Kooperationsunternehmen für Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit unseren Photovoltaikanlagen für Unternehmen nutzen Sie die Kraft der Sonne - und das bei attraktiven Renditen, hoher Qualität und 25 Jahren Garantie. 10 % Solar Rabatt gültig für gewerbliche Projekte ab einer verfügbaren Dachfläche von 1.000m² und einem Jahresstromverbrauch von 150.000 kWh.
Was kostet eine Photovoltaik-Anlage in Reckertshausen?
Ruf: Wir haben bei den beiden Projekten die unterschiedlichen C-Raten und dies wirkt sich auf die jeweiligen Speicherkosten aus. Wenn wir davon ausgehen, dass wir die Photovoltaik-Anlage für 550 bis 600 Euro pro Kilowattpeak inklusive AC-Anschluss installieren, dann sind das für das Projekt Reckertshausen rund 3,5 Millionen Euro.
Was ist die Grundlage für das Montagesystem unserer Photovoltaikanlagen?
Der Boden ist die Grundlage für das Montagesystem unserer Photovoltaikanlagen. Bedarfsfeststellung, Ermittlung der Qualitätsansprüche und technische Planung erfolgen zuerst, Materialbeschaffung, Erdarbeiten und Installation der Anlage sowie aller Monitoring-Komponenten folgen.
Wie berechnet man die Kapazität eines photovoltaikspeichers?
Mayr: Das bezieht sich auf die DC-Leistung, also die installierten Kilowattpeaks, die man bietet, und bei den Speichern auf die Wechselrichterleistung. 25 Prozent der Gesamtanlagenkapazität kann man ermitteln, wenn man die Photovoltaik-Anlagenkapazität mit 0,33 multipliziert.
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um, der direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Ein Stromspeicher speichert überschüssigen Strom zwischen und gibt diesen bei Bedarf wieder ab. So können der Eigenverbrauch deutlich gesteigert und die Stromkosten gesenkt werden.
Wie viel Watt hat ein Photovoltaikkraftwerk?
Das zweite Teilprojekt, für das der Zuschlag noch fehlt, soll dagegen ein Photovoltaikkraftwerk von knapp 6,4 Megawatt Leistung sowie einen Speicher mit 2,4 Megawatt Leistung und 4,8 Megawattstunden Kapazität umfassen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?
Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.