Garantiezeit der Energiespeicherausrüstung für Photovoltaik-Kraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Aufgrund des bescheidenen Wirkungsgrads fossiler Kraftwerke ist der so definierte Energieertrag eines Solarmoduls deutlich höher. sinkt der Energieertrag der Photovoltaik wieder spürbar. So erklärt sich, dass zahlreiche unterschiedliche Werte für die energetische Amortisationszeit von Photovoltaik-Modulen in Umlauf sind. Eine letzte

Wie lange hat man Garantie auf eine Photovoltaikanlage?

Beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage sollten Sie nicht nur Qualitätsstandards und Gütesiegel prüfen, sondern auch die Bedingungen zu Garantie und Versicherung. Stolpersteine im Kleingedruckten sind keine Seltenheit. Für Photovoltaik-Anlagen gilt je nach Einbausituation eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren.

Wie lange hat man Garantie auf eine PV-Anlage?

Im Detail kann sich der Umfang der Garantieleistungen deutlich unterscheiden. Kommen bei einer PV-Anlage unterschiedliche Komponenten von verschiedenen Herstellern zum Einsatz, kann das Modul 20 Jahre, die Unterkonstruktion zehn Jahre und der Wechselrichter fünf Jahre Garantiezeit haben. Auch die Inhalte der Garantien unterscheiden sich dann.

Wie lange ist eine Solaranlage gewährleistet?

Je nach Einbausituation gibt es für Solarstromanlagen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren, das heißt die Verkäufer eines Produkts müssen in dieser Zeit für Sachmängel haften. Welche Frist im Zweifel gilt, ist rechtlich nicht eindeutig geregelt.

Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten?

Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.

Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?

Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.

Was ist eine Photovoltaik-Anlage?

Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Besteht mehr Strombedarf als die Anlage liefern kann – wie nachts oder in der Dämmerung – kann durch das Entladen des Speichers zeitversetzt der auf dem Dach erzeugte Strom genutzt werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energetische Amortisation der Photovoltaik

Aufgrund des bescheidenen Wirkungsgrads fossiler Kraftwerke ist der so definierte Energieertrag eines Solarmoduls deutlich höher. sinkt der Energieertrag der Photovoltaik wieder spürbar. So erklärt sich, dass zahlreiche unterschiedliche Werte für die energetische Amortisationszeit von Photovoltaik-Modulen in Umlauf sind. Eine letzte

E-Mail →

Garantie Solarmodule: Sorgenfrei in die solare Zukunft

Leistungsgarantie für PV-Module: Sie betrifft die Nennleistung der Solarmodule. Häufig wird die Garantie abgestuft angeboten, etwa bis zu 10 Jahre nach Kauf eine Leistung von mindestens

E-Mail →

Garantie von Solarmodulen: alles Wissenswerte (inkl. Bestenliste)

Was sind die Module mit der besten Leistungsgarantie? Für die Bewertung der besten Leistungsgarantien haben wir die Länge und die garantierte Leistung gleich gewichtet. Die Länge wurde mittels eines Punktesystems bewertet, wobei 40 Jahre die höchste Punktzahl von 5 erhielten, gefolgt von 4,5 Punkten für 30 Jahre und 4 Punkten für 25 Jahre.

E-Mail →

Herstellergarantien für Photovoltaik

Der Gesetzgeber hat für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher eine Gewährleistungsfrist von zwei bis fünf Jahren definiert, die alle Hersteller ausnahmslos einhalten müssen. Damit wird

E-Mail →

Enphase verlängert Garantie für seine Speicher

Der Speicherhersteller Enphase erweitert die Garantie seiner Geräte IQ Battery 3T und IQ Battery 10T in Europa von zehn auf 15 Jahre. Die verlängerte Garantie gilt allerdings

E-Mail →

Checkliste Balkonkraftwerk: Photovoltaik für die Mietwohnung

Balkonkraftwerke bieten leichten Zugang zu Photovoltaik. Die Checkliste mit wichtigen Aspekten vor dem Kauf einer Solaranlage für den Balkon.

E-Mail →

Garantiebedingungen für Batteriespeicher auf dem Prüfstand – pv

Die Verbraucherzentrale NRW rügte, dass mit der die Kostenregelung und der Überwälzung der Kosten die Kardinalpflicht des Garantiegebers aus der Garantie

E-Mail →

Rechte bei einem defekten Gerät in der Garantiezeit | Lexika

4 · Bei der Nacherfüllung anfallende Kosten für zum Beispiel Ersatzteile dürfen dem Käufer in der Garantiezeit nicht in Rechnung gestellt werden, sondern müssen vom Verkäufer getragen werden. Weiß der Kunde schon beim Kauf über den Mangel Bescheid, kann er keine Nacherfüllung für diesen veranlassen (§ 442 BGB) .

E-Mail →

Photovoltaik: Garantie

Für Photovoltaik-Anlagen gilt je nach Einbausituation eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren. Herstellern zum Einsatz, kann das Modul 20 Jahre, die Unterkonstruktion zehn Jahre und der Wechselrichter fünf Jahre Garantiezeit haben. Auch die Inhalte der Garantien unterscheiden sich dann.

E-Mail →

Trends und Forschungsentwicklungen in der Photovoltaik

Recycling von Photovoltaik-Modulen und Leitlinien für Photovoltaik-Kraftwerke Neben dem Trends-Report widmen sich zwei weitere Berichte konkreten Forschungsfeldern aus der Photovoltaik. Zum Recycling von Photovoltaik-Modulen liefert der Bericht der Task 12 „PV Sustainability" einen Überblick über die Situation in ausgewählten Ländern.

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Photovoltaik-Anlagen gilt je nach Einbausituation eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren. Hersteller können zusätzlich freiwillige

E-Mail →

Photovoltaik: Was tun mit der Ü20-Anlage, wenn die

Die Vergütung bemisst sich nach dem Börsenpreis des Stroms – bei Photovoltaik-Anlagen ist das der Jahresmarktwert Solar, der immer Anfang des Folgejahres für das zurückliegende Jahr veröffentlicht wird. Für 2023

E-Mail →

SMA Garantie für Kraftwerke | SMA Solar

Rundum-sorglos-Service von SMA für Ihr Kraftwerk Werksgarantie Produktregistrierung Garantieverlängerung Jetzt informieren!

E-Mail →

Photovoltaik mit Speicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren in der Analyse

E-Mail →

Solar-Wechselrichter für Repowering | Kaco New Energy

Allein von KACO new energy sind bis 2016 mehrere 100.000 Powador-Wechselrichter weltweit installiert worden. Für ältere Photovoltaik-Anlagen ist es daher an der Zeit, rechtzeitig an das Repowering zu denken.

E-Mail →

Photovoltaik: Garantie

Für Photovoltaik-Anlagen gilt je nach Einbausituation eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren. Lassen Sie sich auch mitteilen, wann genau die Garantiezeit der Komponente zu laufen beginnt – das muss nicht der Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage sein, sondern kann auch schon früher sein.

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I", das seit Mai 2024 in Kraft ist. Die Vergütung für Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist

E-Mail →

Next Kraftwerke übernimmt die Vermarktung für Solarpark Witznitz

Als Bilanzkreisverantwortlicher ist das Unternehmen für Abregelungs-, Dispatch- und Redispatch-Maßnahmen zuständig. Auch stellt Next Kraftwerke ein Monitoring und eine kontinuierliche Steuerung des Solarparks sicher. Ohne staatliche Zuwendung. Der Solarpark Witznitz produziert bereits seit Ende 2023 Strom.

E-Mail →

Lebensdauer und Garantie | Photovoltaik-Netzwerk BW

Wenn Sie sich heute mit Photovoltaik beschäftigen, stoßen Sie früher oder später auf die Angabe einer Lebensdauer für Photovoltaik-Anlagen von 20 Jahren. Diese Zeitspanne bezieht sich jedoch nicht auf die Lebensdauer, sondern sie benennt die Zeitspanne für die fest garantierte Einspeisevergütung für Ihren Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

E-Mail →

Wie lange hält eine PV-Anlage wirklich?

Oftmals erstreckt sich die Garantie auf die Panele der Photovoltaikanlage. Diese Solarmodule sollten 20 Jahre nach ihrer Installation noch immer um 85 Prozent oder

E-Mail →

Integrierte Photovoltaik

Für das Gelingen der Energiewende wird in Deutschland – je nach Szenario – ein Photovoltaik-Ausbau von 300 bis 450 GWp benötigt. Floating PV bezeichnet Photovoltaik-Kraftwerke, die auf Schwimmkörpern auf stehenden Gewässern oder auf dem Meer angebracht sind. download [ PDF 1,86 MB ] Verkehrsflächen produzieren Solarenergie . Strom

E-Mail →

TIPPS DER REDAKTION

Das birgt Risiken in sich. Denn dann ist das Risiko ganz auf Seiten des Installateurs und seines Kunden. Macht der Handwerker bei der Installation der Komponenten einen Fehler und werden die einzelnen Komponenten beim Betrieb dadurch geschädigt, kann sich der Hersteller einer Einzelkomponente unter Umständen auf einen Haftungsausschluss

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Die Garantiebedingungen der Hersteller decken auch während der bis zu 10-jährigen Garantiezeit nicht immer alle Kosten ab. Manche Garantien decken nur die Batterie selbst, nicht aber die umfangreiche Elektronik des Speichersystems ab. Manchmal verstecken sich Kostenrisiken für die Betreiber im Kleingedruckten der Garantiebedingungen.

E-Mail →

Photovoltaik-Großanlagen PV-Kraftwerke planen Seminar | HDT

Große Photovoltaik-Kraftwerke leisten aktuell und in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung. Gleichzeitig gilt es bei der Planung und Realisierung großer PV-Kraftwerke besondere technische Anforderungen zu beachten und zu erfüllen. Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und

E-Mail →

Photovoltaik Gewährleistungszeiten

Schauen wir uns das im Sinne der wirtschaftlichen Effizienz genauer an. Als Beispiel nehmen wir eine 10 kWp Anlage für 25.000€ mit 7,5 kWh Speicher. Wieviel kostet der

E-Mail →

Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren

Seitens SMA Solar Technology gehören hierzu innovative Solar- und Batteriewechselrichter der Megawatt-Klasse und der Hundert-Kilowatt-Klasse, aber auch Regelsysteme für Photovoltaik-Kraftwerke. Infineon und Danfoss streben ebenfalls an, die entwickelten Halbleiter-Bauelemente und Leistungs-Module herzustellen und zu vermarkten.

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Der Durchschnittspreis für die Hybridanlagen lag mit 8,33 Cent pro Kilowattstunde klar unter dem Höchstwert. Mehr als die Hälfte der Zuschläge ging an geplante Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke in Bayern. Im Freistaat sollen 24 der Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 245 Megawatt entstehen. Dahinter folgen mit

E-Mail →

Lebensdauer und Garantie von PV-Batteriespeichern

Je nach Auslegung der PV Anlage und des Batteriespeichers erreicht man im Jahr etwa 100-250 Ladezyklen. Bei 200 Vollzyklen pro Jahr würde das nach 20 Jahren etwa 4000 Ladezyklen ergeben. Die Lithium

E-Mail →

Gewährleistung und Garantie bei PV-Anlagen

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist für PV-Anlagen beträgt in der Regel zwei bis fünf Jahre, abhängig von der Einbausituation. Herstellergarantien sind freiwillig und können zusätzliche

E-Mail →

PV-Garantie: Gewährleistung der Hersteller

Der Hersteller darf diese Gewährleistung nicht an Bedingungen knüpfen, die den Kunden von der Wahrnehmung abhalten könnten. Die Garantieleistung ist hingegen eine freiwillige Leistung, hier kann der Hersteller die Bedingungen frei gestalten. Nicht unüblich ist es, dass Modulhersteller lediglich für Produktmängel eine Garantie übernehmen.

E-Mail →

Neue Perfomance-Garantie für Photovoltaik

Passend dafür bietet Raicoon nun eine neue Performance-Garantie für Photovoltaik-Anlagen an. Sie basiert auf dem Autonomous Operations Center (AOC) des österreichischen Unternehmens. Dies sei eine

E-Mail →

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad.Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den

E-Mail →

Solaranlagen-Mängel: Verbraucherrechte bei Garantie & Reparatur

Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wächst auch die Notwendigkeit für Verbraucher, ihre Rechte bei auftretenden Mängeln zu kennen und durchzusetzen. Die steigende Bedeutung von Solaranlagen für Privathaushalte. Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland schreitet voran, wobei Photovoltaikanlagen eine

E-Mail →

Entscheidungshilfe: Photovoltaik oder Solarthermie?

Für Neubauten beinhaltet das Gebäudeenergiegesetz strenge Vorgaben bezüglich des Primärenergiebedarfs, die mit ausschließlich fossilen Heizungen kaum zu erfüllen sind. Dazu bietet sich die Solarthermie an. Soweit es um die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben geht, stellt die Photovoltaik keine Alternative dar, da es hier nicht um die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wassersäule des PumpspeicherkraftwerksNächster Artikel:Energiespeicherschrank Hochspannungsmodell

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap