Machbarkeitsstudie zur Energiespeicher-Produktionslinie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Förderkennzeichen 03B108001 Zuwendungsempfänger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät – Department Chemie- und Bioingenieurwesen Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Laufzeit des Vorhabens 1.2.2017 – 31.03.2018 Berichtszeitraum 1.2.2017 – 31.03.2018 Autoren: Prof. Dr.-Ing.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Was sind die Nachteile von Latentspeichermaterialien?

Sie sind zwar relativ teuer, allerdings ungefährlich in der Handhabung und reaktionsträge. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Materialien eine weit geringere Speicherdichte als gängige Latentspeichermaterialien besitzen [INT 2009].

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Schlussbericht Vorhabensbezeichnung

Förderkennzeichen 03B108001 Zuwendungsempfänger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät – Department Chemie- und Bioingenieurwesen Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Laufzeit des Vorhabens 1.2.2017 – 31.03.2018 Berichtszeitraum 1.2.2017 – 31.03.2018 Autoren: Prof. Dr.-Ing.

E-Mail →

Bodensee als Wärmespeicher: Segel setzen für alternative Energie

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie. Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu

E-Mail →

MACHBARKEITSSTUDIE ZUR ENERGIESPEICHERUNG IN

Emde et al. (2021): Methode zur Auslegung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern Einspeisung Netzbezug Eigenverbrauch

E-Mail →

Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für

Second Life-Konzept: Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das Werk Leipzig wurde 06.08.2024. Er hat die Abmessungen von fast zwei Basketballfeldern und besteht aus 4.400 Batteriemodulen: Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche Werks Leipzig.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: Länderübergreifendes Wasserstoffnetz

Leizpig - Der Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft hat für die Erreichung der Klimaziele in Deutschland und der EU sowie die schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen eine zentrale Bedeutung. Unternehmen in der Region Mitteldeutschland haben ein großes Interesse an einem schnellen Markthochlauf. Das zeigt eine aktuelle Machbarkeitsstudie.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: Potenziale für einen Zukunftscampus in der

Die vorliegende Machbarkeitsstudie fasst die Ergebnisse dieser Prüfung zusammen und liefert Aussagen zur Konzeption, Trägerschaft, Finanzierung und dem Betrieb der möglichen Zu-kunftscampus. Dies bietet eine Grundlage für die (politische) Willensbildung und Realisierung.

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angeschlossen werden. In Nordrhein-Westfalen steht mit 16 GW an

E-Mail →

Machbarkeitsstudie im Projektmanagement: Die Anleitung zum

Eine Machbarkeitsstudie (auf Englisch "Feasibility Study"), auch Machbarkeitsanalyse oder Projektstudie genannt, bietet eine Antwort auf die Frage, ob ein Projektplan erfolgversprechend ist oder nicht. Eine Machbarkeitsstudie im Projektmanagement bietet die Entscheidungsgrundlage zur Bewertung der Durchführbarkeit Ihres Projektplans.

E-Mail →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

E-Mail →

AAM – POSITIVE MACHBARKEITSSTUDIE FÜR EINE ERSTE

gültigen Machbarkeitsstudie (DFS) für das CERENERGY®-Batterieprojekt mit einer jährlichen Kapazität von 120MWh pro Jahr bekannt. Die vollautomatische industrielle Produktionsanlage

E-Mail →

Produktionslinien & Montagelinien / SCHILLER AUTOMATION

Die Bandbreite der Ausstattungsmerkmale einer Produktionslinie ist so unterschiedlich, wie die Verfahrenstechniken sind. Egal wie komplex ein Produkt ist: Als eine unserer Kernkompetenzen verketten wir die einzelnen Prozessschritte zu einer Produktionslinie. Auch der Automatisierungsgrad einer Anlage hängt von vielen Faktoren ab.

E-Mail →

Eine Studie aus der Schweiz belegt: Der Bodensee

Der Rhein bei Diessenhofen würde sich laut Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung von Bodensee und Rhein nicht nur für die Wärme- sondern auch für die Kältenutzung eignen.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

IRW-News: Nano One Materials Corp.: Nano One beginnt mit der

IRW-PRESS: Nano One Materials Corp.: Nano One beginnt mit der Machbarkeitsstudie für die erste kommerzielle Lithium-Eisen-Phosphat-Produktionsanlage im Rahmen einer Design-Once-Build-Many

E-Mail →

Machbarkeitsstudien – GLP-Designbau

Eine Machbarkeitsstudie, auch Machbarkeitsanalyse oder Projektstudie genannt, ist eine systematische Untersuchung zur Beurteilung der Machbarkeit und Umsetzbarkeit eines geplanten Projekts. Sie hat zum Ziel, herauszufinden, ob ein Projektziel unter Berücksichtigung der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen durchführbar

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für Gewerbegebiet

Ziel ist die Ansiedlung nachhaltiger Wirtschaft, etwa Elektromobilität und grüner Wasserstofftechnologie. Zunächst wird eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die Gesamtinvestition von rund 145.000 Euro fördert das Land Sachsen-Anhalt mit rund 109.000 Euro im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW).

E-Mail →

Der Bodensee als riesiger Energiespeicher – Die

Die Abteilung Energie des Kantons Thurgau hat eine Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung Bodensee und Rhein in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind eindeutig. Der Bodensee

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid

Im Teilvorhaben „Nutzungspotenzial" wurden vorrangig die folgenden Ziele verfolgt: 1. Darstellung qualitativer/ quantitativer Rahmenbedingungen für Elektromobilität mit Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen anhand ausgewählter Parameter sowie darauf aufbauend Ableitung einer Empfehlung für die Auswahl geeigneter Versuchsteilnehmer 2.

E-Mail →

AP 2.1.5.1

MACHBARKEITSSTUDIE PV-SYSTEME ÜBER ÖFFENTLICHEN WEGEN UND PLÄTZEN IM NEUEN PFAFF AREAL DER STADT KAISERSLAUTERN Johannes Wüllner Martin Meyer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE in Freiburg. Kontakt: Dr. Nils Reiners Gruppe Angewandte Speichersysteme Abteilung Elektrische Energiespeicher

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

E-Mail →

KEM

Machbarkeitsstudie eines Batteriespeichers für e-Ladestationen in der KEM Energie-kultur Kulmland am yes Nahversorger Center Ilztal 1. Fact-Sheet ten die Erzeugungsanlagen sowie der Energiespeicher ab, bis zur Netzwiederkehr. b)

E-Mail →

Untersuchung zur Einführung elektrisch betriebener Linienbusse in

Auf Basis der Machbarkeitsstudie wird ein Umsetzungskonzept mit defi-nierten Handlungsschritten und klar formulierten Anforderungen zur schrittweisen Einführung des Elektrobusbetriebs in Sachsen-Anhalt ent-wickelt.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie | Tragfähigkeitsanalyse

Sie benötigen einen wirtschaftliche Machbarkeitsstudie, Tragfähigkeitsanalyse oder Durchführbarkeitsbericht für Ihr Projekt? Wir helfen Ihnen gerne weiter. So ist es beispielsweise einfacher, allgemeine Prospekttexte zu schreiben als eine Marktanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit zu schreiben. Berechnungen für

E-Mail →

Überzeugende Machbarkeitsstudie bestätigt Potenzial von

Eine Marktstudie bestätigt das große wirtschaftliche Potenzial der CERENERGY®-Technologie, mit der Natrium-Festkörperbatterien für nachhaltige

E-Mail →

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer

E-Mail →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

handelt sich – wie bei konventionellen Großkraftwerken – um große Anlagen, die zur Systemstabilität beitragen können. Beim Betrieb der Speicher sind aus regulatorischen

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Im Ruhrgebiet könnte eine Zeche zur Pumpspeicheranlage umgebaut werden. Grüner Strom aus dem Bergwerk. Alte Kohleschächte als Speicher für Ökostrom? Diese Idee ist umsetzbar, wie eine Machbarkeitsstudie auf der Zeche Prosper

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: 1. Schritt zum erfolgreichen Bauprojekt

Machbarkeitsstudie: Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bauprojekt. Wenn es darum geht, ein neues Bauprojekt zu planen, ist die Machbarkeitsstudie ein unverzichtbarer erster Schritt. dass das Bauprojekt gut angebunden ist und die benötigten Ressourcen zur Verfügung stehen. Dies beinhaltet auch die Anbindung an öffentliche

E-Mail →

KEM

Der Stromspeicher kann im Falle einer „Dunkel-dürre" innerhalb einiger Stunden von einem mobilen Notstromaggregat der Feuerwehr geladen wer-den und damit ist eine durchgehende

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Windenergie auf dem GKW

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Windenergie auf dem GKW Stammheim Dr.-Ing. Christian Gattke (StEB Köln) Nicole Mahler (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH) 24.4.2024 Bürgerinformation Stammheim/Flittard. Gliederung: • Köln Klimaneutral 2035 • Genehmigungsverfahren

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für die Nutzung eines vorhandenen

Als Möglichkeit zur chemischen Speicherung von Energie wird Wasserstoff eine zentrale Rolle in zukünftigen Energiesystemen zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund erarbeitete Fichtner

E-Mail →

Was ist eine Machbarkeitsstudie und wie führt man sie durch?

Fazit zur Machbarkeitsstudie. Abschließend lässt sich sagen, dass die Durchführung einer Durchführbarkeitsstudie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreich durchgeführten Projekt ist. Sie hilft bei der Bewertung der Durchführbarkeit und der potenziellen Risiken und bietet eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Thermische Nutzung Bodensee und Rhein

zur Verfügung, um eine zukunftsgerechte thermische See- und Flusswassernutzung zu ermöglichen und entsprechende Investitionsentscheide zu erleichtern bzw. anzustossen. Mit den Abklärungen zur technischen und ökologischen Machbarkeit soll in einer frühen Projektphase eine bestmögliche Planungssicherheit erreicht werden.

E-Mail →

Der Bodensee als riesiger Energiespeicher | Kanton Thurgau

Die Abteilung Energie hat eine Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung Bodensee und Rhein in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind eindeutig: Die durchgeführten Abklärungen zeigen 14 potenzielle Gebiete im Kanton Thurgau, die besonders günstige Voraussetzungen für einen Energieverbund bieten.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie und Konzept einer stationären Schwungradanlage zur

Machbarkeitsstudie und Konzept einer stationären Schwungradanlage zur dezentralen, verbraucherorientierten Energiespeicherung Diplomarbeit Aachen, im Mai 1996 Autor: cand.-Ing. Florian Strößenreuther Betreuender wiss. Mitarbeiter:Dipl.-Ing. Uwe Krüger Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing. Dieter Bohn

E-Mail →

Manz baut Produktionslinie für die Batterieherstellung

Die sogenannte Standardanlage zur Produktion von laminierten Li-Ion Pouch-Batteriezellen und entsprechender Batteriemodule wird an einen nicht näher genannten Auftraggeber und Neukunden aus Europa ausgeliefert.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-AußenstromfeldNächster Artikel:Energiespeicherkraftwerk netzgekoppelter Betrieb

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap