Energieoptimierung des Bremssystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Seit dem 01.01.2024 gilt gem. dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) für neue Heizungsanlagen – welche mehr als 6 Nutzungseinheiten (Wohneinheiten) besitzen und wassergeführt sind – ein detaillierter hydraulischer Abgleich an der Heizungsanlage. Das bedeutet, dass der hydraulische Abgleich raumweise durch eine Heizlastberechnung erfolgen
Welche Vorteile bietet die Bremsanlage?
Hierzu zählen die optimale Nutzung der physikalischen Möglichkeiten, die Bereitstellung zusätzlicher Sicherheitsfunktionen, eine leichte und umweltverträgliche Wartbarkeit der Bremsanlage sowie eine verbesserte ergonomische Fahreranbindung.
Welche Anforderungen ergeben sich an das Bremssystem?
Durch die zuvor genannten Rahmenbedingungen ergeben sich spezielle Anforderungen an das Bremssystem, die im Einzelnen näher erläutert werden. Der Fahrer erwartet beim remsen des Fahrzeuges ein konstantes, reproduzierbares Bremspedalgefühl und Verzögerungsverhalten. Dafür kann man bestimmte Wahrnehmbarkeits- und Akzeptanzschwellen annehmen.
Wie sollte die Bremskraftverteilung auf die installierte Verteilung zurückgeführt werden?
Um zu vermeiden, dass die Hinterachse vor der Vorderachse die Blockiergrenze erreicht und es so zu einem instabilen Fahrverhalten kommt, sollte die Bremskraftverteilung ab einer Gesamtverzögerung von größer als 0,2 g auf die installierte Verteilung der Reibbremse zurückgeführt werden (s. . 22.6 ).
Was ist ein hybrides Bremsensystem?
Da bei einem hybriden Bremsensystem die elektrische Betriebsbremsanlage ausfallen darf (als Rückfallebene existiert wie bei EHB die Muskelkraftbremse auf eine Achse) bzw. eine funktionsfähige diversitäre Redundanz in Form einer hydromechanisch verstärkt gebremsten Achse, ist auch nur der bei EHB Systemen übliche Sicherheitsaufwand zu leisten.
Was ist die Zielsetzung moderner Bremssysteme?
Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics Die Zielsetzung bei der Gestaltung moderner Bremssysteme ist über die ursprüngliche Funktion einer durch den Fahrer ausgelösten Fahrzeugremsung mittlerweile weit hinausgewachsen. Der Fahrer kann von modernen Bremsanlagen bei der remsung auf
Wie beeinflusst Wirkungsgrad und Steifigkeit die Bremse?
Wirkungsgrad und Steifigkeit beeinflussen direkt die Regelbarkeit der Bremse und die erforderliche Leistung des Wandlers. Bei der Verwendung mehrerer Getriebeblöcke lässt sich die Gesamtsteifigkeit durch die Wandlung hoher Kräfte bzw. Momente in der letzten Getriebestufe gezielt erhöhen.