Deutsche Energie und Pumpspeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) will diesen tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich mitgestalten. Dazu beraten wir alle relevanten Akteure, entwickeln Zukunftsszenarien, qualifizieren Multiplikatoren,
Was sind die Vorteile einer Pumpspeicheranlage?
Ein unschätzbarer Vorteil einer Pumpspeicheranlage ist die kurzfristige Inbetriebnahme geworden. Diese kann zwischen 1 und 3 Minuten sein, bis die volle installierte Leistung genutzt werden kann. Mit dieser Flexibilität ergibt sich eine klare Tendenz für die Energiehändler, diese auch am Strommarkt zu benutzen.
Wie berechnet man die Energiedichte eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Mit der Dichte des Wassers , der Erdbeschleunigung und der Höhendifferenz . Damit ergibt sich eine auf normierte Energiedichte von Tagesgang eines Pumpspeicherkraftwerkes. Grün bedeutet Leistungsaufnahme aus dem Netz durch Pumpen, Rot Leistungsabgabe ins Netz durch die Turbine.
Wie viel Energie erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?
Daraus ergibt sich eine Gesamtspeicherkapazität von etwa 40 GWh (Stand 2010). [11][30] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie; das ist ein Anteil von rund 0,65 % der Stromerzeugung. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, sodass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei knapp 70 % lag.
Welche Alternativen gibt es zur Pumpspeicherung?
Mögliche Alternativen zur Pumpspeicherung sind die Regelung der Leistung anderer Kraftwerke (was z. B. mit Gaskraftwerken besonders gut funktioniert) sowie das Lastmanagement, also das gezielte Verringern der Netzlast in Zeiten besonders hohen Bedarfs, oder das Zuschalten von Verbrauchern bei Überschüssen.
Wie groß ist die Kapazität der deutschen Pumpspeicherkraftwerke?
Die deutschen Pumpspeicherkraftwerke haben mit 0,05 TWh eine Kapazität, die nur ein winziger Bruchteil der der skandinavischen Speicherkraftwerke ist (obwohl dies andererseits weitaus mehr ist, als in absehbarer Zeit beispielsweise mit dezentralen Solarstromspeichern möglich wäre).
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
„Das ist wirklich spektakulär. Die Akteure planen 23 Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Die sind in der Planungs- oder Genehmigungsphase. Die Leistung besteht größer sieben GW. Eine Realisierung ist bis 2030 möglich.“ Offenbar aber nur, wenn sie energiepolitisch gefördert werden, also von Kosten befreit werden.