Phasenwechsel-Energiespeichermaterial Hydrogel

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nach Erreichen der Phasenübergangstemperatur (Paraffine z.B. haben ihren Phasenwechsel bei Zimmertemperatur) erfolgt so lange keine Temperaturerhöhung, bis das Material komplett geschmolzen ist. Erst beim Erstarren gibt das Speichermedium genau die aufgenommene Wärmemenge wieder ab. Da für längere Zeit trotz Wärmezufuhr keine merkliche

What is a phase change hydrogel?

Due to the existence of a three-dimensional network structure, a continuous and effective heat transfer path is formed inside the hydrogel, which presents thermal conductivity of 0.868 W/ (m·k). The unique properties of phase change hydrogels pave a new avenue for personal thermal management and solar energy utilization. 1. Introduction

What is the energy storage density of a phase change hydrogel?

Hydrogels with phase change properties have an energy storage density of 179.2 J/g. As hydrated salts undergo a solid–liquid transition, phase change hydrogels experience a dramatic change in stiffness due to the temperature shift.

Can a phase change hydrogel be thermally induced?

A phase change hydrogel with thermally induced flexibility is proposed. Phase change hydrogel exhibits good leak resistance and shape stability. The supercooling can be reduced to 1.2 ℃ without additional nucleating agents. Phase change hydrogels have high energy storage density.

Are photothermal phase change hydrogels flexible?

The use of hydrogels addresses the issues of rigidity and leakage commonly associated with phase change materials, making it an ideal solution for human thermal management and wearable device applications. In this work, encouraged by the advantages of hydrogels, we tried to synthesize photothermal phase change hydrogels with thermal flexibility.

What is the photothermal conversion efficiency of a phase change hydrogel?

The photothermal conversion efficiency of the phase change hydrogel can reach 89.7% due to high light absorption performance of graphene oxide. Hydrogels with phase change properties have an energy storage density of 179.2 J/g.

How does a phase change hydrogel affect thermal conductivity?

As hydrated salts undergo a solid–liquid transition, phase change hydrogels experience a dramatic change in stiffness due to the temperature shift. Due to the existence of a three-dimensional network structure, a continuous and effective heat transfer path is formed inside the hydrogel, which presents thermal conductivity of 0.868 W/ (m·k).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Phase Change Material | Dämmstoffe | Glossar | Baunetz_Wissen

Nach Erreichen der Phasenübergangstemperatur (Paraffine z.B. haben ihren Phasenwechsel bei Zimmertemperatur) erfolgt so lange keine Temperaturerhöhung, bis das Material komplett geschmolzen ist. Erst beim Erstarren gibt das Speichermedium genau die aufgenommene Wärmemenge wieder ab. Da für längere Zeit trotz Wärmezufuhr keine merkliche

E-Mail →

Rubitherm Technologies GmbH

Meist wird der Phasenwechsel von fest zu flüssig genutzt. Aus technischer Sicht ist dieser Phasenwechsel besser beherrschbar als ein Übergang von flüssig zu gasförmig. Die im Temperaturbereich des Phasenwechsels gespeicherte

E-Mail →

A 2D material–based transparent hydrogel with engineerable

A hydrogel is a water-based three-dimensional network of crosslinked polymer chains. Due to the similarity with biological tissues, the hydrogel possesses unparalleled elasticity, irritability

E-Mail →

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig), speichert.

E-Mail →

Batterietemperierung mit Phasenwechselmaterialien

Der Phasenwechsel erfolgt entsprechend nur innerhalb des Verbundmaterials. Eine Verkapselung wie bei üblichen PCM-Anwendungen ist nicht notwendig. Das entwickelte Verbundmaterial ist insbesondere dafür geeignet, Temperaturspitzen und -schwankungen zu reduzieren, und um eine homogenere Temperaturverteilung in einem Batteriemodul zu erreichen.

E-Mail →

Temperierung von Batteriezellen mit Phasenwechselmaterialien

Der Phasenwechsel erfolgt entsprechend nur innerhalb des Verbundmaterials. Eine Verkapselung wie bei üblichen PCM Anwendungen ist nicht notwendig. Das entwickelte Verbundmaterial ist insbesondere dafür geeignete Temperaturspitzen und -schwankungen zu reduzieren und um eine homogenere Temperaturverteilung in einem Batteriemodul zu erreichen.

E-Mail →

Role of Hydrogen Bonding in Phase Change Materials

Phase change materials (PCMs), which melt in the temperature range of 100–230 °C, are a promising alternative for the storage of thermal energy. In this range, large

E-Mail →

Shape-stable hydrated salt phase change hydrogels for solar

In this study, we synthesized shape-stable phase change hydrogels with integrating hydrated salt particles and hydrogels polymer networks through a simple one-step

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Entdecken Sie die Rolle von va-Q-tecs Phasenwechselmaterialien in der Spitzenforschung für effizientes Thermomanagement & Energieeinsparung

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch als Latentspeicher oder latenter Wärmespeicher bezeichnet) nutzt zur Speicherung thermischer Energie einen Phasenübergang des Speichermateriales. Materialien deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, werden als Phase Change Material (PCM) bezeichnet.

E-Mail →

Hydrogel: Preparation, characterization, and applications: A review

Stimuli response swelling hydrogel. The extent of swelling or de-swelling in response to the changes in the external environment of the hydrogel could be so drastic that the phenomenon is referred to as volume collapse or phase transition .Synthetic hydrogels have been a field of extensive research for the past four decades, and it still remains a very active area of research

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

. 7.1 Salzhydrat (ohne Zusatz) und Salzhydrat mit Blähgraphit beim Phasenwechsel 7 Werksto e– Phasenwechselmaterialien. 153 rer Energien wie Photonen, Phononen oder Elektronen. Die Bedingungen für das thermo-dynamische Gleichgewicht und die stöchiometrische Bilanz für chemische Stoffumwand-

E-Mail →

Cellulose Nanofibrils Endow Phase-Change

Calcium crosslinked hydrogels were found to retard S. epidermidis growth (up to 266% increase in lag time, 36% increase in doubling time) and inhibited P. aeruginosa biofilm

E-Mail →

Research papersThermal insulation phase-change hydrogel with

Thermal insulation hydrogel was prepared with sodium alginate (SA) and carboxymethyl chitosan (CMCS) as matrix, acrylamide (AAM), montmorillonite (MMT), and neopentyl glycol (NPG) as monomers in the presence of cross-linking agent and initiator.

E-Mail →

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Für die Anwendung im Gebäude im Heizfall sollten die Temperaturen der Phasenwechsel zwischen 35 °C und 60 °C liegen, um optimale Wirkungsgrade mit den unterschiedlichen Wärmeerzeugern zu

E-Mail →

Hydrogels

Hydrogels are three-dimensional (3D) cross-linked polymer networks, which can absorb and retain large amount of water. Because of their tunable properties as well as their versatile fabrication methods, hydrogel materials have been applied in a wide range of biomedical and engineering applications, ranging from tissue engineering and regenerative medicine to

E-Mail →

Hydrogels

Hydrogels are fascinating natural or synthetic polymer materials that exhibit very versatile chemistries and physical or biological properties. They are 3D networks of either physically or chemically crosslinked polymers that resemble organic tissues and that can hold large amounts of water within their interlocked molecular network. These soft, translucent

E-Mail →

Hydrogel Properties and Characterization Techniques

For the design of hydrogels for targeted applications, three key physical measurements are typically performed: (1) hydrogel swelling, associated with thermodynamics and/or changes in the crosslink density within the gel over time; (2) hydrogel mechanics, associated with the viscoelastic properties and/or the load-bearing potential of the networks;

E-Mail →

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate, Folien etc. beruht

E-Mail →

Phasenwechsel-Speicher – Task Force Wärmewende

Phasenwechsel-Speicher In einer anderen Variante eines solchen Speichers kommt kein Wasser, sondern Phasenwech­sel-Materialien, sogenannte Phase Change Materials (PCM), zum Einsatz. Diese Materialien, bei denen z. B. Wachse oder Salze verwendet werden, schmelzen oder erstarren bei der Wärme­auf­nahme bzw.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich

E-Mail →

Phase change hydrogel formed by osmotic pressure for thermal

This paper presented a novel method for the preparation of phase change hydrogel based on osmotic pressure. Phase change hydrogel has good thermal stability and excellent heat

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Wärme, weshalb auch von Latentwärmespeicher gesprochen

E-Mail →

N7 Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest-flüssig, fest-fest, flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig auftretenden Energieänderungen zur Ein- und Ausspeicherung von Wärme.

E-Mail →

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein. PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Phasenwechsel zur Verfügung: 1 2 . 1 Prinzip der Latentwärmespeicherung. 3 • eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, • kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien. Experimentelle Charakterisierung

E-Mail →

Hydrogel‐Based Functional Materials for Thermoelectric

Hydrogels for thermoelectric materials and devices offer unique advantages such as mechanical flexibility, biocompatibility, and excellent adhesion, making them valuable technologies for direct application on the body without additional power sources or sensors. While existing research demonstrates that this technology can provide sufficient

E-Mail →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Speicherung der Wärmemengen. Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine beherrschbare Volumenänderung stattfindet (Oertel 2008; Stad-ler und Hauer 2017). Der Einsatz verschiedener organischer und anorganischer Medien deckt den Nie-

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

2019-04: Wärmespeicher. Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Im Rahmen des Technologienetzwerks der Internationalen Energieagentur IEA wird das Thema „Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher" in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe behandelt [1, 2].Dabei werden sowohl latente als auch

E-Mail →

A Review of Hydrogels, Their Properties and

A hydrogel is a water-insoluble three-dimensional polymer network that has the ability to absorb body fluids in a biological environment. Such a polymer network is formed through chemical crosslinking mechanisms such as optical

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Thermally induced flexible phase change hydrogels for solar

In this work, a phase change hydrogel was designed with thermally induced flexibility based on acrylamide and konjac glucomannan. The hydrogel''s hydrophilic network

E-Mail →

Material für thermische Energiespeicher

Material für thermische Energiespeicher. Ein thermischer Energiespeicher dient zur Speicherung von Wärmeenergie zwischen deren Erzeugung und Verbrauch. Dabei existieren verschiedene Methoden, die eine Speicherung von thermischer Energie ermöglichen: sensible Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung und thermochemische Wärmespeicherung.

E-Mail →

Intelligent phase change materials for long-duration thermal

Conventional phase change materials struggle with long-duration thermal energy storage and controllable latent heat release. In a recent issue of Angewandte Chemie, Chen et

E-Mail →

Graphene aerogel-based phase changing composites for thermal

In this synthesis, GO colloidal solution was reduced by ethylenediamine (EDA) to functionalize and initiate 3D sheet assembly, dispersion of GO into functionalized monolith hydrogel. Later,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anpassung von industriellen EnergiespeicherfahrzeugenNächster Artikel:Wo finde ich Baufotos von Energiespeicherkraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap