Merkmale eines Inselnetzsystems ohne Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Da eine Inselanlage nicht an das öffentliche Netz angeschlossen ist, braucht es für dem überschüssigen Strom zwingend einen oder mehrere Speicher. Folglich fließt kein Strom ins öffentliche Netz. Auf eine Einspeisevergütung musst du mit einer Inselanlage also verzichten.
Was ist eine Inselanlage?
Ist kein Anschluss an ein öffentliches Stromnetz vorhanden oder das Anschließen zu aufwendig bzw. zu teuer, bietet sich eine Inselanlage an. Mit einer auch Off Grid oder Solar Home System bezeichneten PV-Anlage ist es möglich, den individuellen Bedarf an Strom vor Ort selbst zu decken.
Was ist der Unterschied zwischen einer Inselanlage und einem Stromspeicher?
Inselanlagen benötigen im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Anlagen in der Regel einen Stromspeicher. Das liegt daran, dass die Anlage nicht ans Netz angeschlossen ist. Es muss aber trotzdem abends und nachts, wenn kein Strom produziert werden kann, Strom zur Verfügung stehen. Dieses Problem wird mit einem Stromspeicher gelöst.
Was ist ein Inselsystem?
Ein Inselsystem mit Möglichkeit zur Netzanbindung kommt dort gerne zum Einsatz, wo man zwar eine Anbindung ans Netz hat, man aber öfters mit länger anhaltenden Ausfällen rechnen muss. Hier ein Beispiel eines Systems mit Netzanbindung: Bei den Varianten, die wir gesehen haben, handelt es sich um ein 1-phasiges Systeme.
Was ist der Unterschied zwischen einer Inselanlage und einer netzgekoppelten PV-Anlage?
Eine PV-Inselanlage funktioniert nicht grundsätzlich anders als eine netzgekoppelte PV-Anlage. Dennoch gibt es einiges zu beachten: Im Unterschied zu einer ans öffentliche Netz angeschlossenen Photovoltaikanlage braucht eine Inselanlage immer einen Laderegler und eine Batterie.
Was ist der Unterschied zwischen einer Inselanlage und einer einspeisenden PV-Anlage?
Gut zu wissen: Produziert eine PV-Inselanlage mehr Energie, als gebraucht wird, fließt sie in den Stromspeicher. Ist er voll, geht der Überschuss verloren. Darum arbeiten Inselanlagen weniger effizient als einspeisende PV-Anlagen und Solardachziegel. Solarenergie produzieren und diese vollständig selbst nutzen: Das ermöglichen zwei PV-Anlagentypen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Mini- Solaranlage und einer Inselanlage?
Bei Mini-Solaranlagen können die PV-Module ohne großen Aufwand montiert werden. Eine eigene Solaranlage für das Gartenhaus ist von Vorteil, wenn die Anbindung ans Netz zu teuer wäre. Mit einer Inselanlage können Sie trotzdem ein modernes und voll autarkes Gartenhaus haben.