2018 Energiespeicherstatus

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Batteriealterung • Batteriemodelle • Batteriediagnostik • Batteriepackdesign • Elektromobilität • Stationäre Energiespeicher • Energiesystemanalyse

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Batteriealterung • Batteriemodelle • Batteriediagnostik

Batteriealterung • Batteriemodelle • Batteriediagnostik • Batteriepackdesign • Elektromobilität • Stationäre Energiespeicher • Energiesystemanalyse

E-Mail →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für Festkörperbatterien (nur in Englisch verfügbar) vorgestellt, die sich sowohl auf eine Literaturübersicht als auch auf Expertenmeinungen stützt.

E-Mail →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Um das Potenzial für Energiespeicher zu erfassen, wurden Experteninterviews und eine Online-Umfrage durchgeführt. Zwischen dem 1. August und dem 18. Oktober 2018 nahmen 269 Personen an der Studie teil, 136 Datensätze flossen schließlich in die Auswertung ein.

E-Mail →

World Energy Statistics 2018

World Energy Statistics 2018 International Energy Agency World Energy Statistics provides comprehensive world energy statistics on all energy sources – coal, gas, oil,

E-Mail →

Power – Renewables 2018 – Analysis

Bioenergy is anticipated to grow by 37 GW over 2018-23 to reach 158 GW. This growth is 10% lower than the deployment over the 2012 17 period. Global additions remain relatively stable at

E-Mail →

World Energy Outlook 2018 – Analysis

The World Energy Outlook 2018 examines future patterns of a changing global energy system at a time of increasing uncertainties and finds that major transformations are underway for the global energy sector, from growing

E-Mail →

electronic library

Seitz, Antje und Zunft, Stefan und Hoyer-Klick, Carsten (2018) Technologiebericht 3.3bg Energiespeicher (thermisch, themo-chemisch und machanisch) innerhalb des Forschungsprojektes TF_Energiewende. In: Technologien für die Energiwende. Teilbericht 2 an das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Seiten 805-861.

E-Mail →

Renewable Energy Statistics 2018

The Renewable Energy Statistics 2018 yearbook shows data sets on renewable power-generation capacity for 2008-2017, renewable power generation for 2008-2016 and

E-Mail →

Smart Building

14.11.2018 - Smart Building - das Futurium in Berlin 14.Nov.2018 Smart Building - das Futurium in Berlin Intelligent gespeichert Blickt man entlang in Berlin vom Humboldthafen entlang der Spree, findet sich zwischen den Fassaden mit kettenartig aneinandergereihten Fenstern ein Haus, das die Monotonie des Ortes konsequent durchbricht.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

(Si/C)-Komposit-Materialien auf das Potenzial hin, bis ggf. 2018 ungefähr 500 mAh/g spezifische Kapazität (in der Grundlagen-FuE) zu erreichen. Der Silizium-Anteil wird sich dabei um wenige Prozente bis maximal 10 bis 20 Prozent erhöhen. Eine kritische Obergrenze liegt vor, da reines Silizium Volumenschwankungen

E-Mail →

Steckbrief Innovative Energiespeicher, Marktentwicklung 2022

Batterien angemeldet, wobei der Durchschnitt 2018 bis 2022 bei 19,8 Anmeldungen pro Jahr liegt – siehe . ildung 2. ildung 2 – Anzahl der jährlich eingereichten Batterie-Patente in Österreich von 1974 bis 2022. Quelle: Österreichische Patentamtsdatenbank: Nationale Patente Suche Aufbereitung und Auswertung: BEST (2023)

E-Mail →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

März 2018 Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch und elektro-chemisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende Matthias Puchta Tatjana Dabrowski. Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch und elektro-chemisch) 2 | WI, ISI, IZES (Hrsg.) Technologien für die Energiewende - Teilbericht 2

E-Mail →

World Energy Balances 2018

World Energy Balances provides comprehensive energy balances for all the world''s largest energy producing and consuming countries. It contains detailed data on the supply and

E-Mail →

Energiespeicher

From 2018 to 2019, prices for mid-sized HSS between 5 kWh and 10 kWh decreased by 7%, to around 1,100 €/kWh. The new database of the German Federal Network Agency, "MaStR", already shows

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Oktober 2018 zu dem Thema „ Aufbau der Infrastr uktur für alternative Kraf tstoffe in der Europäischen Union: Zeit zu handeln!" (14), — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 6. Febr uar 2018 zur schnelleren Innovation im Bereich der sauberen Energie (15), 15.9.2021 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 371/59

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail →

Ökologische und ökonomische Bewertung des

VDI ZRE Publikationen: Studien . Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands . Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Monitoring 2018" umfasst 30 Einzelgrößen verteilt auf die Kate - gorien Nachfrage, Marktstrukturen, Industrie sowie Forschung und Technologie. Das Energiespeicher-Monitoring 2018 (mit Daten aus 2017, Hochrechnungen für 2018 sowie teilweise Vorhersagen bis 2019) ist somit direkt mit dem Energiespeicher-

E-Mail →

Energiespeicher 2016

November 2018 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 800 000 € gefördert. Es soll untersucht werden, wie der Netzwiederaufbau nach Großstörungen unter

E-Mail →

Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II

Request PDF | Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II - Kapitel 3: Thermische Energiespeicher | Kapitel 1 adressiert Hybridisierung der Wärmeversorgung als eine Flexibilisierungsoption.

E-Mail →

KIT

Gestern Abend (8. Oktober 2018) unterzeichneten die drei Forschungseinrichtungen in Stuttgart eine Vereinbarung, in der sie sich auf die Errichtung der Forschungsinfrastruktur in Karlsruhe und Stuttgart festlegten. In Stuttgart unterzeichneten die Kooperationspartner eine Vereinbarung über den Aufbau von NADINE.

E-Mail →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

zesse, inklusive des Abwärmeanfalls, berücksichtigen (Seitz et al. 2018; Lassacher et al. 2018; Hauer et al. 2013). Die wichtigsten Materialien, die bei der thermischen Wärmespeicherung verwendet werden, sind Pa-raffine, Salzhydrate, Nitratsalze und -mischungen sowie Wasser bzw. Wasser-Salz-Lösungen ((BSE

E-Mail →

Innovation Energiespeicher. Chancen der deutschen Industrie

Nr. 404 · November 2018 INNOVATION ENERGIESPEICHER Chancen der deutschen Industrie Christine Brandstätt, Jürgen Gabriel, Karin Jahn und Fabian Peters unter Mitarbeit von Janik Serkowsky. Diese Study erscheint als 404. Band der Reihe Study der Hans-Böckler- Stiftung. Die Reihe Study führt mit fortlaufender Zählung die Buchreihe

E-Mail →

Energiespeicher

Energiespeicher - Jetzt den Report mit Diagrammen und Tabellen auf statista downloaden!

E-Mail →

Annual energy storage deployment by country, 2013-2019

Annual energy storage deployment by country, 2013-2019 - Chart and data by the International Energy Agency.

E-Mail →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

E-Mail →

Key World Energy Statistics 2018

2018 marks the 21st edition of Key World Energy Statistics (KWES) – the annual booklet of the IEA''s most used statistics. Key World Energy Statistics contains timely, clearly

E-Mail →

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für

E-Mail →

Innovationsumfeld für Lithium-Ionen Energiespeicher

Frieske, Benjamin (2018) Innovationsumfeld für Lithium-Ionen Energiespeicher. Analysen von Mehrebenen-Gestaltungsprozessen für zukünftige Energiesysteme als Grundlage für zukunftsfähige Innovationen im Energiebereich, 2018-01-31 - 2018-02-01, Deutschland.

E-Mail →

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

gusBVES 2018. Latentwärmespeicher Durch die Phasenumwandlung eines Materials, wie z.B. Paraffin, Eis oder eines Salzhydrats, erfolgt die Speicherung der Wärmemengen. Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine beherrschbare Volumenänderung statt-findet (Oertel 2008; Stadler und Hauer

E-Mail →

《BP》2018 | | bp

2018《BP》 pdf / 7.2 MB 2018《BP》 pdf / 140.9 KB 2018《BP》 pdf / 288.8 KB

E-Mail →

Presseinformation vom 20. Dezember 2018

Das Fraunhofer ISI untersucht in seinem Energiespeicher-Monitoring 2018, welche Länder bei Batterietechnologien für Elektromobilität führend sind beziehungsweise wer Leitanbieter und Leitmarkt ist. Die Studie zeigt, dass Deutschland massiv und schnell in die produktionsnahe Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau von Humankapital investieren

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Kapazität von Energiespeichern weltweit 2018 | Statista

Im Jahr 2018 betrug die Kapazität von Energiespeichern rund 17 Gigawattstunden.

E-Mail →

Energy Atlas 2018

Energy Atlas 2018 – Facts and Figures about Renewables in Europe Studies and Research The Energy Atlas tells the story of Europe''s energy transition.

E-Mail →

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

Thema M., Sterner M. (22.03.2018) Power-to-Gas – Schlüsseltechnologie der Energiewende – Energiespeicher durch Sektorenkopplung; DVGW-Energieforum; Markt Schwaben. Sterner M. (02.03.2018): Entwicklung neuer Energiespeicherkonzepte und deren Wechselwirkung mit Stromnetzen; Omexom Technik Forum 2018; Congress Centrum

E-Mail →

World Energy Balances 2018 | World Energy Balances | OECD

Þ= Uµ "¢šÕ ''²pþþ æþSSûž3.úgä` HQ>NÒcKr¢ø ×V6{y4 ñHA ð Ô±wÿ‹ê÷íîkj_ ÷ô|þwÙÞàt ''ä•Ã¥€ B3°H@ IiGÕ5íõíùßûªéØ

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech-

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wasserspeicherung von EnergieNächster Artikel:Vollständiges Strukturdiagramm des Energiespeicherkraftwerks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap