Neue Materialien für den Bau von Energiespeichern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Was ist der neue Energiespeicher?

US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher? US-Institut entdeckt Supermix Schwarzer Beton: der neue Energiespeicher? US-Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der große Mengen Energie speichern kann. Eingebaut in Häusern, Straßen und Windmühlen soll er die Energiewende voranbringen.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kommunale Nutzung von Second-Life-Energiespeichern

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

E-Mail →

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von

E-Mail →

Moderne Pumptechnik: Effizienz & Innovation im Bauwesen | BAU

26.09.2024 — Moderne Pumptechnik im Bauwesen: Effizienz und Innovation für nachhaltiges Bauen. In der heutigen Baubranche spielt die Pumptechnik eine entscheidende Rolle für nachhaltige und effiziente Gebäudelösungen. Innovative Pumpsysteme revolutionieren die Art und Weise, wie wir Wasser in Gebäuden bewegen und nutzen.

E-Mail →

VARTA AG schließt erfolgreiches Forschungsprojekt ECO2LIB ab

Ellwangen, 12. November 2024 – Dank des europäischen Forschungsprojekts ECO 2 LIB steht nun eine neue Generation von Energiespeichern zur Verfügung. Nach vier Jahren intensiver Forschung wurde unter der Leitung und hohem Innovationsanteil des VARTA AG Konzerns ein Durchbruch erzielt: Es stehen nun langlebigere, effizientere und kostengünstigere Lithium

E-Mail →

Innovative biologische Baumaterialien | Bauportal BG BAU

Es müssen neue Technologien, Fügungsprinzipien, Verbindungsmittel und auch Materialien entwickelt werden, um den zukünftigen Baubestand in eine neue Generation qualitativ nachhaltiger, das heißt ökologisch aubar und unschädlicher, technisch sortenreiner, einfach rückbaubarer und ökonomisch attraktiver – weil endlos in Kreisläufen nutzbarer – Bauwerke zu

E-Mail →

Neue Materialien und Prozesse für elektrische Energiespeicher

System, um den Einfluss unterschiedlicher Porengeometrien für die Anwendung als Elektrodenmaterial in Supercaps zu untersuchen. Durch den Einsatz von OM-CDC sind zudem deutliche Leistungssteigerungen gegenüber herkömmlichen Materialien zu erwarten. 78 Fraunhofer IWS Jahresbericht 2010 NEUE MATERIALIEN UND PROZESSE FÜR

E-Mail →

Batteriedurchbruch aus Deutschland: Rohstoffarmer Akku geht

Durch Kombination vieler Module erhofft sich CMBlu den Bau von Stromlagerhäusern mit 250 Megawattstunden Kapazität und mehr. Aktuell startet die Pilotfertigung im fränkischen Alzenau. Im nächsten Jahr will der Energiekonzern Uniper einen Feldtest der Batterien an einem seiner Kraftwerke durchführen, auch RWE und die

E-Mail →

Handbuch Energiespeicher

3.2.1 Neue Materialien für Wasserstoffspeicher 66 Der Einsatz von Energiespeichern erhöht die Energie-effizienz des Gesamtenergiesystems, verbessert des- Windenergie bleibt kurzfristig stets von den Wit-terungsbedingungen abhängig, saisonal von

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs

E-Mail →

Batterie-Entwicklung: Wann kommen die

Anfang August 2024 hat der Technologiekonzern Samsung den nächsten Fortschritt bei der Einführung der Feststoffzellen-Technologie gemeldet, die als nächste Generation von Batterien für

E-Mail →

Neue Materialien und Technologien in der Architektur

Materialien wie Carbonfaser und Graphen bieten beispielsweise hohe Festigkeit und Flexibilität, was sie ideal für den Bau von Brücken und anderen Bauwerken macht. Diese Materialien sind auch leichter als herkömmliche Materialien wie Stahl und Beton, was das Gewicht des Bauwerks verringert und die Kosten für den Transport und die Installation senkt.

E-Mail →

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Die Suche nach effizienten Energiespeichern hat sich in den letzten Jahren insbe-sondere für den Verkehrsbereich als ein kritischer Punkt für zukünftige Mobi-litätskonzepte herauskristallisiert. Hier haben Arbeiten zur Speicherung von Wasserstoff und von elektrischer Energie für neue Antriebe eine hohe Priorität.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der Stromerzeugung in Europa auseinandersetzen und dabei in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und den gesetzten

E-Mail →

Innovative Baustoffe der Zukunft

In Zeiten schnellen technologischen Fortschritts und wachsender Innovationskraft gewinnen auch Baumaterialien neue Dimensionen. Neue Materialien bieten zahlreiche Vorteile und schaffen völlig neue Möglichkeiten in der Bauindustrie. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Materialentwicklung können wir präzisere und

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Zudem möchte das Forschungskonsortium Materialeigenschaften der Energiespeicher verbessern, beziehungsweise innovative Materialien entwickeln.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Weiterhin werden durch den Aus-bau von Photovoltaikanlagen, gerade in Privathaushalten, in Zukunft eine Viel-zahl von Erzeugungsanlagen im Niederspanungsbereich hinzukommen. Es kann auf quartierebene somit im Extremfall zu einer Lastussumkehr kommen, was Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen in den

E-Mail →

Baustellendokumentation im Jahr 2024: Neue Technologien, die den

Bild: Jean-Paul Jandrain / Pixabay 05.01.2024 — Baustellendokumentation im Jahr 2024: Neue Technologien, die den Unterschied machen. Die Baustellendokumentation hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Wandel durchgemacht, weg von manuellen Prozessen hin zu modernen Technologien.Die Verwendung von künstlicher Intelligenz, erweiterter Realität

E-Mail →

Top 7 der neuen technischen Werkstoffe: Was Sie wissen

(3) Ultra-Tieftemperaturwerkstoffe für -253 bis -269℃: Diese Arten von Materialien werden hauptsächlich zur Herstellung von Behältern für die Lagerung und den Transport von flüssigem Wasserstoff und flüssigem Chlor sowie für Teile in supraleitenden Geräten mit starken Magnetfeldern verwendet.

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Neue Chance für die Krebstherapie: Miniatur-Labor erlaubt Einblicke in das Entstehen von Metastasen Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.

E-Mail →

Neue Materialien für den Bau | imm cologne Magazin | imm cologne

30 Jahre lang wurde in Dresden daran geforscht. Nun steht das erste Haus aus Carbonbeton. Zwar ist von außen so gut wie kein Unterschied zum herkömmlichen Stahlbeton erkennbar, doch innerhalb der Mauern zeichnet sich eine Revolution für die Baubranche ab. Während bei der herkömmlichen Bauweise Stahl verwendet wird, um den Beton in Form zu

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend. Von Martin Rottach. Wie von Geisterhand gesteuert produziert er Zellen für den Bau von Batterien. analyse 03.03

E-Mail →

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Thermoplaste für bis zu 1.200 Grad Celsius verbessern den Brandschutz von Elektroautos. Die neue Materialklasse Quantix Ultra von Freudenberg Sealing Technologies (FST) besteht strenge Testnormen

E-Mail →

Neue Baustoffe – Materialien der Zukunft

Neue Baustoffe – Materialien der Zukunft. dass ein bestimmter Pilz, der in den USA erfunden bzw. entdeckt wurde, einen neuen Baustoff darstellt? Und hierbei sprechen wir nicht von irgendeinem Baustoff. „Materialien werden oft nur für eine kurze Nutzungsdauer produziert, daher ist es unsere Vision, Materialien im Einklang mit dem

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Interessant im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit solcher Batteriespeicher ist vor allem die U mweltbilanz, da Aufwand, Energie- und Materialeinsatz für den Bau der Batteriespeicher verhältnismäßig hoch sind.Meist werden auch seltene Materialien eingesetzt, die aufwändig gewonnen werden müssen und deren au die Umwelt beeinträchtigt.

E-Mail →

Strom und Wasserstoff für die CO2-freie Mobilität

Für die Speicherung der Antriebsenergie – Strom, Wasserstoff oder synthetischer Kraftstoff – und deren Umsetzung in Mobilität mit unterschiedlichen Antriebsvarianten hat das Fraunhofer IFAM neue Materialien und Fertigungsverfahren für den Bau von Wasserstofftanks, Brennstoffzellen, Batterien und E-Motoren entwickelt.

E-Mail →

Neue Baustoffe in der Bauindustrie

Neue Materialien ermöglichen bessere Ansätze, die Architektur zu revolutionieren und den Städten ein neues Gesicht zu geben. Carbonbeton: Das High-Performance Material ist eine Verbindung aus Beton und Kohlenstofffasern – und damit fester, leichter und langlebiger als herkömmlicher Beton.

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Gleichzeitig sollen die Umweltauswirkungen des neuen Powerpacks über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – so gering

E-Mail →

Neue biobasierte und bioaubare Materialien

Gleichwohl müssen Produkte aus Kunststoffen nachhaltig gestaltet werden. Ein Weg zu umweltverträglicheren Produkten ist der Einsatz von neuen biobasierten oder bioaubaren Materialien. Welche Potenziale neue Werkstoffe für Kunststoff herstellende und verarbeitende Unternehmen haben, erforscht das Fraunhofer IFAM.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Eine neue Speichertechnologie erforschen Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Hereon: „Wir erforschen und entwickeln Materialien, mit denen wir mehr Wasserstoff kostengünstiger sowie platz- und

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte,

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Fraunhofer IFAM neue Wege für die Konzipierung von Elektroden, Zellen und Batteriestacks, Die Entwicklung neuartiger Materialien für den Einsatz in elektrischen Energiespeichern ist meist sehr zeit- und kostenintensiv. Hinzu kommt, dass nicht alle Parameter, die für die optimale • Bau und Test von Batteriezellen mit kundenspezifi

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher?

Sein Team kam auf die scheinbar banale Idee, aus Zement, Ruß und Wasser einen Energiespeicher herzustellen - eine Art Batterie aus Beton. Der Forscher erklärt: "Zement ist hydrophil, liebt Wasser.

E-Mail →

Zurück zur Kernkraft: Nuklearia legt Fahrplan für den

Die Nuklearia skizziert einen Sieben-Punkte-Plan für den Wiedereinstieg in die Kernenergie, auch als Orientierung für Politiker. Neue Energie- und Klimapolitik. Förderungen, Umlagen und Regulierungen im Bereich von Kernenergie, Energiespeichern, erneuerbaren Energien, Stromnetzinfrastruktur usw.

E-Mail →

Neue Studie: Forschende entwickeln Stromspeicher

Um elektrischen Strom in einem größeren Umfang zu speichern, müssten gut verfügbare Materialien für Energiespeicher verwendet werden, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

E-Mail →

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Der Spatenstich für den Bau des CicularLab fand im Oktober 2021 statt, erste Anlagen wurden im Herbst 2022 installiert, offiziell wurde die Leichtbauhalle am 6. November 2023 eröffnet. Insgesamt stehen rund 1250 Quadratmeter Hauptnutzfläche zur Verfügung.

E-Mail →

Innovative Baustoffe: Die 5 spannendsten Newcomer

In Laboren auf der ganzen Welt erforschen Wissenschaftler unter Hochdruck neue Materialien für nachhaltiges Bauen und Dämmen. Einige wenige werden für erste Pilotprojekte eingesetzt. Und nur eine kleine Schar

E-Mail →

Neue Generation von Stromspeicher – pv magazine Deutschland

Die Hochschule Landshut will die Energiewende mit kostengünstigen und umweltfreundlichen Energiespeichern voranbringen – und damit den Standort Deutschland gegenüber Niedriglohnländern stärken Landshut forscht nun im Rahmen des Projekts FERRUM gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage an einer neuen Generation von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Intelligente Produktionsbasis für Energiespeicher und StromversorgungNächster Artikel:Lithium-Eisenphosphat-Photovoltaik-Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap