Politik für Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das "Solarpaket-1", das der Bundestag am Freitag beschlossen hat, soll den Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Mit dem Gesetz will die Regierung, um das Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 zu erreichen, den jährlichen Zubau verdreifachen, von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Planung und Zubau sollen beschleunigt, bürokratieärmer und leichter werden und etwa hälftig auf Dächern und in der Fläche erfolgen.
Wie viele Solarkraftwerke gibt es in Deutschland?
Balkonkraftwerke, Mieterstrom, Photovoltaik auf Freiflächen: Der Bundestag hat neue Regeln für die Produktion von Solarenergie verabschiedet. Darum geht's im Solarpaket. Rund 400.000 Solarkraftwerke für den Balkon sind laut Bundesnetzagentur in Deutschland in Betrieb.
Welche gesetzlichen Neuregelungen gibt es zum Ausbau der Photovoltaik?
Die von der Bundesregierung im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik (20/8657) stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 15.
Wie geht es weiter mit der Solarwirtschaft?
Der Bundesverband Solarwirtschaft erhoff sich durch das Solarpaket eine "Zunahme an Photovoltaik-Investitionen auf Dächern und Freiflächen infolge verbesserter Investitionsbedingungen". Künftig dürften auch mehr Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe Solarstromanlagen errichten, teilte der Verband weiter mit.
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie in Deutschland?
Aus Sicht von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), besteht aktuell im harten Standortwettbewerb mit den USA und Asien „die vermutlich letzte Chance für eine Wiederansiedlung der Solarindustrie in Deutschland“.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie in Deutschland?
Der Bundestag hat neue Regeln für die Nutzung von Solarenergie in Deutschland verabschiedet. Mit dem neuen Gesetz soll die Installation von Fotovoltaik-Anlagen für mehr Menschen möglich sein und die Energiewende vorangetrieben werden. Das Gesetz wurde im Anschluss auch vom Bundesrat genehmigt. Energiemonitor Schafft Deutschland die Energiewende?