Deutsche Energiespeicherpolitik 2020
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Premium Statistik Deutsche Elektroindustrie - Umsatz nach Segmenten 2023 Größte Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach Leistung 2020 Premium Statistik Stromspeicher - Größte Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach Leistung 2023
Was ist die neue Energiepolitik?
Die Bundesregierung werde hierzu die Voraussetzungen schaffen, die auch langfristig tragfähig sein werden. Wer sich für diese Energiewende einsetze, der setze sich für die Freiheit ein, resümierte der Minister. Die neue Energiepolitik beschreibt eine Zeitenwende: unabhängiger, nachhaltiger, bezahlbar. Dazu werden die Voraussetzungen geschaffen.
Was ist das Erneuerbare-Energiegesetz?
In dem novellierten Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG 2021) soll das Ziel verankert werden, dass der gesamte Strom in Deutschland vor dem Jahr 2050 treibhausgasneutral ist. Dies solle sowohl für den hier erzeugten Strom als auch für den hier verbrauchten Strom gelten.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Welche Rolle spielt die Solarenergie in Deutschland?
Besonders die Solarenergie wird zukünftig in Deutschland eine wichtigere Rolle spielen. Große Solaranlagen etwa auf Supermärkten oder anderen Gewerbedächern mit mehr als 500 Kilowatt Leistung werden dem Entwurf zufolge nun über Ausschreibungen gefördert.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch hat weiter zugenommen. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien fast verdoppeln – ausgehend vom Jahr 2021. Dafür muss sich die Ausbaugeschwindigkeit sogar verdreifachen.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.