Windkraft und Druckluftspeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
tes von Windkraft und Photovoltaik sind neben Maßnahmen des Erzeugungs-, Einspeise- und Demand Side Managements, der Flexibilisierung des Kraftwerksparks1 sowie des Netzausbaus Druckluftspeicher Wasserstoff, Power to Gas In der ildung 1 (aus Mahnke et al. 2012: 7)
Was ist ein Druckluftspeicher?
Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.
Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?
In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.
Wie funktioniert ein Windrad mit eingebautem Kompressor?
Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern – in Form von Druckluft. Das Konzept war ein Flop, doch die Idee lebt fort. Im niedersächsischen Huntorf betreibt der Kraftwerksbetreiber Uniper Energy einen Druckluftspeicher, der überschüssigen Windstrom speichert. (Monika Seynsche)
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Was ist der Grundgedanke von Windkraft?
Der Grundgedanke: Immer dann, wenn Strom im Überschuss – etwa durch Windkraft – erzeugt wird, soll die Energie verwendet werden, um Luft zu komprimieren.
Wie wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine gemischt?
Umgekehrt würde die (bereits abgekühlte) Luft bei Expansion in der Turbine stark abkühlen. Die in der Luft befindliche Restfeuchte würde gefrieren und die Turbine vereisen. Um dies zu vermeiden, wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine mit einem brennbaren Gas gemischt und das Gemisch gezündet.