Schweißen und Entfernen von Energiespeicherbolzen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das ordnungsgemäße Reinigen von Aluminiumoberflächen vor dem Schweißen ist essenziell, um Kontaminanten, einschließlich der hartnäckigen Oxidschicht und jeglichem Öl oder Fett, zu entfernen. Mechanische Reinigungsmethoden, wie die Verwendung einer Edelstahlbürste, sind wirksam, um die Oxidschicht aufzubrechen und zu entfernen.
Was ist ein Bolzenschweißen?
Bolzenschweißen kann überall im Metallbau und der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt werden und hat sich seit Jahrzehnten bewährt, um Gewindebolzen, Innengewindebuchsen oder Stifte sicher und kostengünstig auf Blech zu befestigen - „Bolzenschweißen schafft unsichtbare Verbindungen“.
Welche Arten von Schweißbolzen gibt es?
Neben der einfachen Handhabung der Gerätetechnik haben auch die Vielfalt standardisierter Schweißbolzen wie Gewindebolzen, Stifte, Innengewindebuchsen und Kopfbolzen, aber auch die Verwendung von Schweißelementen nach Kundenstandards einen nicht unwesentlichen Anteil an der Verbreitung des Bolzenschweißens.
Welche Oberflächenverunreinigungen wirken sich beim Bolzenschweißen aus?
Dabei gilt: mit kürzer werdender Schweißzeit (oder bei Hochleistungsverfahren) wirken sich Oberflächenverunreinigungen immer stärker aus. Optimal zum Bolzenschweißen mit Keramikring ist ei-ne metallisch blanke Oberfläche (geschliffen oder auch gestrahlt). In der Praxis wird allerdings oft auf Walzhaut, Rost oder Rostschutzgrundierung ge-schweißt.
Wie funktioniert das Schweißen?
Der geringe Wärmeeintrag ermöglicht das Schweißen besonders auch auf dünnen Blechen, ohne die Rückseite zu beschädigen. Die Kondensatorbatterie wird auf gewählte Ladespannung geladen. Der Bolzen (mit Zündspitze) wird auf das Werkstück aufgesetzt und durch eine Feder in der Schweißpistole auf das Werkstück gedrückt (Kontakt).
Welche Arten von Lichtbogen-Bolzenschweißen gibt es?
Die verschiedenen Verfahren des Lichtbogen-Bolzenschweißens können unterschieden werden nach: Beide Verfahren unterscheiden sich in der Zündgeometrie der Bolzen, dem Verfahrensablauf, der Gerätetechnik und (teilweise) im Anwendungsgebiet Beide Verfahren verwenden Gleichstrom – aber unterschiedliche Energiequellen, siehe ildung 2.
Welche Bolzen können mit Spitzenzündung verschweißt werden?
Hierzu enthält die DIN EN ISO 13918 ebenfalls Angaben. Sie gibt darüber Auskunft, dass beim Bolzenschweißen mit Spitzenzündung Gewinde- und Grobgewindebolzen, Innengewindebuchsen, Stifte und Tellerstifte, Lacknutbolzen, Isoliernägel und Flachstecker verschweißt werden können.