Was ist ein Smart Gateway für die Energiespeicherung zu Hause
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Smart-Meter-Gateway (SMGW ) ist die zentrale Kommunikationseinheit eines Intelligenten Messsystems, welches nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Die Hauptaufgabe des Smart Meter Gateways ist die sichere Datenübertragung im intelligenten Messsystem.
Was ist ein Smart Meter Gateway-Schutzprofil?
Das Smart Meter Gateway-Schutzprofil stellt hierbei sicherheitstechnische Mindestanforderungen an das Smart Meter Gateway zur Durchsetzung der Separierung der aufgezeigten Netze HAN (Heimnetz), LMN (Lokales Metrologisches Netz) und des WAN (Weitverkehrsnetz).
Was ist ein Gateway und Wie funktioniert es?
Es agiert als kryptographischer Dienstleister und steht dem Gateway als sicherer Schlüsselspeicher zur Verfügung. Im Smart Meter Gateway-Schutzprofil wird die Vertrauenswürdigkeitsstufe EAL4 (Evaluation Assurance Level 4) für die Prüfung festgelegt.
Wie funktioniert das Smart-Meter-Gateway?
Das Smart-Meter-Gateway verfügt über drei definierte Schnittstellen. Die elektronischen Zähler werden über das lokale metrologische Netz (LMN) an das Smart-Meter-Gateway angebunden. Der Zugriff von außen erfolgt über das Weitverkehrsnetz ( WAN) und der Zugriff aus dem lokalen Heimnetz erfolgt über das Home Area Network ( HAN ).
Wie funktioniert ein Smart Meter?
In deutschen Smart-Meter-Systemen findet die Aufbereitung der Messdaten direkt im an das Messsystem angeschlossenen Smart Meter Gateway statt, also noch vor der Versendung an die „third parties“ wie beispielsweise Abrechnungsprovider oder Verteilnetzbetreiber. Diese bekommen daher nur die für ihren Nutzungszweck aufbereiteten Daten.
Wann wurde das dritte Smart-Meter-Gateway zertifiziert?
Im Dezember 2019 konnte das dritte Smart-Meter-Gateway erfolgreich zertifiziert werden. Mit der Aktualisierung der Marktanalyse und der Veröffentlichung der Feststellung der technischen Möglichkeit (auch "Markterklärung" genannt) am 31. Januar 2020 hat das BSI den Startschuss für den Beginn des gesetzlich verpflichtenden Rollouts erteilt.
Was ist ein Smart Grid?
Sie können eichrechtlich korrekte und zugleich nicht fälschbare Energiedaten zur Verfügung stellen, die auch für die Skalierung des intelligenten Stromnetzes – das sogenannte Smart Grid – genutzt werden können. Die Gateways, die sich aktuell in der Entwicklung befinden, dienen in erster Linie zur Information der Konsumenten und zur Abrechnung.