Standards für gewerbliche Energiespeicherfahrzeuge
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise) Juni 2021 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 20.07.2021 Artikelnummer: 2170200211064 Ihr Kontakt zu uns: für die eine inhaltliche Vergleichbarkeit zwischen neuer und alter Basis besteht. Für die in dieser Fachserie veröffentlichten
Warum ist die Standardisierung für die Elektromobilität unerlässlich?
Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung bei und ermöglichen Interoperabilität und Kompatibilität. Sie bieten Investitionssicherheit, und die Erfüllung von Standards sichert die Akzeptanz am Markt.
Was ist bei der Erfassung und Abrechnung der Energiemenge zu beachten?
Bei der Erfassung und Abrechnung der Energiemenge sind die Vorgaben des Mess- und Eichrechts sowie die Preisangaben-verordnung zu erfüllen.
Welche Normen gibt es für die Fahrzeugseite?
Die spezifischen An-forderungen für die Fahrzeugseite werden in der ISO 19363 (zukünftig ISO 5474-4) beschrieben. Die IEC- und ISO-Normen werden derzeit in den zuständigen Gremien kontinuierlich wei-terentwickelt und an den Stand der Technik angepasst.
Was sind die Anforderungen an elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge?
Im Bereich Aspekte der elektrischen Sicherheit für elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge geht es vor allem um Sicherheitsanforderungen an E-Fahrzeuge. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge stellen andere Anforderungen als konventionell angetriebene Fahrzeuge. Dies betrifft vor allem die Betriebssicherheit von Elektrofahrzeugen.
Welche Normen gibt es für leitungsgebundenes Laden?
Bei Produktentwicklungen und Konformitätsbewertungen ist die jeweils aktuelle Situation der Normen zu berücksichtigen. Mit der IEC 61439-7 (VDE 0660-600-7) sind spezifische Anforderungen an den Aufbau von AC- und DC-Ladeeinrichtungen definiert worden. Die Systemnorm DIN EN IEC 61851-1 für das leitungsgebundene Laden ist im Dezember 2019 in der 3.
Was sind die Anforderungen an kabelgebundenes und kabelloses Laden?
Bei den Fahrzeuganforderungen an kabelgebundenes und kabelloses Laden werden Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Funktionssicherheit beim Normalladen, dem Schnellladen, dem kabellosen Laden sowie dem automatisch-konduktiven Energietransfer definiert. Darüber hinaus werden hier auch spezielle Anforderungen an Nutzfahrzeuge aufgegriffen.