Analysebericht zu den Aussichten für Wasserstoff- und Batterieenergiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
(pro Kubikmeter) im Vergleich zu Erdgas. Deshalb wird er für die Speicherung und den Transport in der Regel auf einen hohen Druck verdichtet oder stark gekühlt und verflüssigt. Grüner, grauer und blauer Wasserstoff Wasserstoff kann auf verschiedene Arten gewonnen werden. Die aktuell am weitesten verbreitete
Was ist das Ziel von Wasserstofftechnologie?
„Das Hauptziel war, Wasserstoftechnologie in der Produktion, Speiche-rung und Anwendung bis zur Markteinführung und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, um so die Energiewende voranzutreiben“, sagt Gesamt-projektleiter Prof. Dr. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven.
Welche Industrie lohnt sich für den Import von Wasserstoff?
Für Abnehmer mittlerer Zahlungsbereitschaft lohnt sich der Import von blauem und zum Teil auch grünem Wasserstof. Hierzu zählt vor allem die chemische Industrie (die teilweise ebenfalls von der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien betrofen ist), aber auch die Stahlbranche: Dort könnte der Einsatz von Wasserstof in sog.
Wie geht es weiter mit der wasserstoffwende?
Am Einsatz von Wasserstof führt kein Weg vorbei, wenn Deutschland klimaneutral werden soll. Die Bundesregierung will den Markthochlauf bis spätestens 2030 erreichen. Am Beispiel der Industrieregion Rhein-Ruhr zeigen die Autoren, wie die Wasserstofwende gelingen kann und was es dazu braucht.
Wie sollte der grundsätzliche Wasserstoff-Bedarf angepasst werden?
Und je konkreter das Zielbild, desto größer die Handlungs- sicherheit: Der grundsätzliche Wasserstof-bedarf sollte darin ebenso enthalten sein wie belastbarere Kostenabschätzungen, Zahlungs-bereitschaften, erwartete Nachfragemengen und Transportwege – laufend angepasst an die jeweils aktuellen Bedingungen.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Das wurde im EFRE-geförderten Projekt „Wasserstof – grünes Gas für Bremerhaven“ zwei Jahre lang untersucht. Erforscht wurde der Einsatz von Wasserstoftechnologien in der Ener-gieversorgung, als alternativer Antrieb in der Mobilität und Logistik, z.B. für Gabelstapler, und im Bereich der E-Fuels.
Wie hoch ist der Bedarf an grünem Wasserstoff?
Im Juli 2023 präsentierte die Bundesregie-rung ihre Neuauflage der Nationalen Wasser-stofstrategie, die drei Jahre zuvor entwickelt worden war. Darin veranschlagt sie für das Jahr 2030 einen Bedarf an grünem (oder zu-mindest kohlenstofarmem) Wasserstof von 1,2 bis 2,2 Mio. t – zusätzlich zur bestehen-