Projekt eines zentralen Energiespeicherkraftwerks der Deutschen Bundesbank

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wie wird Bargeld in der Zukunft genutzt werden? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie der Bundesbank nach, die dazu drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037 skizziert. Die Studie vermittelt eine Vorstellung davon, in welchem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld Bargeld zukünftig eingebettet ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bargeld der Zukunft

Wie wird Bargeld in der Zukunft genutzt werden? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie der Bundesbank nach, die dazu drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037 skizziert. Die Studie vermittelt eine Vorstellung davon, in welchem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld Bargeld zukünftig eingebettet ist.

E-Mail →

Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland

Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.

E-Mail →

Das Projekt „Digitaler Euro" | Deutsche Bundesbank

Ein digitaler Euro könnte nicht nur den Zahlungsverkehr stärken, sondern auch unser tägliches Leben vereinfachen, betonte Bundesbankvorstand Burkhard Balz in einer Rede zum Projekt „Digitaler Euro" bei der Hauptverwaltung der Bundesbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Trend zum Bargeld sei rückläufig, während die Nachfrage nach

E-Mail →

Einreichungswege

Näheres zum Online-Verfahren kann der MACCs-Dokumentation entnommen werden. File-Transfer. Das File-Transfer-Verfahren wird, wie das Online-Verfahren, über das ExtraNet der Deutschen Bundesbank abgewickelt. Das Verfahren für die Einlieferung (Upload) und den Erhalt (Download) von Dateien ist detailliert in der MACCs-Dokumentation beschrieben.

E-Mail →

„Der Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten

Deutsche Bundesbank: Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025, Monatsbericht Dezember 2022. ifo Institut: ifo Geschäftsklimaindex, Dezember 2022. BloombergNEF: How Germany is managing gas crisis, 17. Januar 2023.

E-Mail →

COO und Bereiche

Hier finden Sie Informationen zum Projekt digitaler Euro. Digitaler Euro. Gläubiger-Identifikationsnummer Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung. Presse. zurück

E-Mail →

Das Eurosystem startet Projekt zum digitalen Euro

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Untersuchungsphase eines Projekts zum digitalen Euro einzuläuten. Im Anschluss an die Entscheidung stieß der Präsident der Euro-Gruppe Paschal Donohoe zu der Sitzung dazu. Er gratulierte dem EZB-Rat und brachte seine uneingeschränkte Unterstützung für das Projekt

E-Mail →

Entwicklung der Goldbestände | Deutsche Bundesbank

Deutschland verfügt über den weltweit zweitgrößten Goldbestand nach den Vereinigten Staaten. Der Goldbestand deckt zwei Drittel der deutschen Währungsreserven ab. Gemäß § 3 des Gesetzes über die

E-Mail →

Ausstellung zum geplanten Bundesbank-Campus eröffnet

Die Bundesbank präsentierte die Entwürfe für ihren neu geplanten Campus auf dem Gelände der Zentrale in einer Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in

E-Mail →

Es ist Zeit für eine echte Kapitalmarktunion

Es ist Zeit für eine echte Kapitalmarktunion: Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Governeur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank im Handelsblatt und in Les Echos.

E-Mail →

Das Leitbild der Bundesbank

Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. "Die Strategie 2024 gibt der Bundesbank als Notenbank der größten Volkswirtschaft im Euroraum in einem sich stetig wandelnden Umfeld Orientierung nach innen und außen".

E-Mail →

Eröffnung der Ausstellung „Campus Deutsche

Rede bei der Pressekonferenz im Deutschen Architekturmuseum . Ich begrüße Sie sehr herzlich zu dieser Pressekonferenz, mit der wir gleichzeitig auch die Ausstellung „Campus Deutsche Bundesbank - Entwürfe für den neuen Campus der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt" hier im Deutschen Architekturmuseum eröffnen.

E-Mail →

Der SSM feiert 10-jähriges Jubiläum | Deutsche Bundesbank

Der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus, auch bekannt als Single Supervisory Mechanism (SSM), ist seit dem 4. November 2014 aktiv und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Der SSM ist ein System, das die größten und bedeutendsten Banken in den teilnehmenden europäischen Ländern unter die direkte Aufsicht der Europäischen

E-Mail →

Der digitale Euro – Pläne und Perspektiven für Europa | Deutsche Bundesbank

Und all das unter der Wahrung eines höchstmöglichen Maßes an Privatsphäre für die Nutzerinnen und Nutzer. Der EZB-Rat wird zeitnah entscheiden, ob das Projekt in einer Vorbereitungsphase auf dem Weg zur tatsächlichen Burkhard Balz Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Kontakt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 069

E-Mail →

Campus

Die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt ist daher aktuell in der Mainzer Landstraße 46 in der Frankfurter Innenstadt zu finden. Die Anschrift an der Wilhelm-Epstein-Straße bleibt bestehen. Pressesammlung Projekt Campus. Kontakt. Campus. 069 9566-33512 E-Mail . Google Maps Adresse Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main

E-Mail →

Kredit­dienstleistungs­institute | Deutsche Bundesbank

BaFin und Deutsche Bundesbank stimmen sich derzeit hinsichtlich der Umsetzung des Informations- und Mitteilungspflichten ab und erarbeiten nähere Bestimmungen hinsichtlich Art, Umfang und Form der einzureichenden Daten. Als Meldestichtage für die halbjährlichen Meldungen nach §§ 6 Absatz 3 und 8 Absatz 3 KrZwMG sind nach aktueller Planung jeweils

E-Mail →

Bundesbank: Definition, Aufgaben Und Rolle In Der Deutschen

Die Geschichte der Bundesbank reicht bis in das Jahr 1957 zurück, als sie als Nachfolgerin der Bank deutscher Länder gegründet wurde. Seitdem hat sie eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der deutschen Währung und der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung gespielt. ## 2. Die Rolle der Bundesbank in der deutschen Wirtschaft

E-Mail →

Monatsbericht: Zu den langfristigen Perspektiven

Der demografische Wandel in Deutschland übt zunehmend Druck auf das deutsche Rentensystem aus. Es liegt nahe, diese Lasten nicht einseitig auf einzelne Stellgrößen der Rentenversicherung zu konzentrieren und bei steigender Lebenserwartung auch das Renteneintrittsalter anteilig anzupassen, schreiben die Fachleute der Bundesbank im aktuellen

E-Mail →

Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Hamburg,

In Ihren 33 Dienstjahren bei der Deutschen Bundesbank haben Sie die stabilitätspolitische Linie der Bundesbank im In- und Ausland kenntnisreich und diplomatisch vertreten. Dafür und für Ihren großen, unermüdlichen Einsatz danke ich Ihnen ganz herzlich – auch im Namen des gesamten, seit wenigen Tagen wieder vollständigen Vorstands.

E-Mail →

Campus Deutsche Bundesbank

Ziel der Neubautätigkeit auf dem 11 Hektar großen Gelände im Stadtteil Bockenheim ist die Konsolidierung der bisher auf mehrere Frankfurter Standorte verteilten

E-Mail →

Bundesbank verschlankt Bauprojekt ihrer Zentrale

Die Deutsche Bundesbank richtet ihre Pläne zur Sanierung der Zentrale in Frankfurt am Main neu aus. Nach den Pandemie-Erfahrungen ist es für viele Beschäftigte attraktiv, auch weiterhin räumlich flexibel zu arbeiten. Die

E-Mail →

Projekt: Der neue Campus für die Zentrale der Deutschen

Ein grüner, nachhaltiger und zukunftsfähiger Campus, eine klare räumliche Struktur und ein zusammenhängender, multifunktionaler Freiraum sind die Kernziele des Entwurfs zum neuen

E-Mail →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Eine Studie von Frontier Economics – in Auftrag gegeben von BayWa r. e., ECO STOR, enspired, Fluence und Kyon Energy - liefert wichtige Erkenntnisse für die

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Laut dieser Analyse könnte die Kapazität von Großspeichern in Deutschland bis 2026 auf sieben Gigawattstunden anwachsen. Dies entspräche einer Verfünffachung der

E-Mail →

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen

E-Mail →

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems.

E-Mail →

Geldpolitik in Zeiten multipler Herausforderungen

Deutsche Bundesbank, Finanzstabilitätsbericht 2023; Deutsche Bundesbank, Zum Korrekturpotenzial der Preisübertreibungen bei Wohnimmobilien in Deutschland, Monatsbericht August 2023, S. 59 f. Deutsche Bundesbank, Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern: alte Probleme und neue Herausforderungen, Monatsbericht Juli 2023, S.

E-Mail →

Der digitale Euro – Leitmotiv eines digitalen Europas?

Was genauso gut auch die Worte eines großen Vordenkers oder Visionärs unserer Zeit sein könnten, ist eines der Leitmotive des BürgerInnen Forums Europa [6]. Es könnte nicht besser zum digitalen Euro passen. Schließlich geht es darum, die Potenziale der Digitalisierung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Europa zu nutzen.

E-Mail →

„Der digitale Euro – Gestaltung der Zukunft

Der Beginn der Vorbereitungsphase ist ein weiterer Schritt zur möglichen Einführung eines digitalen Euro und unterstreicht die Ambition, mit der wir dieses Vorhaben angehen. Die endgültige Entscheidung über die Ausgabe des digitalen Euro kann aber erst nach der Festlegung eines stabilen Rechtsrahmens erfolgen und erfordert deshalb eine enge

E-Mail →

SERVICE.BUND

Vergabestelle: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen, Taunusanlage 5, 60329 Frankfurt am Main

E-Mail →

EU-Projekt für den Westbalkan

Das Projekt fand großen Zuspruch im ESZB und es beteiligten sich insgesamt 19 EU Zentralbanken mit ihrer Expertise, um Unterstützung zu leisten. Das EU-finanzierte Projekt wurde unter Führung der Deutschen Bundesbank koordiniert. Daher wurde frühzeitig mit den Planungen eines Nachfolgeprojekts begonnen, das nun im September mit einer

E-Mail →

Pressesammlung

Bundesbank eröffnet Ausstellung „Campus Deutsche Bundesbank – Entwürfe für den neuen Campus der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt" im Deutschen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Speicherenergie für die WeltNächster Artikel:Beton-Schwerkraft-Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap