Photovoltaische Stromerzeugung mit oder ohne Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ihre Langlebigkeit ist bemerkenswert, mit der Fähigkeit, Tausende von Ladezyklen zu durchlaufen, ohne signifikante Kapazitätsverluste. Sie bieten eine hohe Sicherheit durch ihre stabile chemische Zusammensetzung, die das Risiko von Überhitzung und daraus resultierenden Bränden reduziert.
Was ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher?
Insofern hilft die Photovoltaikanlage mit Speicher nicht nur, den Eigenverbrauch zu realisieren, sondern sogar zu maximieren. Und die Anlage mit Speicher hilft auch dabei, den eigenen Spitzenverbrauch (Spitzenlast), selbst dann, wenn er wie beschrieben nicht parallel mit der Leistungskurve der Solarstromanlage verläuft, abzusichern.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ist der Meinung, dass sich mit der optimalen Kombination von Photovoltaikanlage und Speicher bis zu 60 Prozent der Strommenge einsparen ließe, die man extern bezieht – und die man mit einem stetig steigenden Strompreis bezahlt.
Wie viel PV-Anlage ohne Stromspeicher?
Damit der Solarstrom auch dann zur Verfügung steht, wenn mal keine Sonne scheint, wird ein Stromspeicher benötigt. Ohne solche PV-Akkus lassen sich nur etwa 20 bis 30 Prozent des selbst erzeugten Solarstroms im Haus nutzen. Mit einer Zwischenspeicherung kann bei einem ausgefeilten Gesamtkonzept die Eigenverbrauchsrate auf etwa 70 Prozent ansteigen.
Kann man eine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ideal ist auch die Kombination einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe. Wenn die hauseigene Photovoltaikanlage ausreichend groß angelegt ist, produziert sie genügend Solarstrom, um nicht nur den Haushalt, sondern auch eine Wärmepumpe mit „grünem Strom“ zu betreiben. In diesem Fall lohnt sich ein Stromspeicher besonders.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Photovoltaik erzeugt Strom (schwarz dargestellt), Solarthermie erzeugt Wärme, indem eine Wärmeträgerflüssigkeit beständig zirkuliert (rot und blau dargestellt). Die Wärmepumpe und das E-Auto werden mit eigenem Strom versorgt. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung außerdem große Stromverbraucher:
Was sind die Vorteile eines stromspeichers?
Der größte Vorteil eines Stromspeichers ist, dass Sie damit Ihre Eigenverbrauchsquote deutlich steigern − in einem typischen Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage erhöht sie sich mit Speicher von 25 Prozent auf bis zu 70 Prozent.