500 000-Kilowatt-Energiespeicher-Kraftwerksstandard
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Tragbare Stromspeicher mit bis zu 500 Wh Speicherkapazität eignen sich zur Versorgung mehrerer elektrischer Geräte wie Smartphone, Laptop und Taschenlampe für einen Kurztrip. Wir liefern alle Produkte versandkostenfrei. Haben wir Ihr Wunsch-Produkt nicht? Fragen Sie es gerne an. Anfragen bitte an: [email protected]
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.
Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?
Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.
Was ist ein wärmespeicherkraftwerk?
Wärmespeicherkraftwerke sind Energiespeicher für kleine bis mittlere Energiemengen in Form eines wärmespeichernden Mediums mit möglichst hoher thermischer Wärmekapazität, Temperaturbeständigkeit und Vorhaltemenge.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. Energiespeicher können unterteilt werden in sektorale, sektorenkoppelnde, primäre und sekundäre Energiespeicher sowie in Strom-, Wärme-, Gas- und Kraftstoffspeicher.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
[6] In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke eine große Bedeutung bei der Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes. Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh.
Welche Arten von Energie gibt es?
Energie stellt eine fundamentale physikalische Größe dar. Nach Max Planck wird darunter die Fähigkeit eines Systems verstanden, äußere Wirkungen hervorzubringen. Energie kann in unterschiedlichen Formen vorkommen. Dazu zählen potenzielle, kinetische, thermische, elektrische und chemische Energie sowie Kern- und Strahlungsenergie.