Prinzip eines Wasserstoff-Energiespeicherfahrzeugs

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Beim Wasserstoffauto wird mithilfe einer besonderen Brennstoffzelle nach dem Prinzip der umgekehrten Elektrolyse Wasserstoff in Energie konvertiert. Dabei werden Wasserstoff und

Was sind die Vorteile von Wasserstoff?

Einer der grossen Vorteile von Wasserstoff ist, dass er Energie fast unbegrenzt speichert. Die Energie, die ein rein batterieelektrisches Fahrzeug speichert, baut sich mit der Zeit ab. Ein Brennstoffzellenfahrzeug hingegen speichert Energie in Wasserstoffmolekülen, was eine äusserst stabile und langlebige Art der Energiespeicherung ist.

Was ist die Wasserstofftechnologie?

Die Wasserstofftechnologie könnte sich als vielversprechend erweisen, da bei der Umwandlung von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle im Auto ausschließlich Wasserdampf entsteht. Wasserstoff speichert Energie, kann gelagert und transportiert werden. Mit ihm lassen sich Erzeugung und Verwendung von Energie räumlich und zeitlich trennen.

Warum ist Wasserstoff umweltfreundlich?

Wasserstoff speichert Energie, kann gelagert und transportiert werden. Mit ihm lassen sich Erzeugung und Verwendung von Energie räumlich und zeitlich trennen. Damit Wasserstoff aber tatsächlich umweltschonend sind, ist der Einsatz erneuerbarer Energien bei der Produktion unerlässlich.

Ist Wasserstoff entzündbar?

Das wissen viele aus dem Chemieunterricht: Es kommt zu einer Knallgasreaktion. Wasserstoff ist also entzündbar. Um eine unkontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Betrieb eines Brennstoffzellenautos zu verhindern, wird der Wasserstoff im Fahrzeug gasförmig in dickwandigen Tanks gespeichert, die besonders sicher sind.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien?

Berücksichtigt werden müssen aber auch die Emissionen, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Dann ergeben sich enorme Unterschiede: Wird Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, ist die Bilanz miserabel – kommt der Strom dafür aus Erneuerbaren Energien, sieht es viel besser aus.

Warum ist Wasserstoff der Kraftstoff der Zukunft?

Für viele Expert*innen ist Wasserstoff der Kraftstoff der Zukunft. Doch die Anwendung im Mobilitätssektor ist aufwendig – nicht zuletzt, weil die in den Fahrzeugen verbauten Wasserstofftanks einem Druck von 700 Bar standhalten müssen. Daher war die Technologie für kleine Fahrzeuge wie E-Roller bislang eher ungeeignet.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wie funktioniert ein Wasserstoffauto? | swb Magazin

Beim Wasserstoffauto wird mithilfe einer besonderen Brennstoffzelle nach dem Prinzip der umgekehrten Elektrolyse Wasserstoff in Energie konvertiert. Dabei werden Wasserstoff und

E-Mail →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

E-Mail →

Wasserstoffauto: Alle Infos und Vor-und Nachteile | carwow

Der während eines chemischen Prozesses gasförmig gewordene Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff und gibt dabei Energie in Form von Strom frei. Diese Energie treibt dann einen Elektromotor an. Nimmt man es genau, dann sind Wasserstoffautos ebenfalls Elektroautos, denn sie sind auch mit einem Elektromotor ausgestattet .

E-Mail →

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

E-Mail →

Wasserstoffantrieb: Auto, Funktion, Wirkungsgrad, Definition

Viele fragen sich, wie ein Auto mit Wasserstoffantrieb eigentlich funktioniert. Das Prinzip ist relativ simpel. Statt Benzin oder Diesel wird Wasserstoff als Treibstoff eingesetzt. Dieser wird in einer Brennstoffzelle zu elektrischer Energie umgewandelt, mit

E-Mail →

1. Basisinformationen zur Wasserstoff-Brennstoffzelle

Basisinformationen zur Wasserstoff-Brennstoffzelle Dennoch basieren alle Variante immer auf dem grundlegenden Prinzip der Energieumwandlung. • [] undesregierung (9. August î ì î î): „Phase eines großen industriellen Aufbruchs" mit Informationen zur ersten Wasserstofftankstelle für Züge in Deutschland:

E-Mail →

Hyundai: Pläne für Wasserstoff & digitalisierte

Eines der Hauptziele des Unternehmens ist demnach der Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft durch die Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten für Wasserstoff. Unter der Marke HTWO will die Hyundai Motor Group bis

E-Mail →

Beitragsreihe Wasserstoff: Historie des Wasserstoffs

Jahrhundert gelegt: 1800 wurde das Prinzip der Wasserelektrolyse entdeckt, bei der Wasser unter Anlegen von Spannung in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Das Prinzip der Brennstoffzelle, die es erlaubt, die im Wasserstoff

E-Mail →

Brennstoffzelle als Antrieb: So funktioniert ein Wasserstoffauto

Per Elektrolyse aus Wasser und idealerweise mit Strom aus Solar- oder Windenergie? Dann entsteht grüner Wasserstoff, dessen Öko-Bilanz gut ausfällt.

E-Mail →

Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie – Neuigkeiten | Knauf

Das Prinzip einer Wasserstoff-Brennstoffzelle ist recht einfach: Wasserstoff setzt Elektronen frei, die dann mit Sauerstoff reagieren und Strom erzeugen, wobei nur Wasserdampf als Nebenprodukt der Reaktion übrig bleibt. Darüber hinaus erfordert das Betanken eines Wasserstoffautos eine sorgfältige Kontrolle der Pumprate, da ein zu

E-Mail →

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Wasserstoff ist ein Energieträger mit der 3 Prinzip und Modell Die MCFC wird direkt mit Erdgas betrieben, welches unter Nutzung eines Teils der Abwärme intern reformiert wird und erreicht damit einen elektrischen Wirkungsgrad von annähernd 50 %. Das HotModule wurde in Anlagengrößen mit 250 kWel und 345 kWel angeboten und es wurden

E-Mail →

Wie funktioniert ein Wasserstoffauto? | e-Mobility

Einer der grossen Vorteile von Wasserstoff ist, dass er Energie fast unbegrenzt speichert. Die Energie, die ein rein batterieelektrisches Fahrzeug speichert, baut sich mit der Zeit ab. Ein Brennstoffzellenfahrzeug hingegen speichert Energie in Wasserstoffmolekülen, was eine

E-Mail →

Simulationsbasierte Entwicklung eines Wasserstoff

Die DEUTZ AG entwickelt zurzeit einen mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor für kommerzielle Anwendungen (. 1) r Motor basiert auf dem bewährten Dieselmotor TCD 7.8, einem Reihen-Sechszylinder mit 7.8 l Hubraum der mit einem entsprechend robusten Triebwerk ausgestattet ist, das hohen Verbrennungsdrücken

E-Mail →

Die Zukunft der Wasserstoff-Autos | GASAG

Ein Wasserstoff-Fahrzeug ist im Grunde ein Elektro-Auto, mit einem wichtigen Unterschied: Es produziert seinen Strom unterwegs selbst. Unter der Haube des betankten Wagens arbeitet eine Brennstoffzelle, die Strom produziert – und damit einen Elektromotor antreibt. In dieser Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff (H 2) und Sauerstoff (O 2) zu Wasser

E-Mail →

Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Elektrolyseur-Betriebsweisen

Wenn über Wasserstoff als Energieträger der Zukunft gesprochen wird, wird darunter üblicherweise mittels Elektrolyse aus erneuerbarem Strom hergestellter, grüner Wasserstoff verstanden. Beim Betrieb eines Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff müssen neben ökonomischen Optimierungszielen auch technische und

E-Mail →

Wasserstofferzeugung & -bereitstellung | SpringerLink

hier erfolgt die Herstellung von Wasserstoff durch den Einsatz von Wärme und Wasserdampf auf Basis eines kohlenstoffartigen Brennstoffes. In der Dampfreformierung fallen als Abfallprodukt – wie auch bei der Vergasung

E-Mail →

Endlich eine Lösung für die Wasserstoff-Speicherung gefunden

Die Illustration verdeutlich das einfache Prinzip eines Methanol-Reformers. Wasserstoff könnte über diesen Umweg gespeichert werden. Foto: Fraunhofer IMM. Lesen Sie auch:

E-Mail →

Wasserstoffantrieb

Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Auf beiden Seiten einer dünnen Kunststoffmembran strömen Wasserstoff und Luftsauerstoff entlang. Kämen die beiden Molekülsorten in Berührung, würden sie heftig miteinander reagieren.

E-Mail →

(Wasserstoff-)Netze & Regulierung

Im Prinzip kann eine vollständige Analogie zum Erdgasnetz gezogen werden – mit dem wesentlichen Unterschied, dass das Wasserstoffnetz nach den chemisch, Statt eines Anteils von 100 % Wasserstoff könnte sich bspw. auch ein Hybridmodell durchsetzen, bei dem ein Teil der Infrastruktur mit reinen Wasserstoffnetzen betrieben wird, ein

E-Mail →

Wasserstoff als Kraftstoff

Soviel sei zum Prinzip eines Elektrolyseurs gesagt, in diesem Falle eines mit flüssigem Elektrolyten. Hinsichtlich einer optimierten Stromdichte und geringer Korrosivität wird im Allgemeinen eine wässrige Lösung 30%iger Kalilauge verwendet. Die Möglichkeit, Wasserstoff mittels eines Pipeline‐Systems zu verteilen, wurde in Deutschland

E-Mail →

Verbrennungsmotoren

Das Prinzip des Wasserstoffverbrennungsmotors beruht auf einem konventionellen Verbrennungsmotor (zumeist fremdgezündet, was aus den nachfolgenden Ausführungen auch erklärlich wird), der durch Änderungen am Gemischbildungssystem, Brennverfahren etc. für ausschließlichen oder bivalenten Betrieb mit Wasserstoff adaptiert und mit Wasserstoff oder

E-Mail →

So funktioniert eine Wasserstoff-Brennstoffzelle

In der Automobilindustrie ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle etabliert. Sie nutzt Wasserstoff als Brennstoff – er reagiert mit Sauerstoff in einer elektrochemischen Reaktion. Der Kern der Brennstoffzelle ist die Membran. Sie trennt als sogenannter Elektrolyt Sauerstoff und Wasserstoff voneinander. Die Membran besteht aus einer dünnen Folie.

E-Mail →

Wasserstoffantriebe | Definition, Funktionsweise & Mehr

Wasserstoff als Antrieb für sogenannte Brennstoff­zellen-Autos besitzt einige spannende Eigenschaften. Im Grunde handelt es sich bei Wasserstoff-Autos um Elektrofahrzeuge, mit

E-Mail →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt

Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend

E-Mail →

Wasserstoff-Fahrrad: Wann & wo kann man es kaufen?

Glaubt man den Entwicklern des Wasserstoff-Fahrrads, gibt es keine primäre Gefahr, solange man beim Befüllen einen Sicherheitsabstand von mindestens anderthalb Metern zu offenem Feuer einhält, beim Tanken nicht raucht und zuvor sicherstellt, dass Wasserstofftank und Brennstoffzelle nicht beschädigt sind – also im Prinzip ähnlich wie beim Betanken eines

E-Mail →

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt | Bosch

Funktionsweise der Wärmepumpe leicht erklärt mit Video: Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung Aufbau und Prinzip Kreislauf Luft-, Wasser-, Erdwärmepumpe

E-Mail →

Aufbau einer Wasserstofftankstelle – Edgar Startseite

Bei einer Betankung strömen typischerweise 5 bis 6,5 kg Wasserstoff in den H2-Speicher eines PKW. Der typische H2-Verbrauch bei PKW liegt bei ~ 1 kg/100km. Die typische Tankgröße von Wasserstoffbussen und -trucks mit 350 bar liegt zwischen 20 bis zu 43 kg Wasserstoff. Sie verbrauchen etwa 8,5 bis 10,5 kg Wasserstoff pro 100 km Fahrstecke.

E-Mail →

Wasserstoffautos: Alle Infos im Überblick | EnBW

Dabei wird die im Wasserstoff gespeicherte Energie als Strom freigegeben, der dann einen Elektromotor antreibt. Ein Brennstoffzellenfahrzeug ist daher ein Elektrofahrzeug,

E-Mail →

Elektrolyse von Wasser

Wasserstoff gilt als langfristiger chemischer Energieträger, zumal die Elektrolyse von Wasser die Nutzung von Windenergie, Solarstrom, Wasser- und Gezeitenkraft erlaubt. Das Kapitel fasst den Stand der Technik zur

E-Mail →

Brennstoffzelle: Aufbau, Funktion & Einsatz der Technik

Zur Erzeugung des Stroms werden Sauer- und Wasserstoff benötigt. Am Pluspol werden die Wasserstoffmoleküle in Elektronen sowie Wasserstoffionen unterteilt. In vielen

E-Mail →

Wasserstoff im Auto: die Technik dahinter

Die Antwort liegt im Ergebnis des Verfahrens: Es entstehen Wasserstoff und CO². Während der Wasserstoff für grüne Zukunftsmobilität einen guten Zweck erfüllt, wandert das CO² wieder in

E-Mail →

Der Energieträger Wasserstoff | SpringerLink

In Rjukan übrigens wurde neben den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff ein drittes Produkt aus den Elektrolyseuren gewonnen, angereichertes schweres Wasser, nutzbar in der Kerntechnik. Wasserstoff als Energieträger – Historische Entwicklung. 1783. A.C. Charles: Start eines Wasserstoffballons (25 m 3) 1789

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Das in China und Deutschland entwickelte Energiespeichermodell istNächster Artikel:Rangliste deutscher unabhängiger Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap