Neue Energieverteilungsnetz-Energiespeicherplanung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wir stehen für eine neue Wirtschaft. Dabei verbinden wir soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaf. Für ein gutes Leben für alle.
Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?
Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende – und vor allem die Sektorenkopplung – stellen Stadtwerke und kommunale Energieversorger vor strategische Investitionsentscheidungen bezüglich ihrer zukünftigen Strom-, Wärme- und Gasnetzinfrastruktur. Bisher werden diese Entscheidungen oft individuell und nach Sparten getrennt getroffen.
Welche Informationen erhebt die Bundesnetzagentur von Verteilernetzbetreibern?
Um die Entwicklungen der Verteilernetzebene beobachten und neue Herausforderungen identifizieren zu können, erhebt die Bundesnetzagentur von den Verteilernetzbetreibern Informationen zum Zustand und Ausbau der Netze (§ 14 Abs. 2 i. V. m. § 14d EnWG alte Fassung).
Wie wichtig sind Batteriespeicher für die Integration erneuerbarer Energien?
Um sie marktseitig zu erreichen, ist aber ein Umdenken auf regulatorischer Ebene nötig. Die Bundesnetzagentur muss daher klarstellen, dass Batteriespeicher einen entscheidenden Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien leisten, der Gesetzgeber ist bei der Schaffung der nötigen Leitplanken für den Speicherausbau gefordert.
Was ist ein Netzentwicklungsplan?
Der Netzentwicklungsplan sollte einen Verweis auf die Investitionshemmnisse für Energiespeicheranlagen beinhalten – und darauf, dass deren aktiver au dringend notwendig ist.
Wie viel Energie braucht die Welt?
Legt man die Regionalszenarien nebeneinander und addiert die Zahlen, so verdreifacht sich allein bis 2028 die bundesweit installierte Leistung beispielsweise von Photovoltaik-Anlagen von derzeit 55 Gigawatt (GW) auf über 164 GW.