Szenario eines netzseitigen Energiespeicherkraftwerks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
weise unterschiedliche Netzausbaubedarfe zu quantifizieren und einer volkswirtschaftlichen Abwägung zuzuführen. Ein kurzfristiges Szenario 2030 könnte angemessen sein, um den
Welche Faktoren beeinflussen die Ausgestaltung der Szenarien?
Dies bedingt dann Unterschiede im Bruttostromverbrauch, im Wasserstoffbedarf sowie im Was-serstoffsaldo, bei der Marktorientierung der Flexibilitäten sowie beim Ausbau der Interkonnektoren. Damit ist ein vergleichsweise breites Spektrum bei der Ausgestaltung der Szenarien eröffnet.
Wie verbessert die ÜNB die Integration der erneuerbaren Energien?
Diesem Impuls sind die ÜNB für die Szenarien A sowie für das Szenario B 2037 gefolgt: von der regionalen Last wird vor der sonst gleichen Optimierung die regionale Stromerzeugung aus PV-Aufdachanlagen abgezogen. Hier-durch sollte die Integration der erneuerbaren Energien im Vergleich zum vorangehenden NEP deutlich verbessert sein.
Wie ambitioniert sind die NEP-Szenarien?
Die Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag, 40 GW Wind offshore bis 2035 und 70 GW Wind offshore bis 2045 zu errichten, ist in den aktuellen Szenariorahmen des NEP nachvollziehbar eingearbeitet. Damit bewegen sich die NEP-Szenarien am oberen Ende der auf ildung 8 dargestellten Aus-baupfade aktueller Szenarien und sind damit sehr ambitioniert.
Welche Netzregionen eignen sich für Power-to-X-Anwendungen?
Sie schlagen vor, das Verfahren beizubehalten. Die ÜNB schrieben im NEP (2019), dass angenommen werden darf, dass sich Netzregionen, denen hohe Spitzenkappungsfaktoren zugeordnet werden, für den zukünftigen netzdienlichen Einsatz von Power-to-X-Anwendungen eignen würden, sofern auch die Randbedingungen gegeben sind.
Wie lange bleiben Erdgaskraftwerke in der Übergangszeit in Betrieb?
Da der genaue Verlauf der Wasserstofffernleitungen noch unklar ist, ist es auch denkbar, dass in der Übergangszeit Erdgaskraftwerke länger in Betrieb bleiben als 45 Jahre. Frage 31: Sollte an ehemaligen Standorten von Kohlekraftwerken ein Gaskraftwerksneu- bau angenommen werden, sofern ein Anschluss an das Gasnetz möglich ist?