Kann DSC den Speichermodul messen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dehnung ε und ihrem Versatz δ lassen sich die Kenngrößen Speichermodul E'', Verlustmodul E'''' sowie der Dämpfungsfaktor tan δ ermitteln (siehe ildung 1). Der Speichermodul E'' beschreibt dabei die elastisch reversible (federähnliche)

Was ist die DSC und Wie funktioniert sie?

Glasübergangstemperatur: Die DSC kann die Glasübergangstemperatur (Tg) eines Materials bestimmen, bei der es von einem starren Zustand in einen gummiartigen Zustand übergeht. Reaktionsenthalpie: Durch die Messung der Wärmeenergieänderung während einer chemischen Reaktion kann die DSC die Reaktionsenthalpie berechnen.

Welche Normen gibt es für die DSC?

Die dazu am häufigsten in Laboren angewendete Prüfmethode ist die ISO 11357-2, bei der alternativ der Glasübergangspunkt mittels erster Ableitung (Ti,g) bzw. halber Höhe der Tangenten (T1/2,g) ermittelt wird, siehe . 2. Weitere Prüfnormen für die DSC sind die VDA 675116, die ASTM D3418 und die ASTM D7426.

Was ist der Unterschied zwischen einem Speichermodul und einem Verlustmodul?

Der E-Modul der Feder stellt den Speichermodul \ (E^ {\prime }\) dar, während der Ausdruck ω η dem Verlustmodul \ (E^ {\prime \prime }\) entspricht. . 1.11 und 1.12 zeigen den Verlauf von \ (G^ {\prime }\), \ (G^ {\prime \prime }\) und tan δ in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer konstanten Frequenz von 1 Hz. Messergebnisse für Polystyrol

Wie funktioniert ein DSC-Gerät?

A. Wie funktioniert ein DSC? Ein DSC-Gerät besteht aus mehreren Hauptkomponenten, darunter einem Probenhalter, einem Referenzhalter, einem Heizelement und einem Temperatursensor. Der Probenhalter enthält das Probenmaterial, während der Referenzhalter ein Referenzmaterial mit bekannter Wärmekapazität enthält.

Was ist eine DSC-Messung?

Während der DSC-Messung werden zwei Tiegel (Proben- bzw. Referenztiegel, Titelbild) in einem Ofen unter identischen Bedingungen mit definierter Heizgeschwindigkeit (z.B. 10 K/min) aufgeheizt. Der Referenztiegel ist leer.

Welche Alternativen gibt es zur DSc?

Befindet sich im Probenträger ein Temperaturfühler, so ist eine Kalibrierung mit Referenzmaterialien analog zur DSC möglich. Eine Alternative besteht durch die Verwendung von Referenzmaterialien mit bekannten Curie-Temperaturen. Anstatt der Probe werden Referenzmaterialien in den Tiegel eingesetzt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Thermische Analyse kann auch dynamisch sein

Dehnung ε und ihrem Versatz δ lassen sich die Kenngrößen Speichermodul E'', Verlustmodul E'''' sowie der Dämpfungsfaktor tan δ ermitteln (siehe ildung 1). Der Speichermodul E'' beschreibt dabei die elastisch reversible (federähnliche)

E-Mail →

Einfluss der Härtung auf die Materialeigenschaften eines

Verarbeitung kann im Pressverfahren, messen [6]. Erberuht auf dem au in-nerer Spannungen, die während der den Speichermodul (E′), den Verlustmo-

E-Mail →

Umfassende thermische Charakterisierung von PTFE – Die

4) DSC-Messung: Der Kristallinitätsgrad errechnet sich aus der gemessenen Schmelztemperaturen und Schmelzenthalpien Die Schmelzenthalpie einer Substanz, auch bekannt als latente Wärme, stellt ein Maß der Energiezufuhr dar, typischerweise Wärme, welche notwendig ist, um eine Substanz vom festen in den flüssigen Zustand zu überführen. Der

E-Mail →

DSC-Tests verstehen: Prinzipien und Anwendungen | Qualitest

Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die grundlegenden Prinzipien der DSC-Prüfung, einschließlich der Funktionsweise eines DSC-Instruments, der verschiedenen Arten

E-Mail →

DSC: Prinzipien & Anwendungen | StudySmarter

Differential Scanning Calorimetry (DSC) ist eine thermische Analysemethode, mit der Du die Wärmeströme von Proben messen kannst, um thermische Übergänge zu untersuchen. Diese Technik ermöglicht es, wichtige Eigenschaften wie Glasübergangstemperaturen, Schmelzpunkte und Kristallisationsvorgänge zu bestimmen.

E-Mail →

Differential Scanning Calorimetry (DSC)

Die dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) stellt dabei mit ihrem hohen Informationsgehalt eine unverzichtbare Prüfmethode sowohl in der

E-Mail →

Mechanische Texturanalyse bei Lebensmitteln

Die mechanische Eigenschaft der Fruchthaut kann über den benötigten Kraftaufwand der Penetration mit einer Nadelsonde beurteilt werden. So lässt sich ihre Zähigkeit und Widerstandskraft erfassen. Dringt die Nadel ins

E-Mail →

Rheologische Untersuchung von Polymeren | Anton Paar Wiki

Die Viskosität und andere Eigenschaften der Probe können über den gesamten Aushärtungsprozess hinweg mit Hilfe eines Rheometers mit einem Platte-Platte-Messsystem analysiert werden. Hier kann beispielsweise ein Oszillationstest mit einer konstanten niedrigen Amplitude, von z. B. 0,05 %, vorgegeben werden.

E-Mail →

FACHWISSEN PRÜFVERFAHREN FÜR ELASTOMERE

Die DSC-Methode (Differential Scanning Calorimetry) misst Änderungen der spezifischen Wärmekapazität an Proben in Abhängigkeit von der Temperatur. Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel thermische Energie ein Stoff speichern kann. Die häufigste und bekannteste

E-Mail →

DIN EN ISO 11357-1 Dynamische Differenz-Thermoanalyse

Die Norm gehört in die Grundausstattung der Labors, die sich mit Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) beschäftigen und selbstverständlich ist diese Norm auch

E-Mail →

Einführung in die Rheologie von Polymerschmelzen und deren

werden. Der Modul des Kreuzungspunktes kann als relative Maß für die Breite der Molekulargewichtsverteilung der Probe verwendet werden. Dieses Konzept ist in ildung 4 unten schematisch dargestellt. ildung 4. Allgemeine Darstellung von Frequenz-Sweep-Daten, die den Speichermodul G'' (grün) und den Verlustmodul G" (blau) für ein

E-Mail →

Dynamisch-mechanische Analysatoren (DMA)

Die Hauptunterschiede zwischen dem NETZSCH Tischgerät DMA 303 Eplexor ® und den Stand-Alone High-Force Systemen DMA 503 und 523 Eplexor ® liegen in den Designmöglichkeiten und Anwendungsbereichen:. Kraftbereich: Das NETZSCH Tischgerät DMA 303 Eplexor ® ist für präzise Messungen an einer Vielzahl von Proben, einschließlich sehr steifer Proben, mit einem

E-Mail →

Wie kann ich den Blutdruck bei Training und Sport messen?

Neuerdings kommen auch immer mehr Geräte auf den Markt welche man am Handgelenk tragen kann (Fitnesswatch, Smartwatch) Diese messen den Blutdruck über die Pulswellengeschwindigkeit). Mit diesen Messung Geräten ist die Blutdruckmessung bei Sport und Training möglich. Es gibt allerdings noch zu wenige Daten über die Verlässlichkeit und

E-Mail →

Dynamische-mechanische Analyse

das Verlust- oder Speichermodul der Werkstoffe bei unterschiedlichen, definierten Verformungen oder Frequenzen; und das Fließ- und Relaxationsverhalten der Elastomere. Die Proben werden auf Zug, Druck oder Biegung belastet und dabei Kraft, Weg, Amplituden, Frequenzen, Dynamik oder Temperatur den Anforderungen entsprechend verändert.

E-Mail →

Glasübergangstemperatur

Glossar. Glasübergangstemperatur. Der Glasübergang gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften amorpher und teilkristalliner Materialien, wie z.B. anorganische Gläser, amorphe Metalle, Polymere, Pharmazeutika und Lebensmittel, usw., und bezeichnet den Temperaturbereich, in dem sich die mechanischen Eigenschaften des Material von einem harten und spröden

E-Mail →

Tipps zur Probenvorbereitung von DSC-Messungen

Folgende Faktoren können eine DSC-Messung beeinflussen: Tiegelmaterial: Das Tiegelmaterial sollte eine gute Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.

E-Mail →

Speichermodul

Auch Computerperipherie kann per Direct Memory Access auf den Speicher zugreifen, jedoch werden auch dabei die meisten Operationen vom Hauptprozessor veranlasst. Findet der Hauptprozessor Daten nicht innerhalb des Prozessorcaches oder will Daten direkt in den Speicher schreiben, wird der Speichercontroller damit beauftragt.

E-Mail →

Messtechnik

Es wird der innere Widerstand beschrieben, den ein Stoff gegen das von äußeren Kräften verursachte Verschieben seiner Teilchen bzw. Volumenelemente aufbringt. Die Besonderheit bei der Oszillationsmessung ist, dass die beiden Module G'' (Speichermodul) und G" (Verlustmodul) (DIN 53 019 DIN EN 3219) getrennt bestimmt werden.Das ermöglicht

E-Mail →

Schubmodul – Lexikon der Kunststoffprüfung

Je nach dem Habitus des Torsionsspannungs-Schiebungs-Diagramms kann dann der Schubmodul als Tangentenmodul oder Sekantenmodul in den Deformationsgrenzen von etwa 0,05 und 0,25 % angegeben werden (Bild 3). Der Versuch sollte bei Verdrehungen > 0,3 % abgebrochen werden. Der Schubmodul G wird dann für den Tangentenmodul nach Gl.

E-Mail →

Speicher

Das Speichermodul G` beschreibt die Energie, welche nach ausüben einer Kraft in der Probe gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus der Probe gewonnen werden kann. Das

E-Mail →

Warum ist die DMA so wichtig?

Einzig dieser Übergang ist auch mittels DSC messbar. Der Glasübergang von PTFE kann bei höheren Temperaturen anhand der Schulter im Speichermodul E'' bei 113 °C (E''-Onset) und entsprechendem Peak-Maximum im Verlustfaktor tan d bei 128 °C (tan d-Peak) ausgewertet werden. ildung 2: Vergleich der DMA- und DSC-Messungen an PTFE

E-Mail →

Wie kann man den Alkoholgehalt im Wein messen?

Ein zu hoher oder zu niedriger Alkoholgehalt kann den Geschmack des Weins verändern und die Qualität beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, den Alkoholgehalt zu messen, um sicherzustellen, dass der Wein den gewünschten Standards entspricht. 2. Kann man den Alkoholgehalt im Wein auch zu Hause messen? Ja, es ist möglich, den Alkoholgehalt im

E-Mail →

thermische-begriffe

Die Glasübergangstemperatur (Tg) ist eine nützliche Größe, um die thermischen Eigenschaften eines Epoxidharzsystems zu verstehen. Die Tg ist die Temperatur, bei der Epoxid aus dem Glaszustand (Festzustand) in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht. Die Tg kann als der Punkt betrachtet werden, an dem durch Exposition gegenüber höheren Temperaturen eine

E-Mail →

Spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität (c p), häufig noch als spezifische Wärme bezeichnet, ist eine grundlegende thermophysikalische Stoffeigenschaft.Sie sagt etwas über die Fähigkeit aus, thermische Energie zu speichern. Sie gibt an, welche Wärmemenge einem Gramm Masse einer Substanz zugeführt werden muss, um dessen Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen.

E-Mail →

FACHWISSEN PRÜFVERFAHREN FÜR ELASTOMERE

2. Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK), besser bekannt als DSC: Die DSC-Methode (Differential Scanning Calorimetry) misst Änderungen der spezifischen Wärmekapazität an Proben in Abhängigkeit von der Temperatur. Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel thermische Energie ein Stoff speichern kann.

E-Mail →

Dynamisch Mechanische Analyse DMA | O-Ring

Thermogravimetrie (TGA) und Differenzkalorimetrie (DSC) sind seit Jahren erfolgreich bei uns im Einsatz. Elastomere sind viskoelastische Materialien und vereinigen viskose und elastische Eigenschaften in sich. Diese Eigenschaften

E-Mail →

Dynamische Differenzkalorimetrie

Bei der DSC-Messung wird die Probe in einer speziellen DSC-Zelle platziert, die sowohl eine Referenz- als auch eine Probenkammer enthält. Während die Temperatur kontinuierlich erhöht

E-Mail →

Zwei Messmodi in einem DSC-Gerät

Dank des ebenfalls neuen MMS-1-DSC-Sensors mit 136 Thermoelementen und integrierten Heizungen kann ein Benutzer DSC-Messungen entweder im

E-Mail →

Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen | SpringerLink

Glasübergangstemperaturen lassen sich mittels dynamisch-mechanischer-Analyse (DMA) sehr viel besser ermitteln als mit dynamischer Differenzkalorimetrie (DDK,

E-Mail →

Prozessnahe Rheologie am Beispiel von Verpackungsklebstoffen

Probe 1 weist den höchsten Speichermodul G'' nach 30 min (Zeitversuch, Bild 1) und den höchsten Wert von G'' bei niedrigen Frequenzen auf. Darüber hinaus zeigt Probe 1 bessere Dämpfungseigenschaften (dargestellt durch G'''') ab Frequenzen über 1 Hz, was auf eine höhere Arbeit hindeutet, die notwendig ist, um den Klebstoff zu lösen.

E-Mail →

Präzise Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels DSC

Jede Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels DSC – und auch temperaturmodulierter (TM-) DSC – besteht aus drei Messungen. Für den Tiegel auf der Probenseite wird als Standardmaterial normalerweise Saphir (α-Al 2 O 3 Einkristall) vorgeschlagen, aber auch andere Materialien mit bekannten c p-Werten können zum Einsatz

E-Mail →

So kann der DSL Traffic-Verbrauch selbst gemessen werden

Aber auch wenn kein Zähler vorhanden ist, gibt es Möglichkeiten, den Verbrauch einzusehen. Das Internet bietet Programme wie zum Beispiel TrafficMonitor oder NetSpeedMonitor an, die den Datenverbrauch ebenfalls zuverlässig messen können. Allerdings muss man beachten, dass die Tools den Verbrauch von Smartphone und Tablet im WLAN

E-Mail →

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) / Differenz

Wärmestrom-DSC: Dieser DSC-Typ misst den Wärmestrom zwischen einer Probe und einer Referenz, die unter identischen Bedingungen im selben Ofen einem kontrollierten Temperaturprogramm (Heizen, Kühlen oder Isothermie) unterzogen werden. Ein Temperaturunterschied zwischen der Probe und der Referenz führt zu einem Wärmestrom, der

E-Mail →

Analyse der einzelnen Komponenten einer Sandwichplatte mittels

messen: Die Dimensionen des Proben-körpers waren (Länge 5.6 mm × Breite 4.6 mm × Dicke 7.3 mm). Ein Kraftoffset von 130% wurde zur Vordeformation ver-wendet; maximale Kraftamplitude 1 N, maximale Deformationsamplitude 5 µm. Gemessen wurde mit 1 Hz. Resultate und Diskussion Schermessungen Die ildung 3 zeigt den Speichermodul

E-Mail →

Welche Informationen liefert eine DSC-Messung? | KUZ Leipzig

Die hierfür benötigte bzw. die dabei frei werdende Wärmemenge dieser Prozesse kann mit Hilfe der dynamischen Differenzkalorimetrie (DDK, engl. DSC) durch

E-Mail →

Lexikon Was ist DIMM (Dual Inline Memory Module)

DIMM ist im Grunde ein doppelseitiges SIMM, und ein einziges DIMM kann den Platz von zwei SIMMs einnehmen. Da der Datenpfad doppelt so lang ist wie bei seinem Vorgänger, können DIMMs Daten schneller übertragen und sind bis heute das Standard-Speichermodul in den meisten Computern. Nicht alle DIMMs sind gleich.

E-Mail →

Auswertung von DSC Messungen

Die Auswertung des Schmelzverhaltens von Kunststoffen bzw. teilkristallinen Thermoplasten mit Hilfe der Dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) ist eine typische

E-Mail →

Speicher

Das Speichermodul G` beschreibt die Energie, welche nach ausüben einer Kraft in der Probe gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus der Probe gewonnen werden kann. Das Verlustmodul G`` beschreibt hingegen den viskosen Anteil eines Materials. Dieser viskose Anteil entspricht dem Verlustanteil der Energie, welcher durch innere Reibung in

E-Mail →

Umfassende thermische Charakterisierung von PTFE – Die

DSC-, DMA- und Rheometer-Messergebnisse: schwarz: DSC; rot: Speichermodul E'' (DMA); grün: Verlustfaktor tan δ (DMA); blau: Phasenwinkel δ (Rotationsrheometer). 6 wird sowohl durch einen Peak im Verlustfaktor bei 134 °C als auch in einem Peak in der Phasenwinkelkurve bei 127 °C deutlich angezeigt. ildung 6 vereint die mit

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Batterielebensdauer mittlerer und großer EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Energie für die zukünftige Entwicklung speichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap