Staatliche Zuschüsse für Energiespeicherprojekte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die öffentliche Förderung ist mit Abstand der größte Bereich für gemeinnützige Träger. Einen Überblick bietet Ihnen dieser Blogartikel. Bei der KfW können wiederum mitunter Förderdarlehen und auch Zuschüsse
Wie hoch ist der Zuschuss für einen Stromspeicher?
Elmshorn: Die Stadt bietet einen Zuschuss von bis zu bis zu 1.000€ für einen Stromspeicher in Kombination mit einer neuen PV-Anlage. Winsen (Luhe): Die Stadt fördert den Einbau von Speichern mit neuen PV-Anlagen auf Neu- und Altbauten mit 7,5 % der Kosten, maximal 1.000€.
Wie hoch ist der Zuschuss für Photovoltaikanlagen?
Die rhenag bietet einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für den Kauf von Photovoltaikanlagen und Speichern. Der Zuschuss der rhenag ist auf 50 Photovoltaikanlagen oder Stromspeicher begrenzt. Die Förderung wird nach dem Windhundprinzip vergeben, solange sie verfügbar ist.
Wie hoch ist der Zuschuss für Photovoltaik-Stromspeicher?
Die Höhe des Zuschusses beträgt in der Regel bis zu maximal 50%, solange die die Amortisationszeit des Projektes bei mindestens fünf Jahren liegt. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt Schwerin. Niedersachen fördert ebenso wie Baden-Württemberg netzdienliche Photovoltaik-Stromspeicher.
Wie hoch sind die Zuschüsse für PV-Anlage und Batteriespeicher?
Die Zuschüsse sind nach der Leistung der PV-Anlage und des Batteriespeichers gestaffelt. Du erhältst pauschal 500 Euro für Stromspeicher mit mehr als sechs Kilowattstunden Speicherkapazität. 250 Euro für den Umbau des Zählerkastens, wenn der Umbau zum Setzen eines Einspeisezählers notwendig ist.
Wie bekomme ich einen Zuschuss für eine Solaranlage?
Den Förderantrag sollst Du an die Bewilligungsstelle beim Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart stellen. In der Stadt Tübingen gibt es seit Mai 2024 ein Förderprogramm für PV-Anlagen. Unter anderem bekommst Du einen Zuschuss, wenn alle für eine Solaranlage geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikmodulen bestückt werden.
Wie hoch sind die Zuschüsse für PV-Speicher in der Schweiz?
Zuschüsse für PV-Speicher gibt es in der Schweiz lediglich nur in einzelnen Kantonen: zum Beispiel Thurgau. Der einmalige Investitionsbeitrag pro Speicher liegt in Thurgau bei 1.000 Schweizer Franken. Das sind etwa 1.050 Euro. Welche weiteren Möglichkeiten der Stromspeicher-Förderung stehen zur Verfügung?