Zusammenbau und Schweißen von Energiespeicherbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Am Fraunhofer ISE entwickeln und analysieren wir geeignete Prozesse, wie Widerstandsschweißen und Laserbonden, um Batteriezellen elektrisch über Batteriezellverbinder zu kontaktieren. Aufgrund unserer Erfahrungen in der Verbindungstechnologie charakterisieren

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt. Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.

Wie wird die Batterie im Pack integriert?

Danach werden die bereits vormontierten Elektronikkomponenten zur Steuerung und Regelung der Batterie im Pack integriert (vgl. . 3.63). Das Kühlsystem und das Batteriemanagementsystem werden in die dafür vorgesehenen Halterungen montiert und mit den jeweiligen Anschlüssen verkabelt.

Welche Sicherheitsaspekte gibt es in der Batteriezelle?

Insgesamt spielen Sicherheitsaspekte im Betrieb von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen als auch in der Batteriezellenproduktion und der Montage der Batteriepacks eine wesentliche Rolle. In der Produktion der Batteriezelle gehören insbesondere Brandschutz und chemische Sicherheit zu den entscheidenden Themen.

Wie lange dauert die Assemblierung von Batteriezellen?

Assemblierung von Batteriezellen mit einem intelligenten Werkstückträger für die digitalisierte Produktion. Rund ein Dutzend Arbeitsschritte sind nötig, bis eine Zelle einsatzbereit ist und jeder dieser Schritte ist entscheidend für deren Qualität und für die des gesamten Batteriesystems.

Wie sind die Produktionsprozesse für Batteriezellen ausgelegt?

Die Produktionsprozesse für die Batteriezellen sind nicht durchgehend automatisiert, nicht auf hohe Stückzahlen ausgelegt, bedingen eine große Streuweite im Arbeitsergebnis und sind nicht energie- und ressourceneffizient gestaltet.

Was sind die wichtigsten Faktoren für die Entwicklung einer Batterie?

Wichtige Faktoren sind dabei geringerer Material- und Energieeinsatz, höhere Wirkungsgrade und optimierte Fertigungsprozesse (erhöhter Automatisierungsgrad, Schnittstellenstandardisierung etc.). Um diese Effekte zu realisieren, sollten die Batterieproduzenten gezielt das Know-how des Maschinen- und Anlagenbaus nutzen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Aufbau

Am Fraunhofer ISE entwickeln und analysieren wir geeignete Prozesse, wie Widerstandsschweißen und Laserbonden, um Batteriezellen elektrisch über Batteriezellverbinder zu kontaktieren. Aufgrund unserer Erfahrungen in der Verbindungstechnologie charakterisieren

E-Mail →

Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen: Erläutert

Das Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen stellt aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit und Rissneigung eine besondere Herausforderung dar. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen Schweißtechniken, Werkstoffen und Vorbereitungsmethoden, die für erfolgreiche Schweißnähte an Kupfer und seinen Legierungen unerlässlich sind. Der Leser

E-Mail →

Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher

Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion. Wie die in Zukunft aussehen könnte, zeigen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB).

E-Mail →

EVE Energy erhöht die Produktionskapazität von Strom

25.02.2023, 04:30:25 / OTS0002 ; EVE Energy erhöht die Produktionskapazität von Strom- und Energiespeicherbatterien, um dem schnellen Wachstum der Branche gerecht zu werden.

E-Mail →

Nieten vs. Schweißen: Was ist besser zum Verbinden von

Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Nieten und Schweißen. Schweißen bietet eine höhere Produktionseffizienz und Automatisierung und eignet sich daher ideal zum Verbinden verschiedener Metallteile. Andererseits umfasst das Nieten mehrere Prozesse wie das Bohren von Löchern, das Befestigen und das Abflachen von Nieten. Kosten

E-Mail →

Farbatlas der Schlachttierkörper-Pathologie bei Rind und

ISBN: 9783830410171 - Auflage: 1., Aufl. (19. November 2003). - Hardcover - Enke Auflage: 1., Aufl. (19. November 2003) - 2003 - Zustand: gut - 300 ildungen veranschaulichen dem Veterinärmedizinstudenten und dem in der Fleischuntersuchung Tätigen alle wichtigen Schlachttierkörper-Befunde bei Rind und Schwein. Der vorliegende erste

E-Mail →

Lieferant und Hersteller von Energiespeicherbatterien – LEMAX

Ganz gleich, ob Sie bei einem Stromausfall einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten oder Energie aus erneuerbaren Quellen speichern möchten: LEMAX-Batterien sind darauf ausgelegt, Ihre Anforderungen mit außergewöhnlicher Effizienz und Langlebigkeit zu erfüllen . Lieferant von LEMAX-Energiespeicherbatterien mit vielseitigen

E-Mail →

Schweißen von Stahlkonstruktionen – Techniken und

Entdecken Sie effektive Techniken und Praktiken zum Schweißen von Stahlkonstruktionen. Die besten Methoden im Artikel | Vitworker

E-Mail →

Baugruppen-Montage Definition Fachwissen idee-werk

Unter Baugruppen-Montage versteht man den Zusammenbau von Einzelteilen bzw. kleinen Baugruppen zu hochwertigen mechanischen, elektrischen oder kombinierten Systemen und Geräten. Je nach technischer Ausprägung der Baugruppe kommen dabei verschiedenste Montageverfahren zum Einsatz, diese werden meist manuell, teilautomatisiert oder komplett

E-Mail →

Ausstellerliste 2023

3700 Montagesysteme, Vorrichtungen zum Zusammenbau und Positionieren (Spannvorrichtungen, Rollenböcke, Zentriervorrichtungen) 3710 Nahtführungs- und Schweißkopfführungssysteme 6410 Schweißen / Fügen von Metallen 6420 Trennen / Schneiden 6430 Verbrauchs- und Hilfsstoffe 6440 Wärmebehandeln

E-Mail →

DVS – DEUTSCHER VERBAND Schweißtechnische Planung FÜR SCHWEISSEN UND

Anforderung und Qualifizierung von Schweiß-verfahren für metallische Werkstoffe – Schweiß-verfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogen-schweißen von Nickel und Nickellegierungen Schweißtechnische Planung im Schienenfahrzeugbau März 2012 Merkblatt DVS 1610 Ersetzt Ausgabe März 1997

E-Mail →

Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen | SpringerLink

Spannungscharakteristik und Systemeigenschaften ermöglichen bei Lithium-Ionen-Zellen auch eine Parallelschaltung. Serien- und Parallelschaltung von Zellen eröffnen verschiedene Möglichkeiten beim Aufbau eines Batteriesystems. Parallelschaltung von in Serie geschalteten Zellen

E-Mail →

Wie ein Konstrukteur bei der Planung einer Schweißkonstruktion

Und nicht zuletzt: Holen Sie Rat von erfahrenen Schweißern und technischen Experten ein, um die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden. Die wichtigsten Schweißverfahren – und für welche Werkstoffe sie eingesetzt werden. Das weltweit wichtigste Schweißverfahren ist das Metall-Schutzgasschweißen mit den Varianten MIG- und MAG-Schweißen.

E-Mail →

Schweißen von Eisen-, Stahl

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage . Inhaltsverzeichnis Vorwort

E-Mail →

Schweißen von Gusswerkstoffen / Werk-, Zusatz

Schweißen von Gusseisenwerkstoffen. Die im Folgenden aufgeführten Arbeitsregeln beziehen sich auf das Schmelzschweißen (Verbindungs- und Auftragschweißen) und das Pressschweißen von unlegierten und niedriglegierten Gusseisenwerkstoffen nach – DIN EN 1561 „Gusseisen mit Lamellengraphit" – DIN EN 1562 „Temperguss" – D

E-Mail →

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte

- Überhitzungen beim Schweißen von Aluminium Beispiele von Rissen sind in den Bildern 5-7 dargestellt. Bild 5. Gerissene Schweißkonstruktion Bild 6. Gerissene Heftstelle Schweißparameter und falschen Zusammenbau zurückzuführen. Bild 14. Einbrandkerben Bild 15. Wurzelüberhöhung Bild 16. Schweißgutüberlauf Bild 17. Wurzelrückfall

E-Mail →

Anwendung des Laserschweißens in der Batterieindustrie

Im Jahr 2022 beliefen sich die weltweiten Lieferungen von Strombatterien und Energiespeicherbatterien auf 812 GWh, was einem Anstieg von 86 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2022 belief sich die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in China auf 750 GWh, was einer Steigerung von mehr als 130 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

E-Mail →

Schweißverfahren für den unteren Kasten zur

Der Batteriekasten zur Energiespeicherung spielt im Energiespeichersystem eine äußerst wichtige Rolle mit Funktionen wie Lastschutz, Wärmeübertragung und Temperaturausgleich. Daher gibt es auch unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Materialauswahl, Prozessstruktur und Qualitätsstandards.

E-Mail →

Wie schweißt man hochmanganhaltigen Stahl? | MaschineMFG

Ob beim Auftragen, Reparieren oder Stumpfschweißen, hochmanganhaltiger Stahl hat schlechte SchweißbarkeitDies liegt vor allem daran, dass die Wärmeeinflusszone beim Schweißen zu Versprödung führen kann (aufgrund von Karbidausscheidungen beim Schweißen) und dass sich an der Schweißnaht thermische Risse bilden können (aufgrund des Phosphor-

E-Mail →

Schweißen von verzinktem Stahlblech: Die technologische

(3) Die Verdampfung und der Ruß von Zink. Die Zinkschicht in der Nähe des Schmelzbades oxidiert beim Schweißen zu ZnO und verdampft durch die Hitze des Lichtbogens, wobei eine erhebliche Menge Staub entsteht. Der Hauptbestandteil dieses Staubs ist ZnO, das schädliche Auswirkungen auf die Atemwege der Arbeitnehmer haben kann.

E-Mail →

Parameter von Energiespeicherbatterien | EB BLOG

In diesem Artikel werden mehrere wesentliche Parameter von Energiespeicherbatterien untersucht und gleichzeitig Einblicke gegeben, die sich an ein internationales Publikum richten. Batteriekapazität. Die Batteriekapazität ist ein unverzichtbarer Maßstab für die Bewertung der Batterieleistung. Sie wird sowohl als Nenn- als auch als

E-Mail →

Schweißen von Gusseisen: Tipps und Techniken für den Erfolg

Das Schweißen von Gusseisen stellt aufgrund seiner spröden Beschaffenheit und seiner Anfälligkeit für Fehler eine besondere Herausforderung dar. Dieser Artikel enthält wichtige Tipps und Techniken für das erfolgreiche Schweißen von Gusseisen und behandelt sowohl Warm- als auch Kaltschweißverfahren, die Materialauswahl und häufige

E-Mail →

Das Laserstrahlschweißen

So ermöglicht es die Steigerung des Energiegehalts von Lithium-Ionen-Zellen durch eine Verringerung der Fügefläche und Steigerung der Folienanzahl beim Schweißen der Elektroden. Des Weiteren ist der Laser in der Lage, die hohen sicherheitstechnischen und kostenseitigen Anforderungen an das Verschließen des Zellgehäuses zu erfüllen.

E-Mail →

Fertigung von EV-Batterien: Modulmontage (Schritt 3)

Fertigung von EV-Batterien: Wir bieten ein umfassendes Sortiment an Stanzniete und Stanznietsystemen, die hohe Verbindungsintegrität, strukturelle Steifigkeit und Robustheit mit kurzen Montagezeiten kombinieren

E-Mail →

Vorteile und Nachteile von 7 Schweißverfahren: Experten

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile von 7 gängigen Schweißverfahren. Unser Expertenratgeber deckt alle Aspekte von der Geschwindigkeit bis zu den Kosten ab und hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Verfahrens für Ihr Projekt. Legen Sie jetzt los.

E-Mail →

Schweißen von Trägern mit dicken Blechen Teil 2: Schweißen

Schweißen von Trägern mit dicken Blechen Teil 2: Schweißen unter Baustellenbedingungen – Montagestoß und Variation der Umgebungstemperatur Zusammenfassung Im Zuge des AiF-Forschungsprojekts „Schweißen dicker Bleche unter Baustellenbedingungen – Beur-teilung des Einflusses auf das Tragverhalten von Montagestößen"

E-Mail →

Schweißen von rostfreiem Stahl: Verfahren, Technologie und

Das Schweißen von rostfreiem Stahl und unlegiertem Stahl ist im Wesentlichen ein Verfahren zum Schweißen von ungleichem Stahl. In Anbetracht der erheblichen Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Eigenschaften ist bei der Durchführung der Schweißarbeiten äußerste Vorsicht geboten. Im Folgenden werden die

E-Mail →

Schweißen und Schweißsysteme bei der Batteriepack

Schweißtechnologien für Batteriepacks: Vor- und Nachteile. Es gibt mehrere Alternativen für das Verschweißen von Batterielasche und Verbinder, darunter Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Mikro-Lichtbogenschweißen (auch bekannt als Impulslichtbogenschweißen) und Ultraschallschweißen.

E-Mail →

Verzug von Blechteilen beim schweißen

Ich vermute mal das die in eins Durchgeschweißt haben und zu wenig die Seite gewechselt haben,und das A2 nicht möglich ist frag nach mit welchem Drahtdurchmesser die das Schweißen 0,8 oder 1 mm,bei dieser Schweißaufgabe wo es um Verzug geht darf nicht mehr wie 0,8 mm genommen werden !! desweiter lass die denn Schweißplan zeigen,ob die überhaupt

E-Mail →

Verbindungstechnik I: Schweißverbindungen | SpringerLink

Das MAG-Schweißen hat im Stahlbau wegen seiner hohen Abschmelzleistung große Bedeutung erlangt, insbesondere beim Schweißen von unlegierten Baustählen. Es ist in allen Schweißpositionen anwendbar, auch bei Zwangslagen. Der C-Gehalt der schweißgeeigneten Stähle und von Stahlguss schwankt um 0,2 %, z. T. liegt er etwas höher, vgl. Abschn.

E-Mail →

Schweißen von Gusseisen

Gusseisen, das geschweißt werden soll, muss richtig vorbereitet werden. Die zu verbindenden Oberflächen und der angrenzende Bereich des Gussteils müssen von Verunreinigungen befreit werden. Das Schweißen eines unsauberen Gussteils trägt zur Bildung von Blasen und Poren in der Schweißnaht sowie von nichtmetallischen Einschlüssen bei.

E-Mail →

Zusammenbau – Wikipedia

Ein Zusammenbau entsteht durch Montage von Bauteilen, Baugruppen oder Komponenten durch Fertigungsverfahren wie zum Beispiel durch das Fügen. Durch Schweißen miteinander verbundene Teile werden auch als Die Reihenfolge, die Art und Weise sowie der zeitliche Ablauf der Montage werden bei Serienfertigung in der Regel durch eine vorher

E-Mail →

Kunststoffschweißen: Der umfassende Ratgeber für Verfahren,

Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) bietet spezifische Zertifizierungen für das Kunststoffschweißen an. DVS 2212. Beschreibung: DVS 2212 ist eine Richtlinie für das Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen. Vorteile: Sicherstellung hoher Qualitätsstandards. Anerkennung der Fachkompetenz der Schweißer.

E-Mail →

Batterie Schweißen, Anwendung Batteriebau, Batterieschweißen

Ohne Laserschweißen wäre die Umsetzung von Elektromobilität im großen Stil undenkbar! Der Laser findet Anwendungen beim Bau der Batteriezellen, beim Verbinden der Zellen zu Modulen, beim Einbau der Module in Packages und auch beim Antrieb selber sowie beim Bau der Elektromotoren und der Leistungselektronik. Und kein Laserprozess ohne Sensorik!

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Schematische Darstellung des tragbaren Energiespeicher-LeistungsmodulsNächster Artikel:Die neuesten Auswahlstandards für die Energiespeicherindustrie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap