Perspektiven für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEFC) Stand und Perspektiven. Ludwig Jörissen, Jürgen Garche; Pages 263-313 Dr. Töpler ist seit 2002 Vorstandsmitglied des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands DWV – davon 11 Jahre Vorsitzender. Er hat langjährige Erfahrung im Bereich Wasserstoff für mobile Anwendungen und war
Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?
Das Buch behandelt das Thema Wasserstoff als wichtigen Sekundärenergieträger für erneuerbare Primärenergien. Es gibt einen Überblick über den Stand der Technik und das Entwicklungs- und Marktpotential in den Bereichen Energietechnik, mobile, stationäre und portable Anwendung, unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie chemische Industrie.
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Energiewende?
© Polina Krasnikova/Shutterstock. Die ildung dient der Illustration und ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zur redaktionellen Verwendung freigegeben. Wasserstoff gilt als wichtiger zukünftiger Energieträger und spielt im Rahmen der weiteren Ausgestaltung der Energiewende und aus energiestrategischer Sicht eine zentrale Rolle.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?
Wird der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ganzheitlich entlang der Wertschöpfungsketten, also ökologisch, wirtschaftlich nachhaltig und sektorübergreifend betrieben, können über die Technologieentwicklung neue Märkte und Exportpotenziale erschlossen werden.
Welche Arten von Brennstoffzellen gibt es?
Die Bandbreite reicht von alkalischen Brennstoffzellen, Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen bis zu Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen oder auch Direktmethanol-Brennstoffzellen und Phosphorsäure-Brennstoffzellen.
Wie wird Wasserstoff transportiert?
Zusätzlich kann der Transport über Pipelines erfolgen. Diese werden bereits für den Transport von Wasserstoff in industriellen Produktionsanalgen bis zu einer Entfernung von 200 Kilometern genutzt.
Wie gewinnt man Wasserstoff aus fossilen Energiequellen?
Um den Wasserstoff aus diesen Bindungen abzuspalten, ist Energie notwendig. Die Gewinnung aus fossilen Energiequellen erfolgt großtechnisch über Dampfreformierung ( steamreforming) aus Erdgas oder über die partielle Oxidation von Erdöl oder Raffinerierückständen.