Energiespeicherung erhöht den CO2-Ausstoß
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
CO 2-Ausstoß gesamt (in Mio. t/Jahr) "End-use"-Elektrifizierung, CO 2-neutraler Energieeinsatz, Energiespeicherung, Wasserstoff und Digitalisierung. China erhöht seit Jahren den Anteil nicht fossiler Energieträger (allerdings inklusive Atomkraft) an seinem Energiemix. Bis 2030 soll er auf 25 Prozent am Primärenergieverbrauch und
Was sind natürliche CO2-Speicher?
Bäume sind natürliche CO2-Speicher: Sie binden Kohlenstoff durch die Fotosynthese und holen ihn so aus der Atmosphäre. Deutschland setzt große Hoffnungen in diese naturnahe Lösung. Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?
Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.
Wie hoch ist der weltweite CO2-Ausstoß?
Zum Vergleich: 2019 lag der weltweite CO2-Ausstoß bei etwa 36,4 Milliarden Tonnen, das sind etwa 36 Gigatonnen. Wir müssen bald also deutlich mehr CO2 wieder aus der Luft bekommen, als wir aktuell ausstoßen. Um das zu schaffen, gibt es mehrere Methoden. Wir stellen euch die realistischsten vor:
Was ist Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung?
Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung (BECCS) kombiniert also die Produktion von Bioenergie mit CCS. Das CO2 wird dadurch dauerhaft aus der Luft geholt. Das Entnahmepotenzial dieser Technologie schätzen Expert:innen im Jahr 2050 auf weltweit bis zu fünf Gigatonnen CO2.
Ist die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland erlaubt?
Bisher ist die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland noch gar nicht erlaubt. Sollte die EU die entsprechenden Gesetze verabschieden, müsste in der Bevölkerung noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, glaubt die Ökonomin Christine Merk vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Wie gefährlich ist CO2?
Durch Leckagen von CO2 könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen, erklärt das Umweltbundesamt. Das entwichene CO2 könne auch Schadstoffe im Untergrund freisetzen. Kritiker wie Umweltverbände warnen, dass es international noch langsamer vorangeht mit dem Klimaschutz, wenn die Technologie zum Einsatz kommt.