Wissenschaftlicher Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bei einem Vergleich der unterschiedlichen Energiespeicher sollte der Herstellungsaufwand auf eine kWh-Batteriekapazität (kWh=Kilowattstunde) bezogen werden. Die Bilanzierung enthält auch den benötigten Energieeinsatz für die Fertigung und die Transport-prozesse. Der Strom- und Wärmebedarf der Herstellung hängt dabei auch vom Automatisierungs-

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was sind die Ziele der Wärmespeicher?

Die Schwerpunkte der Wärmespeicher konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien für PCM und thermochemische Speicher sowie die Optimierung der Speicherdämmung. Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008].

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Bei einem Vergleich der unterschiedlichen Energiespeicher sollte der Herstellungsaufwand auf eine kWh-Batteriekapazität (kWh=Kilowattstunde) bezogen werden. Die Bilanzierung enthält auch den benötigten Energieeinsatz für die Fertigung und die Transport-prozesse. Der Strom- und Wärmebedarf der Herstellung hängt dabei auch vom Automatisierungs-

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail →

Beschäftigte — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Professur für Energiespeicher­systeme. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Name. Herr Dipl.-Ing. Ronny Gelleschus. netzgekoppelte HESS, modellpräd. Regelung, konvexe Optimierung. E-Mail senden. Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

E-Mail →

Batterien als Energiespeicher : Beispiele, Strategien, Lösungen

Batterien gewinnen als Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. Sie eignen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen und kommunalen Bereich als Zwischenspeicher für den Solar- und Windstrom. Dieser Band macht mit der Vielfalt der Batterietechnologien bekannt und beschreibt ihre Anwendung in mobilen und stationären Bereichen. Außerdem

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden . Und mit dem Referenten des Vortrags, Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie, verfüge man an der Hochschule Landshut über einen der führenden Batterieexperten Deutschlands, wie Prof. Dr. Josef Hofmann, Sprecher des

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. Diese Qualitäten sind wesentlich für die Transformation des Energiesystems zu einem

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail →

Manuel Meyer – Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter – HSLU –

Ich habe einen neuen Job und arbeite jetzt als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HSLU – CC Thermische Energiespeicher. Veröffentlicht von Manuel Meyer

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

Kersten Kroeger – Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bielefeld - Labor für Elektrische Energiespeicher und Brennstoffzellen - Wasserstoff im Industrie- und Energiesektor (AG WIES) - Netze und Energiesysteme(AGNES) · Berufserfahrung: Hochschule Bielefeld · Standort: 33613 · 35 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Kersten Kroeger auf LinkedIn, einer

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das

E-Mail →

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Nach Angaben des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) wird zwischen Nie- der-, Mittel- und Hochtemperaturspeichern sowie Kurz- und Langzeitspeichern unterschieden.

E-Mail →

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

Wissenschaftlicher Referent für Prof. Dr. Schmid im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), gegründet von Klaus Töpfer Sterner, M. (08.04.2014): Energiespeicher als essenzieller Baustein der Energiewende - Wie wir die Energiewende schaffen" Ringvorlesung im Studiengang Energie- und

E-Mail →

Robin Studer

CC Thermische Energiespeicher. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand +41 41 349 39 74. E-Mail anzeigen. Studer Robin HSLU T&A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand. Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Raum E300/E311 Technikumstrasse 21

E-Mail →

Dr. Max Schammer

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicher (HIU) Abschluss: Dr.rer.nat., Universität Ulm Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt /

E-Mail →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

In diversen Studien werden auch Batterietanks von Elektrofahrzeugen, sogar Starter- und Notstrombatterien, als nutzbare Energiespeicher dargestellt. Die Hochrechnung der Gesamtkapazität mittels simpler Addition führt zwar zu beeindruckenden Zahlen, diese sind jedoch irreführend und vermitteln ein völlig verzerrtes Bild.

E-Mail →

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte

E-Mail →

Johannes Rauch

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, OTH Regensburg, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Abschluss: Master of Science, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg

E-Mail →

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher

Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist eine forschungsnahe Hochschuleinrichtung, welche sich auf wissenschaftlicher Grundlage mit energietechnischen, energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Fragestellungen im Bereich der Strom- und

E-Mail →

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Competence Center Thermische Energiespeicher, Hochschule Luzern 14.00 Thermochemische Langzeitspeicherung • Forschung an der EMPA Robert Weber, Forschungsingenieur, Eidgenössische Material Prüfungs- und Forschungsanstalt Empa, Dübendorf 14.30 Praxisbeispiel: Elektroautos verbinden Solarstrom mit Gebäudeenergie

E-Mail →

Energiespeicher Batterie

Energiespeicher Batterie. Startseite Energiespeicher Batterie Die Energiespeicherbatterie ist ein SmartPropel Feature Produkt. -Fabrik, die sich seit 15 Jahren auf EV/Home Energy Storage Battery konzentriert.Reiche Erfahrung, schnelles Feedback, wissenschaftlicher Energiespeicher 12V 200Ah Phosphat-Lithium-Batterie.

E-Mail →

Vorbild Bienenwabe: Ilmenauer Wissenschaftler bauen Super

Mikro-Kondensatoren Vorbild Bienenwabe: Ilmenauer Wissenschaftler bauen Super-Energiespeicher für Chips Hauptinhalt. 28. Januar 2020, 14:48 Uhr.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail →

Informationsportal ront | Team

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (OTH Regensburg) 04/2015 – heute: Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) 10/2014 – SHK – Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) 03/2016 – 09/2016: Praktikum – Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) 09/2015 –

E-Mail →

Wissenschaftliche Veröffentlichungen — Professur für

Technisch-wissenschaftlicher Kongress für technische Gebäudeausrüstung, 23./24. Mai 2023, Berlin, Deutschland Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher (VKTES) – Projektvorstellung und erste Ergebnisse Poster und Paper zum 33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 2023, 09.-11.05.2023, Kloster Banz

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien: – Wissenschaftliche Dienste (2017), Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten

E-Mail →

Aufbau und Funktion von elektrochemischen

Chemische Energiespeicher, wobei zum Beispiel Strom in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert und danach wieder in Strom umgewandelt wird. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Materialien. Fraunhofer

E-Mail →

Energiespeicher in Gebäuden

Sie erfahren mehr über die spezifischen Systemanforderungen für Energiespeicher in Haushalt, Industrie sowie Quartieren und wie Gesamtsysteme mit PV, Wärmepumpen und Speichern ausgelegt werden. Mark Junker konzentriert sich seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf das Thema Energiespeichersysteme am Institut für

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicher: Wissenschaftler verwandeln

Nachhaltige Energiespeicher: Wissenschaftler verwandeln recycelte Solarzellen in leistungsstarke Akkus Wissenschaftler:innen aus China ist es gelungen, neuartige Akkus zu entwickeln.

E-Mail →

KIT

Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lichttechnischen Institut des Karlsruher Institut für Technologie und Energy Ambassador des KIT Zentrum Energie

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer

E-Mail →

Raşit Özgüç – Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Fraunhofer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer UMSICHT | Forschung und Entwicklung · Bei Fraunhofer UMSICHT leiste ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit über vier Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von Komponenten für elektrochemische Energiespeicher. Mein Schwerpunkt liegt auf der Forschung und Entwicklung sowie dem

E-Mail →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Die Wirtschaftlichkeit innovativer Konzepte von Energiespeichern wird mitunter mit der Annahme dargestellt, dass erhebliche Überschussenergien aus regenerativer

E-Mail →

Michael Heberl

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, OTH Regensburg, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Abschluss: Master of Science, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg OTH Regensburg, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) 11 Monate, Mai 2016 - März 2017. Studentische Hilfskraft

E-Mail →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall Weltweit erster Hochtemperatur-Wärmespeicher mittels Flüssigmetalltechnologie hat Potenzial für Defossilisierung der Industrie Wärmespeicher im Labormaßstab: Auf dem Foto sind die Keramikkügelchen zu sehen, welche die Wärme speichern.

E-Mail →

TAB

Energiespeicher sind heute ein fester Bestandteil unseres Energieversorgungssystems. Dennoch wird ihre Rolle – außerhalb der technischen Ebene – kaum wahrgenommen. Der TAB-Bericht gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über den aktuellen technischen Stand verfügbarer Energiespeichersysteme und innovative Speicherkonzepte im stationären wie auch im mobilen

E-Mail →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Thermischer Energiespeicher Bei schwachem Wind, bewölktem Wetter oder bei Nacht lässt sich mit gespeicherter Wärme aus regenerativen Energiequellen regelbar erneuerbarer Strom

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Prinzip der LuftenergiespeicherkühlungNächster Artikel:Proportionsdiagramm verschiedener Arten von Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap