Energiespeicherfeld im Jahr 2050
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dieser Steckbrief entstand im Rahmen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte des Akademi-enprojektes Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO 2
Wie sieht ein Energiesystem im Jahr 2050 aus?
Die energiebedingten CO2-Emissionen dürfen entsprechend im Jahr 2050 bei maximal 198 Mio. Tonnen liegen, um das Ziel einer Minderung um 80 % bezogen auf das Referenzjahr 1990 einzu-halten. Ziel unserer Studie ist es zu untersuchen, wie ein Energiesystem im Jahr 2050 aussehen könnte, das mit den genannten politischen Zielen kompatibel ist.
Welche Kraftwerke gibt es in 2050?
Stromerzeugung (rot unterlegt im Schema) Für die Stromerzeugung sind einerseits die aus heutiger Sicht in 2050 noch betriebenen konventionellen Kraftwerke enthalten, im Wesentlichen Kohle- und Gaskraftwerke (Gasturbinen, Gas- und Dampfkombikraftwerke GuD).
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Das zentrale, übergeordnete Ziel der Energiewende in Deutschland ist eine drastische Absenkung der Treibhausgas-Emissionen, deren größter Anteil energiebedingte CO2-Emissionen sind. Bis zum Jahr 2050 sollen die Treibhausgas-Emissionen Deutschlands um mindestens 80 %, nach Möglichkeit aber 95 % der Emissionen im Jahr 1990 abgesenkt werden.
Was ist die deutsche Energiewende?
Die deutsche Energiewende im Kontext Wissenschaftler des Fraunhofer ISE legen mit dieser Studie eine ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Experten erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzt. Im „EU Energy Outlook 2050“ steigt der Anteil dieser fluktuierenden erneuerbaren Energien (feE) bis in das Jahr 2050 auf rund 65 Prozent der gesamten Angebotsleistung. Erneuerbare haben einen Anteil von 76 Prozent am Kraftwerkspark.
Wie hoch dürfen die Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2050 sein?
Der größte Anteil der Treibhausgas-Emissionen entfällt auf energiebedingte CO2-Emissionen, nämlich knapp 993 Mio. Tonnen im Jahr 1990. Die energiebedingten CO2-Emissionen dürfen entsprechend im Jahr 2050 bei maximal 198 Mio. Tonnen liegen, um das Ziel einer Minderung um 80 % bezogen auf das Referenzjahr 1990 einzu-halten.