Baustelle Energiespeicherkraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Wie viel erneuerbare Energie wird in der Oberlausitz erzeugt?
In der ehemaligen Kohleregion in der Oberlausitz soll ein Energiepark mit bis zu 14 Gigawatt erneuerbarer Energieerzeugung entstehen. Das gaben der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS in einer Pressekonferenz auf der Intersolar-Messe in München bekannt.
Wann kommt der mehrstufige Ausbau des Kernkraftwerks?
Die dürften allerdings erst 2036 folgen. Der mehrstufige Ausbau erfolgt in Abstimmung mit dem Rückbaufortschritt des Kernkraftwerks. Die erste Ausbaustufe findet auf dem Teil des Kraftwerksgeländes statt, der nicht für den Rückbau des Kernkraftwerks benötigt wird. Für die zweite Ausbaustufe muss das Kernkraftwerk zurückgebaut sein.
Wie viele Kraftwerke gibt es im RFW?
Das RFW besteht aus insgesamt vier Einzelkraftwerken, die in zwei Bauabschnitten errichtet wurden: In der ersten Phase entstanden so von 1914 bis 1918 das Murgwerk und das Niederdruckwerk. Etwas später kamen das Raumünzachwerk (1921 bis 1923) und das Schwarzenbachwerk (1922 bis 1926) hinzu.
Wie geht es weiter mit dem Kernkraftwerk?
Am 31. Dezember 2021 stellte das Kernkraftwerk seinen Leistungsbetrieb ein. Seither will der Betreiber den Standort weiterhin in der Wertschöpfung der Energiewirtschaft nutzen. Ohne die augenehmigung ist aber keinerlei Fortschritt möglich. Sind die Planungssicherheitsschritte erstmal vollzogen, werde Kapital gesichert.
Wie funktioniert das höchstspannungskabel in der Nordsee?
Sein Kern ist ein Höchstspannungskabel in der Nordsee, das seit 2021 Schleswig-Holstein mit der Südküste Norwegens verbindet. Wenn in und vor Norddeutschland mehr Windstrom produziert wird als benötigt (oder in den Süden geleitet werden kann), kann dieser in Norwegen verbraucht werden.
Wie lange dauert die Umleitung der Wasserkraft?
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 30.09.2024 an. Zur Ansicht der Umleitung Die Wasserkraft ist die älteste erneuerbare Energiequelle.