Spezielle Festkörperbatterien und Energiespeicher mit großer Kapazität

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Seit 2008 ist Julian Schwenzel am Fraunhofer IFAM tätig und seit 2009 Leiter der Abteilung elektrische Energiespeicher in Bremen. Die Forschungsschwerpunkte sind Batterien der nächsten Generation mit dazugehöriger Prozesstechnologie. 2021 übernahm er zudem die Leitung des Fraunhofer-Zentrums für Energiespeicher und Systeme in Braunschweig.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Februar 2022 Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Was ist eine Feststoffbatterie?

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

ZESStalk mit Dr.-Ing. Julian Schwenzel: Unsere Entwicklungen

Seit 2008 ist Julian Schwenzel am Fraunhofer IFAM tätig und seit 2009 Leiter der Abteilung elektrische Energiespeicher in Bremen. Die Forschungsschwerpunkte sind Batterien der nächsten Generation mit dazugehöriger Prozesstechnologie. 2021 übernahm er zudem die Leitung des Fraunhofer-Zentrums für Energiespeicher und Systeme in Braunschweig.

E-Mail →

Toyota: Festkörperbatterie kommt später und nicht in Mengen

Toyota hat Festkörperbatterien als bahnbrechende Technologie angepriesen, die in wenigen Jahren eine neue Generation fortschrittlicher Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite ermöglichen wird.

E-Mail →

Trendforce sieht starke Kostensenkungen bei Festkörperbatterien und

Semi-Festkörperbatterien (Solid-state batteries, SSBs), d.h. Festkörperbatterien mit noch kleinen Anteilen an flüssigen Elektrolyten, die derzeit in Elektroautos eingesetzt werden, haben bereits die Größenordnung im GWh-Installations-Maßstab erreicht und weisen eine Energiedichte von 300-360 Wh/kg auf.

E-Mail →

Batterieproduktion

Leistungsfähige elektrochemische Energiespeicher sind für Anwendungen in der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung von großer Bedeutung. Neben unterschiedlichsten Materialien konventioneller LIB beschäftigt sich die Abteilung auch mit Festkörperbatterien und der Verwendung von metallischem Lithium, sowie Silizium

E-Mail →

Lade-Entladeleistung

Die Lade-Entladeleistung ist von großer Bedeutung, da sie die Effizienz und Flexibilität eines Stromspeichers maßgeblich beeinflusst. Eine höhere Lade-Entladeleistung ermöglicht es, den vom Solarmodul erzeugten

E-Mail →

Festkörperbatterien

In der Forschungsgruppe „Festkörperbatterien" wird an der Zukunft der Energiespeichertechnologie gearbeitet: keramische Festkörperbatterien. Diese Batterien, die mit Festkörperionenleitern statt flüssigen oder polymeren Elektrolyten arbeiten, bieten eine vielversprechende Lösung für höhere Sicherheit sowie verbesserte Energie- und Leistungsdichte.

E-Mail →

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Joint-Venture von Farasis und Geely Li-Ionen-Batterie-Produktion mit 120 GWh Kapazität Markt&Technik-Marktübersichten Batterien und Akkus im Fokus Natrium-Ionen-Batterie Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien Energiespeichersysteme Zuverlässige Verbindungstechnik auf allen Ebenen

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Mit einem Energiespeicher steigt die Eigenverbrauchsquote erfahrungsgemäß auf 60-70%. Ergebnis: Energiespeicher Kapazität; Energiespeicher System und Management; Energiespeicher Typen;

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Festkörperbatterie mit hoher Energiedichte dank Lithium-Anode

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelten eine neue Festkörperbatterie. Das Besondere: Sie verfügt über eine Anode aus reinem Lithium. Das Alkalimetall gilt als ideales Elektrodenmaterial, da sich mit ihm die höchsten Energiedichten erreichen lassen.

E-Mail →

Die Vorteile von Festkörperbatterien | Zahlen und Fakten

Festkörperbatterien werden schnell zu einer beliebten Wahl für Unternehmen, die auf erneuerbare und nachhaltige Energiequellen umsteigen möchten. In letzter Zeit gewinnen Festkörperbatterien aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile an Bedeutung. Bei Yoshino Technology sind wir das erste Unternehmen der Welt, das diese bahnbrechende Technologie in all

E-Mail →

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von

E-Mail →

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Festkörperbatterien sind das nächste große Ding bei Batterien. Die wesentliche Herausforderung liegt in der Grenzfläche von Kathode und Elektrolyt. Ein Team an der Universität Bayreuth hat nun einen Festelektrolyt als 7 µm dünne Kathoden-Beschichtung entwickelt.

E-Mail →

Top 10 der Hersteller von Festkörperbatterien

CATL entwickelt Polymer-Festkörper-Lithium-Metall-Batterien und Sulfid-Festkörperbatterien. CATL hat nun Polymerzellen mit einer Kapazität von 325 mAh entwickelt und hergestellt und eine bessere Leistung bei Hochtemperaturzyklen nachgewiesen: 82 % verbleiben über 300 Wochen Zykluszeit.

E-Mail →

Lithium-Festkörperbatterien

Durch den Einsatz dieser Festelektrolyte in Kombination mit Lithium-Metall-Anoden ergeben sich Vorteile wie eine höhere Energiedichte und eine erhöhte Betriebssicherheit. So sollen zukünftig

E-Mail →

Poröses Silizium verzehnfacht Kapazität der Anode

Zudem sollen die Batterien nachhaltig und kostengünstig in großer Menge herstellbar sein. Ein Anodenmaterial, an dem gerade geforscht wird, sind poröse Siliziumschichten. Durch den Einsatz von Silizium anstelle

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

E-Mail →

Festkörperbatterien: Die Revolution in puncto

Die Einführung von Kathoden- und Anodenmaterialien mit höherer Kapazität ist eine Möglichkeit, die Batteriekapazität zu erhöhen. E-Autos mit Festkörperbatterien ab 2025 auf den Markt zu bringen. Chinesische

E-Mail →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

E-Mail →

Energiedichte: Wie viel Energie kann eine Batterie speichern?

Darüber hinaus trägt eine hohe Energiedichte wesentlich zur Zuverlässigkeit und Autarkie von Solarstromsystemen bei, indem sie eine längere Speicherung von Solarstrom ermöglicht, was insbesondere in Gebieten mit unbeständiger Sonneneinstrahlung oder zu Zeiten mit unzureichender Sonneneinstrahlung wichtig ist.

E-Mail →

Festkörperbatterien: mehr Sicherheit, größere

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zweite Runde des BMBF-Kompetenzclusters für Festkörperbatterien (FestBatt) seit November 2021 mit rund 23 Millionen Euro für drei

E-Mail →

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Festkörperbatterien, Batterien mit einem festen Elektrolyten aus Keramik oder einem Polymer, werden als neue Alternative für Lithium-Ionen-Batterien gehandelt.

E-Mail →

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. (PHEV) haben demgegenüber eine hohe Kapazität und werden meist mit wesentlich größeren Hüben betrieben. Der DOD beträgt typisch um 60 % bis über 90 %. Dementsprechend ist die erforderliche Zyklenzahl deutlich geringer

E-Mail →

Festkörperbatterien: Eine vielversprechende Technologie

Die Technologie hat das Potenzial, die Energiespeicherung in mehrfacher Hinsicht zu revolutionieren. SSBs zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, haben

E-Mail →

Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe

Vor diesem Hintergrund haben die Chemiker Prof. Dr. Jürgen Janek von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IEK-12) des Forschungszentrums Jülich die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre auf dem Gebiet

E-Mail →

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung

E-Mail →

Chery plant Festkörperbatterie-Produktion in China

Chery treibt die Entwicklung von Festkörperbatterien und Elektroautos gleichzeitig voran, wie unter anderem CarNewsChina berichtet. In der chinesischen Provinz Anhui entsteht derzeit die weltweit erste Produktionslinie für Festkörperbatterien mit einer Kapazität im GWh-Bereich. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen auf der Guangzhou Auto Show 2024

E-Mail →

Festkörperakkumulator – Wikipedia

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle (SCB), die weltweit erste Fabrik für Festkörperbatterien mit einer Anfangsproduktion von 1,2 GWh zu eröffnen, die auf 7,6 GWh skaliert werden soll. Die erste Generation wird 280 Wh/kg erreichen, schon 2025 soll die zweite

E-Mail →

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Die Entwicklung von Feststoffbatterien wird hauptsächlich durch die Elektromobilität und deren Streben nach höheren Energiedichten und somit größeren

E-Mail →

Festkörperbatterie mit 400 Wh/kg

Auf dem European Electric Vehicle Batteries Summit in Berlin kündigte Imec eine Festkörper-Li-Metall-Batteriezelle mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg bei einer Ladegeschwindigkeit von 0,5 C in zwei Stunden an. Außerdem gab das Forschungszentrum bekannt, in einer Pilotlinie zur Herstellung von Festkörper-Beutelzellen an der Verbesserung

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Dabei gelten Festkörperbatterien, in denen anstelle eines flüssigen Elektrolyts ein Elektrolyt aus festem Material verwendet wird, als die wahrscheinlichste Alternative zu Lithium-Metall-Batterien. „Ziel war es, einen langlebigen, dynamischen und hocheffizienten Energiespeicher zu entwickeln, der direkt neben einem Windrad, also dort wo

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Festkörperbatterien für noch mehr Reich­weite – und Sicherheit Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen

E-Mail →

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Indem wir die inhärenten Vorteile von Festkörperbatterien nutzen—Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz—Wir können neue Möglichkeiten für Energieresilienz, Netzstabilität und Kohlenstoffreduzierung erschließen. Mit Festkörperbatterien an der Spitze haben Photovoltaikanlagen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Sonnenenergie

E-Mail →

Festkörperbatterien

Am Fraunhofer ISE widmen wir uns zwei strategischen Methoden für die Fertigung von Festkörperbatterien. Mit unserer Fertigung der einzelnen Komponenten (Kathode, Separatoren

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Rekrutierungsinformationen für den Verkauf von HeimenergiespeicherbatterienNächster Artikel:Was sind die Energiespeichermethoden der Netzenergiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap