Funktionsprinzipdiagramm eines Wärmespeicherkraftwerks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Erste Hürde erfolgreich genommen: Das Pilotprojekt „StoreToPower" von RWE Power, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Fachhochschule Aachen zur Entwicklung und Erprobung eines Wärmespeicherkraftwerks im Rheinischen Revier hat es auf die Liste der 20 Projekte des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) geschafft, die im Rahmen
Was ist ein wärmespeicherkraftwerk?
Wärmespeicherkraftwerke sind Energiespeicher für kleine bis mittlere Energiemengen in Form eines wärmespeichernden Mediums mit möglichst hoher thermischer Wärmekapazität, Temperaturbeständigkeit und Vorhaltemenge.
Wie funktioniert ein Wärmekraftwerk?
Aus diesem Grund ist im Wärmekraftwerk in der Regel ein Kühlkreislauf vorhanden, der einen Kühlturm oder eine andere Kühleinrichtung einschließt. Ein Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Die Maschine erzeugt damit elektrischen Strom. Die Wärmeerzeugung geschieht durch Verbrennung fossiler Energieträger.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Die verschiedenen Speicherkraftwerke unterscheiden sich primär durch das Speichermedium mit welchem die Energie gespeichert wird. Hierbei werden physikalische Methoden, wie das Speichern mit Hilfe von Wärme, Potential- oder Druckunterschieden, sowie chemische Methoden verwendet.
Wie funktioniert eine Energieumwandlung?
Für eine Umwandlung müssen mindestens zwei Wärmereservoirs mit ausreichendem Temperaturunterschied vorliegen. Die Wärme wird zunächst in einer Kraftmaschine, oft einer Turbine, in nutzbare kinetische Energie umgewandelt und diese dann durch einen Generator in elektrische Energie, es findet also eine Energieumwandlung statt.
Wie gefährlich sind Wärmekraftwerke?
Das Hauptproblem von Wärmekraftwerken sind jedoch die durch sie hervorgerufenen Umweltbelastungen beim Verbrennen fossiler Brennstoffe. Zu den Umweltbelastungen zählen unter anderem Belastungen durch Staub sowie die bei der Verbrennung auftretenden Stickoxide und Schwefeldioxid.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
[6] In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke eine große Bedeutung bei der Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes. Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh.