Energiespeicher eines deutschen Unternehmens geriet in Brand
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sie löschte mit vier Atemschutztrupps den Brand und befreiten schließlich das Haus vom Brandrauch. Durch die Druckwelle der Explosion seien alle Scheiben und Haustüren zerborsten. Nach den ersten Vermutungen der
Was ist ein Energiespeicher?
Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.
Was passiert mit den betroffenen speichern?
Foto: Martin Boeckh, Pressebüro Rhein-Neckar, Gaiberg Konkret: Bei den betroffenen Speichern wurde letzte Woche vorübergehend die verfügbare Speicherkapazität auf rund die Hälfte reduziert sowie die Be- und Entladeleistung beschränkt. Bei Speichern, die einen Ladezustand von über 50 % hatten, wurde daher eine Sicherheitsentladung vorgenommen.
Was war die Ursache des Brands?
„Die Ursache des Brands war eine technische Störung, die zur Explosion des Stromspeichers einer Solaranlage führte. Der Raum, in dem sich der Stromspeicher befand, wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen“, heißt es im Einsatzbericht der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg.
Warum sind Batteriespeicher so sicher?
"Batteriespeicher werden immer sicherer, unter anderem weil in den letzten Jahren neue Normen eingeführt wurden", sagt Haselhuhn. Zudem hätten die Unternehmen mittlerweile mehr Erfahrung mit der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien.