Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Materialkosten betragen dabei zwischen 60 und 70 Prozent.Die verbleibende Summe ist für die Arbeitsleistung zu kalkulieren. Wenn Sie mehr über die Kosten einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus erfahren möchten, haben wir Ihnen einen umfangreichen Artikel hierzu zusammengestellt.. Betriebskosten einer solchen Anlage. Eine
Im Bereich der erneuerbaren Energien liegen hier die solarthermischen Kraftwerke im Fokus. Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Stromerzeugung, auch wenn die Sonne in der Nacht nicht scheint, werden große Speicher mit flüssigem Salz bei Temperaturen von bis zu 450 °C tagsüber geladen und in der Nacht entladen.
Im Hochtemperaturbereich zeigt sich, dass auch die Kombination von Sand oder Kies mit Thermoöl eine Alternative zu Betonspeichern sein kann 21 , 22. Auch bei der Nutzung des Phasenübergangs zur Speicherung von thermischer Energie spielt Wasser als Speichermedium seit langem eine wichtige Rolle.
Das Betonfertigteil fungiert als Speicher und sein Ladezustand hängt vom Grad der Feuchtigkeit ab, den das Bauteil aufgenommen hat. Im Gegensatz zu den Latentwärmespeichern ist hier der Ladezustand unmittelbar mit dem Feuchtegehalt verknüpft. So kann jederzeit eine Aussage über den Ladezustand des Speichers gemacht werden.
Die benötigte Speichermasse wird durch die Betondecken des Gebäudes sichergestellt. Die solare Beheizung erfolgt über eine Betonkernaktivierung der Geschossdecken und die nichtsolare Raumbeheizung über Radiatoren, die vom Pufferspeicher versorgt werden.
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Prinzipiell lassen sich drei Prinzipien zur Speicherung von thermischer Energie unterscheiden: sensible, latente und thermochemische Speicher. Im Fall sensibler Speicherung wird das Speichermedium erhitzt oder abgekühlt.
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Die Materialkosten betragen dabei zwischen 60 und 70 Prozent.Die verbleibende Summe ist für die Arbeitsleistung zu kalkulieren. Wenn Sie mehr über die Kosten einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus erfahren möchten, haben wir Ihnen einen umfangreichen Artikel hierzu zusammengestellt.. Betriebskosten einer solchen Anlage. Eine
E-Mail →Solarthermie ist eine umweltfreundliche Methode, Energie zu erzeugen und zu nutzen. Doch was nützt die Energie, wenn sie nicht effizient gespeichert werden kann? Wer
E-Mail →Strom in Beton? Ein Forschungsteam vom MIT hat eine vielversprechende Lösung gefunden, um Strom zu speichern.
E-Mail →Fachinformationen der deutschen Zement- und Betonindustrie zum Bauen mit Beton und aktuelle Nachrichten zu Planung und Anwendung.
E-Mail →Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1542 "Leicht Bauen mit Beton", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), wird im Teilprojekt "Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke" gezeigt, dass Beton wirtschaftliche
E-Mail →Perspektiven solarthermischer Ve rfahren zur Wasserstofferzeugung . 18 . Mehrstufige Kompressoren mit Zwischenkühler si nd erforderlich, um Wasserstoff isotherm zu . komprimieren. Abhängig vom
E-Mail →Beton war bisher nicht als klimafreundlicher Baustoff bekannt. Zurecht, denn die Zementherstellung ist weltweit für sechs bis acht Prozent der menschengemachten CO₂-Emissionen verantwortlich.
E-Mail →Die neustark-Technologie Herzstück des von neustark patentierten Verfahrens ist ein Online-CO 2-Messsystem, das auf mehrfachen CO2-Durchfluss- und Konzentrationsmessungen basiert.Das System wurde im Rahmen des Scale-ups vom Labor- zum Industriemaßstab überarbeitet.
E-Mail →Mit Kanälen durchzogene Bauteile dienen als solarthermische Kollektoren. Bei der Integration erneuerbarer Energien in die Gebäudehülle kann Solarthermie eine wesentliche
E-Mail →Bei solarthermischen Kraftwerken wird beispielsweise der Einsatz neuer Speichertypen erprobt. So finden Betonfeststoffspeicher für den Hochtemperaturbereich bis ca.
E-Mail →Beton als Energiespeicher? Forscher aus den USA verwandeln gewöhnliches Baumaterial in einen leistungsfähigen Superkondensator. Häuser könnten in ihren Fundamenten auf diese Weise künftig
E-Mail →Solarthermie ist eine umweltfreundliche Methode, Energie zu erzeugen und zu nutzen. Doch was nützt die Energie, wenn sie nicht effizient gespeichert werden kann? Wer sich für Solarthermie entscheidet, sollte nicht am Speicher sparen. Der richtige Speichertyp und dessen korrekte Dimensionierung sind entscheidend für die Effizienz und den finanziellen
E-Mail →Der Speicher im Solarkreislauf. Der Begriff „Solarkreislauf" beschreibt den Ablauf bereits/ eigentlich schon treffend: Das von der Sonne im Solarkollektor erwärmte Solarfluid (auch Solarflüssigkeit, Wärmeträger,
E-Mail →Vor zehn Jahren begann der Bau von Deutschlands größter solarthermischer Anlage in Crailsheim in Baden-Württemberg. Die Anlage ermöglicht die Nahwärmeversorgerung einer Neubausiedlung mit saisonaler Wärmespeicherung. So sollen ca. 50 Prozent des Gesamtheizwärmebedarfs des Baugebiets „Hirtenwiesen II" gedeckt werden.
E-Mail →Da allerdings die Photovoltaik weitaus stärkere Kostensenkungen erreicht hat, gilt inzwischen das Gegenteil. Ein direkter Vergleich der Stromerzeugungskosten berücksichtigt allerdings nicht den großen Vorteil, den die Erweiterung solarthermischer Kraftwerke mit Wärmespeichern bietet. Dies ist insbesondere bei großtechnischer Nutzung wichtig.
E-Mail →Mit solarthermischer Heizungsunterstützung schaltet sich die Gas- oder Ölheizung immer nur dann ein, wenn die Solaranlage nicht ausreichend Wärme erzeugt und der Solarspeicher leer ist. Solarthermie und Biomasse oder Wärmepumpe : Diese Kombinationen sind besonders umweltfreundlich, da beide Heizsysteme ihre Wärme aus regenerativen Energien beziehen.
E-Mail →Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1542 "Leicht Bauen mit Beton", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), wird im Teilprojekt "Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke" gezeigt, dass Beton wirtschaftliche Konstruktionsvarianten ermöglicht.
E-Mail →Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.
E-Mail →Leichte Schalen aus hochfestem Beton als Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke Müller, Sören; Forman, Patrick; Schnell, Jürgen; Mark, Peter 2013-01-01 00:00:00 Parabolrinnen gehören zu solarthermischen Kraftwerken mit Solarstrahlenkonzentration. Die Kollektoren werden derzeit als räumliche Stahlfachwerke mit punktförmig gestützten
E-Mail →Werden bei solarthermischer Kühlung solare Deckungsgrade von 70 % erzielt, muss noch 30 % fossil bei Leistungszahlen von 0,7 nachgeheizt werden: für 0,7 kW Kälte muss demnach 0,3 kW thermische Nachheizleistung aufgewendet werden. Die Primärenergie-Leistungszahl bei einem thermischen Umwandlungswirkungsgrad von 90 % liegt damit bei 2,1.
E-Mail →Die auf Grundlage der Forschungsergebnisse optimierte Fertigteil-Produktionslinie dient als Basis um mit Simulationen die Einbindung von solarthermischer Energiegewinnung zu untersuchen. Für den Export der Technologie in sonnenreichere Länder wird anhand von Simulationen versucht die dort notwendige Kühlung ebenfalls solarthermisch zu decken.
E-Mail →Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Nitratsalzen werden seit einigen Jahren kommerziell in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf
E-Mail →Der Einsatz solarthermischer Kraftwerke mit Speicher ermöglicht eine bedarfsgerechte Stromerzeugung aus Sonnenenergie und kann in Ländern mit hoher Direktnormaleinstrahlung eine Alternative zur
E-Mail →Computergeneriertes Bild einer möglichen künftigen Serienproduktion der Betonspeicher-Kugeln. (Bild: Sperra) 10 / 10. Erfolgreicher Feldversuch am Bodensee. In einem Feldversuch mit einer Drei-Meter-Kugel im Bodensee haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IEE zusammen mit Partnern bereits gezeigt, dass das Konzept funktioniert.
E-Mail →Request PDF | Leichte Schalen aus hochfestem Beton als Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke | Parabolrinnen gehören zu solarthermischen Kraftwerken mit Solarstrahlenkonzentration. Die
E-Mail →Ein multifunktionales Beton-Bauteil soll Solarwärme gezielt in der Wand speichern. Die TU Kaiserslautern hat einen Prototypen entwickelt.
E-Mail →Der Betonspeicher soll bei 1 bis 1.5 Ladezyklen pro Saison etwa 30 Jahre halten. Die Kosten halten sich in Grenzen, da der Speicher nahezu wartungsfrei arbeiten kann. Ein Tonne CSA Beton kostet etwa 400 Franken. Eine Tonne Paraffin, das ebenfalls als Speichermedium eingesetzt werden kann, liegt bei 1000 Franken. Die Forscher haben bereits
E-Mail →Bei dieser Speicherart gibt das vom solarthermischen Kraftwerk kommende Wärmeträgermedium Wärme an den Beton ab (Beladung des Speichers) oder nimmt Wärme
E-Mail →Diese SOLITHERM Serie wird mit großformatigen, glänzend polierten oder gestrahlten Thermotte®-Elementen ummantelt. Heraus kommt der unverwechselbare Beton-Look.
E-Mail →Effiziente Beton Wärmespeicher sind eine innovative Lösung, um Wärmeenergie für nachhaltiges Heizen zu maximieren. Durch das Verständnis der Wärmespeicherung in Beton können wir die Vorteile dieser Technologie besser nutzen und zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen.Verständnis der Wärmespeicherung in BetonDier Wärmespeicherung in Beton ist ein
E-Mail →Das Wichtigste in Kürze: Der größte Vorteil eines Speichersystems: Sie können Ihren Eigenverbrauch und Autarkiegrad steigern. Auch finanziell lohnt sich ein Batteriespeicher für Privathaushalte inzwischen oftmals.
E-Mail →Fotovoltaik-Platten erzeugen mittlerweile sogar brauchbare Mengen an Strom, wenn sich Wolken vor die Sonne schieben - was den günstigeren, aber eben überwiegend nur
E-Mail →Die wiederum lässt sich mithilfe von Sonnenwärme, hier mittels solarthermischer Kraftwerke, CO2-neutral in reinen Schwefel umwandeln, der dann erneut als Brennstoff dienen kann. des Masdar-Instituts über die vergangenen drei Jahre ein modular aufgebauter und 1 MW thermisch fassender Betonspeicher erprobt.
E-Mail →Die Betonindustrie gilt als Klimakiller. Geht es nach dem Schweizer Startup Neustark, muss das aber nicht so bleiben. Bis 2025 wollen die Eidgenossen klimaneutralen Beton ermöglichen.
E-Mail →Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung.Zunehmend werden aber auch Systeme zur Heizungsunterstützung installiert. Solarthermische Großanlagen arbeiten effizienter und erzielen ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis als die kleinen Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser.
E-Mail →Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer
E-Mail →So funktioniert die Warmwassererzeugung mit Solarthermie: Technik & Funktion von Kollektoren und Speichern einfach erklärt. Mit Infografik.
E-Mail →Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher
E-Mail →Neben den Kollektoren spielen bei der Solarthermie auch Speicher, Pumpen und Regelung wichtige Rollen. Erfahren Sie, wie das Zusammenspiel funktioniert und welche sinnvolle Ergänzung es für die Solarthermie im eigenen Haus gibt.
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap