Funktionsprinzipdiagramm des Batteriekern-Energiespeichermoduls
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wie funktioniert eine Batterie: Innerer Aufbau. Elementar für das Verständnis der Funktionsweise einer Batterie ist die Kenntnis der Eigenschaften von Metall und dabei besonders die
Was ist ein Lithium-Ionen-Batteriesystem?
Ziel des technischen Aufbaus eines Batteriesystems ist es, den effizienten, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Energiespeichersystems über einen sehr langen Zeitraum im Fahrzeugeinsatz zu gewährleisten. Lithium-Ionen-Zellen als die Basiskomponenten eines Lithium-Ionen-Batteriesystems stellen an den Batteriebau dabei besondere Anforderungen.
Was sind die Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements?
Die Anzeige von sicherheitskritischen Zuständen, wie z. B. bei Isolationsfehler, Kurzschluss, Überhitzung, Überladung, Tiefentladung und die Auslösung einer angemessenen Reaktion hierauf gehören ebenfalls zu den Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements.
Was ist ein elektronisches Batteriemanagementsystem?
Neben seiner Funktion als Überwachungs- und Steuerungseinheit für die Batterie übernimmt ein elektronisches Batteriemanagementsystem (BMS) auch die Aufgabe der Daten-Kommunikation zur Fahrzeugseite.
Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?
Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.
Wie funktioniert eine Batterie?
Die Batterien bestehen im Betrieb aus einer geschmolzenen flüssigen Natriumelektrode, einer festen NiCl 2 -Elektrode, einem keramischen Feststoffelektrolyten, der gleichzeitig der Separator ist, und einem flüssigen Metallsalzelektrolyten auf der Seite der NiCl 2 -Elektrode.
Was ist die Leerlaufspannung einer Batterie?
Die Leerlaufspannung der Batterie ist die Differenz aus anodenseitiger und kathodenseitiger Leerlaufspannung. Eine Lithium-Ionen-Batterie wird stets zwischen einer unteren Spannungsgrenze Umin und einer oberen Spannungsgrenze Umax betrieben. Der daraus resultierende Betriebsbereich ist in . 6.11 grau markiert.