Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an
E-Mail →Hierfür wird die Gebäudemasse, in erster Linie der Beton, als Energiespeicher und als Strahlungsfläche genutzt. Betrieben werden die Systeme meist mit geothermischen Enerqiequellen, da sie mit tiefen
E-Mail →Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt. Aus diesen Edelgasen produzieren Sie dann bei Bedarf wieder Wärme und Strom, zum Beispiel mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Brennstoffzelle.
E-Mail →flexible Architektur kann auf spezielle Anforderungen (z.B. hohe Leistung) angepasst werden. Das Fraunhofer ISE berät auch bei der Auslegung von elektrischen Energiespeichern, bietet
E-Mail →Energiespeicher Schwungrad. 13. April 2012 2 Minuten Lesezeit Erneuerbare Energie, grüne Architektur und technologische Trends liegen im Fokus der Energieleben Redaktion. Lifestylethemen rund um Garten, Mode
E-Mail →From storage cylinder to knowledge centre, tourist attraction and city icon. LAVA''s winning competition entry for an energy park and energy storage building c
E-Mail →Energiespeicher haben, wenn sich flächendeckend variable Strompreise durchsetzen, noch einen Vorteil: Durch das Laden eines Stromspeichers in lastschwacher Zeit und das Entladen bei Spitzenbedarf verringern sie den Strombezug in Zeiten hoher Strompreise. Light + Building zeigt dezentrale Energiespeicher Auf der Light + Building, die vom 30.
E-Mail →69123 Heidelberg-Pfaffengrund: Wasser aus dem Fernwärmenetz wird im Speicher eingelagert und bei Bedarf wieder eingespeist. Höhe: 55 Meter Bruttovolumen: 20.000 Kubikmeter Nutzvolumen: 12.800 Kubikmeter Zweizonenspeicher mit maximaler Speichertemperatur von 115°C Kosten: 15 Millionen Euro Spatenstich war am 17. Juli 2017 Inbetriebnahme des
E-Mail →Architektur · Entwurf. Städtebau Award 2023. Engere Wahl. Neue Farben für alte Wände. Architektur · Entwurf. Modulhäuser für den Urlaub. Architektur · Entwurf. EVH Energiespeicher. Architektur · Visualisierung. TOKA Event. Corporate Design. IfR. Corporate Design · Grafik Design · Web. Montageart. Corporate Design.
E-Mail →Die Speicherung von thermischer Energie ist stets an Materialien gebunden, sie übernehmen die eigentliche Energiespeicherung. Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES) definiert und analysiert Speichermaterialien für verschiedene Temperaturbereiche.
E-Mail →Für solche Energiespeicher ist der Bau weiterer Gebäude nicht erforderlich. System EV0. Das Mietshaus in der Straße Na Stoku 12b, ein Beispiel für eklektische Architektur aus dem frühen 20. Jahrhundert, ARCHITEKTUR. das „kleine Versailles" und seine Geschichte. Der Palast in Swierklaniec war einer der schönsten in Mitteleuropa
E-Mail →Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES) ist der führende Forschungspartner für Wärmespeicherung und Temperaturstabilität. Wir charakterisieren, optimieren und entwickeln Materialien, Komponenten und Systeme für Gebäude, Industrie und Energieversorgung
E-Mail →Aus diesem Grund benützen wir als Kompetenzzenter für Thermische Energiespeicher unsere Hauseigenen Modelle für die Auslegung und Entwicklung von Systemen mit integrierten thermischen Speichern. Diese werden nach dem neuesten Stand der Forschung stetig weiterentwickelt und verbessert. Technik & Architektur. Hochschule Luzern. Technik
E-Mail →SwissSTES entwickelt innovative saisonale thermische Energiespeicher (STES) zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Durch enge Kooperation mit der Industrie strebt es an, STES als nachhaltige Energielösung im Energieportfolio der Schweiz zu etablieren. Technik & Architektur. Status: Laufend Zeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2027. In der
E-Mail →Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher entwickelt und optimiert Latentwärmespeicher für industrielle Prozesse und Gebäude. hidden. Technik & Architektur. Hochschule Luzern. Technik & Architektur. Technikumstrasse 21 6048 Horw +41 41 349 33 11. technik-architektur@hslu Direkteinstieg.
E-Mail →Energiespeicher für die Wärmewende. Integral | Beständig | Wirtschaftlich. Wir haben den patentierten Langzeithochtemperaturspeicher. Fragen Sie uns an. Architektur, Hochbau sowie Infrastruktur. Ihre Ansprechpartner. Chief Executive Officer Jörn Jacobs.
E-Mail →Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren
E-Mail →Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht. Jetzt abonnieren! Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine
E-Mail →Saisonale Energiespeicher Langzeit-Wärmespeicher Saisonale Wärmespeicher sind sogenannte Langzeit-Wärmespeicher, da sie thermische Energie über eine lange Periode, z.B. über eine Saison speichern. Technik & Architektur. Hochschule Luzern. Technik & Architektur. Technikumstrasse 21 6048 Horw +41 41 349 33 11. technik-architektur@hslu
E-Mail →LAVA (Laboratory for Visionary Architecture) has won the competition to redesign an energy park and energy storage building in Heidelberg, Germany, for the Stadtwerke Heidelberg.Currently a
E-Mail →Energiespeicher- und -übertragungstechnik. zur methodischen Fortentwicklung des Unternehmenswettbewerbes beigetragen haben. score4more stellt ab 2023 die digitale Architektur für die Recherche über alle Sektoren und Branchen und die daraus hervorgehenden Unternehmensprofile zur Verfügung.
E-Mail →MATLAB und Simulink für erneuerbare Energien und Energiespeicher Regelungstechnik für erneuerbare Energiesysteme modellieren, analysieren und entwerfen. Kostenlose Testversion. Simulink und Simscape modellieren Ingenieurteams die Architektur von erneuerbaren Energiesystemen, führen Studien zur Netzintegration durch und entwickeln
E-Mail →Ganz anders sieht das in Ländern wie Brasilien, China, Indien, Österreich oder der Schweiz aus. Durch die Hochgebirge sind große Höhengefälle zwischen Stausee und Wasserwerk möglich. Dieses Höhengefälle nutzen die
E-Mail →From storage cylinder to knowledge centre, tourist attraction and city icon. Under construction, a cylindrical-shaped storage centre will be a dynamic sculpture, a city icon, a knowledge hub on
E-Mail →Thermische Energiespeicher finden in der Gebäudetechnik bereits eine vielfältige Anwendung und werden vor allem in Zukunft eine entscheidende Rolle im Energiemanagement von Bauwerken spielen. Technik & Architektur.
E-Mail →CC Thermische Energiespeicher Finanzierung BFE Forschungsfinanzierung allgemein Technik & Architektur. Status: Abgeschlossen Zeitraum: 01.01.2022 - 31.12.2023 . Projektleitung. Benjamin Fumey. Dozent +41 41 349 39 02. E-Mail anzeigen. Footer. FH Zentralschweiz
E-Mail →Diese GESS-Strukturen werden die Kapazität haben, mehrere GWh an schwerkraftbasierter Energiespeicherung zu erreichen, um nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch
E-Mail →Tipps und Tricks für das Schalten von Kondensatoren als Energiespeicher Um Kondensatoren effektiv als Energiespeicher zu nutzen, gibt es einige Tipps und Tricks, die du beachten solltest. Bei der Auswahl des Kondensators musst du sicherstellen, dass er die benötigte Kapazität für deine Anwendung hat. Die Kapazität des Kondensators bestimmt
E-Mail →Forscher des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Wien planen, bestehende Gebäude als Energiespeicher umzurüsten. Sie möchten Hochhäuser und deren
E-Mail →Ein Architektenteam entwirft einen gewaltigen Energiespeicher, der eine Höhe von einem Kilometer erreichen soll.
E-Mail →Der Fokus dieses Arbeitspaketes liegt auf der Evaluation unterschiedlicher Energiespeicher auf technologischer Ebene sowie auf dem Bedarf von Energiespeichern im Kontext des Gesamtenergiesystems. Technik & Architektur. Hochschule Luzern. Technik & Architektur. Technikumstrasse 21 6048 Horw +41 41 349 33 11. technik-architektur@hslu
E-Mail →Technik & Architektur. Hochschule Luzern. Technik & Architektur. Technikumstrasse 21 6048 Horw +41 41 349 33 11. technik-architektur@hslu Direkteinstieg. Für Studierende Thermische Energiespeicher. Technoökonomisches Assessment. mehr dazu Energie Data Science. mehr dazu
E-Mail →Vom Energiespeicher zum Wissensspeicher - Das neue Planetarium Halle (Saale) Dirk Schlesier Leiter Planetarium Halle (Saale)
E-Mail →Wüstensand eignet sich hervorragend als Energiespeicher: Er kann bis auf 1.000 °C erhitzt werden. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap