Integration von Quelle Netz und Kohlenstoffspeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
betont, dass die bestehende Gasinfrastruktur große Energiespeicherkapazitäten bietet und dass diese Anlagen und Anlagen, die neue Gasquellen, insbesondere
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für die Speicherung von CO2?
Danach ist das Verpressen von CO2 in geologische For-mationen im Meeresuntergrund zulässig, nicht aber die Speicherung in der Wassersäule. Rechtliche Grundlagen in der EU und in Deutschland sind die EU-CCS-Richtlinie von 2009 (EU-RL 2009/31/EC) und das Kohlendioxidspei-cherungsgesetz von 2012.
Wie geht es weiter mit der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft?
Mit Blick auf steigende Nachhaltigkeit, steige-rungsfähige Kaskadennutzung und eine Kohlenstof-kreislaufwirtschaft wird sich dieses Potential mögli-cherweise verringern. Und dennoch wird auch hier langfristig Potential bestehen, weiteren Ausgleich der unvermeidbaren Emissionen oder Negativemissionen zu realisieren.
Was ist das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz?
KSpG – Kohlendioxid-Speicherungsgesetz vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1726), das zuletzt durch Artikel 22 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert worden ist. Download unter: KSpG.pdf (gesetze im internet.de) Groundwater contamination caused by CO2.