Hilfsschalter des Energiespeichermotors
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Unsere MERZ Motorschutzschalter MS bieten aufgrund hoher Abschaltleistung bei starker Strombegrenzung einen optimalen Schutz von Motoren und anderen Verbrauchern bis 32 A.
Was ist ein energieeffizienter Motor?
Energieeffiziente Motoren der Leistungsklasse IE3 stellen insbesondere im Einschaltmoment für Schaltgeräte eine höhere Belastung dar. Motorschutzschalter und Motorstarterkombinationen von Eaton gewährleisten einen sicheren Betrieb und Schutz dieser energieeffizienten Motoren.
Was ist ein Hilfsschalter?
Die Hilfsschalter sind ohne Werkzeug anbaubar und informieren fehlerschaltungssicher über jeden Schaltzustand. Modulare Standardkomponenten für den Motorstarteraufbau, die optimal aufeinander abgestimmt und einfach zu kombinieren sind, mit gleichen Zubehörteilen aus dem System PKZ erfüllen die Kundenanforderung nach austauschbaren „Norm“-Geräten.
Was ist ein Motorschutzschalter?
Motorschutzschalter sind besondere Leitungsschutzschalter und dienen dem Schutz einer ganzen Reihe an ein-und dreiphasigen AC-Motoren gegen Überlastung und Kurzschluss. Sie werden in der Industrie, in Kleinmaschinen, Landmaschinen, Verdichtern usw. eingesetzt. Unser MS25 ist berührungsschweißfest und ermöglicht eine geringe Kontakterwärmung.
Wer hat den ersten Motorschutzschalter erfunden?
Moeller® entwickelte schon 1932 den ersten Motorschutzschalter PKZ. Seitdem prägen die Ideen aus unserem Entwicklungszentrum in Bonn maßgeblich die Trends im Schutz von Motoren. Das Ergebnis sind fortschrittliche Konzepte und zur Marktreife gebrachte Produktinnovationen, die international immer wieder richtungsweisende Vorbildfunktionen einnehmen.
Welche Arten von Schalter gibt es?
Grundgeräte PKE/PKZ Hilfsschalter und Auslöser PKE/PKZ Besonders komfortabel: der optionale Hilfsschalter NHI-E, der sich auch an bereits eingebaute und verdrahtete Schutzschalter nachträglich anbauen lässt. Natürlich sind alle Hilfsschalter und Auslöser Weltmarktgeräte mit den gängigen Netzspannungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Motorschutz und einem PKE?
Im Gegensatz zum Motorschutz ist bei der Verwendung des PKE als Leistungsschalter auch eine unsymmetrische Belastung aufgrund unterschiedlicher Verbraucher möglich. Die zusätzliche Einstellbarkeit des elektronischen Kurzschlussauslösers erlaubt den zuverlässigen Schutz bei unterschiedlichen Leitungslängen und Leitungsquerschnitten.