Neue Vorschriften für Mikronetz-Energiespeichersysteme

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In dieser VDE Anwendungsregel sind Sicherheitsanforderungen an stationäre elektrische Energiespeichersysteme formuliert. 2015-09 wurden einige neue Änderungen vorgenommen. Es fanden überarbeitete Anforderungen an Inbetriebnahmemessungen statt und die Systembilder im Anhang B wurden überarbeitet. Zwei neue Mitglieder für das

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche gesetzlichen Umlagen gibt es bei der Nutzung des öffentlichen Netzes?

tritten war – die gesetzlichen Umlagen bei der Nutzung des öffentlichen Netzes. Dies hat der Bundesge-richtshof im Jahr 2017 für die KWKG-Umlage, die Umlage für individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage nach § 17f EnWG und die Umlage für abschaltbare Lasten nach § 18

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Stationäre elektrische Energiespeichersysteme

In dieser VDE Anwendungsregel sind Sicherheitsanforderungen an stationäre elektrische Energiespeichersysteme formuliert. 2015-09 wurden einige neue Änderungen vorgenommen. Es fanden überarbeitete Anforderungen an Inbetriebnahmemessungen statt und die Systembilder im Anhang B wurden überarbeitet. Zwei neue Mitglieder für das

E-Mail →

Energiespeichersysteme für Privathäuser

Da sich die globale Energielandschaft in Richtung Nachhaltigkeit verschiebt, gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) für Wohnhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern optimieren auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, senken die Energiekosten und bieten eine zuverlässige

E-Mail →

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Hier kommen Energiespeichersysteme (ESS) ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von ESS und wie sie Ihnen helfen können. Erfahren Sie mehr über ESS im Detail. Unter Energiespeichersystemen versteht man Technologien, die Energie für die spätere Nutzung speichern.

E-Mail →

Heizungsgesetz 2024: Das gilt für Heizungen im Neubau und Altbau

Heizungsgesetz 2024: Verschärfte Regeln zunächst nur für Neubauten. Für neue Heizungsanlagen, die ab dem 1.Januar 2024 installiert werden, gilt eine Mindestquote von 65 Prozent für den Anteil erneuerbarer Energien. Allerdings gilt diese Vorgabe zunächst nur für Neubauten.Hier dürfen also beispielsweise keine reinen Gasheizungen mehr eingebaut werden.

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Energiespeichersysteme kommen zum Einsatz. Überschüssige Energie wird dann für eine spätere Nutzung gespeichert, nämlich für den Moment, an dem der Bedarf die aktuelle Produktion übersteigt. Auch wenn es demnach noch geeignete Orte für neue Pumpspeicherkraftwerke gibt, sollte der Neubau dieser Speichertechnologie aus ökologischer

E-Mail →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der

E-Mail →

Neue GB Normen für Batterie

Neue GB Normen für Batterie- und Energiespeichersysteme 27. Juni 2024. Ende letzte Jahres veröffentllichte die chinesische Standardization Administration of the People''s Republic of China (Standardization Administration of China) ihre Ankündigung Nr. 20 von 2023, in der über die Genehmigung von 423 neuen empfohlenen GB-Standards informiert wurde.

E-Mail →

Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für

Seite 4 von 4 mhe 26.05.2021/27.05.2021 (Fr. Fr.)/cz mi. begr. §3 § 8 Zusätzliche Anforderungen an Betriebsräume für Energiespeichersysteme 1Raumabschließende Bauteile von Betriebsräumen für Energiespeichersysteme müssen der Feuerwi- derstandsfähigkeit der tragenden Wände und Stützen des Geschosses, in dem der Betriebsraum er-

E-Mail →

Gesetzliche Vorschriften für Heizöltanks 2024 | Flüssiggas1

Sie bezieht sich lediglich auf ortsfeste Anlagen und löste 2017 die vorher gültigen Länderverordnungen ab. Ganz gleich, um welches Bundesland es geht: Die gesetzlichen Vorschriften für Heizöltanks sind damit deutschlandweit einheitlich geregelt. Für den Vollzug der AwSV sind nach wie vor die Verwaltungsbehörden der Länder zuständig.

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

gemeinsamen Vorschr if ten für den Elektr izitätsbinnenmarkt und zur Änder ung der Richtlinie 2012/27/EU (1), — unter Hinweis auf die Verordnung (EU) 2019/943 des Europäischen

E-Mail →

Neue OVE–Richtlinie R 20: Energiespeicher für Photovoltaik–Anlagen

Sicherheitsanforderungen und Hinweise für Plane, Errichter und Betreiber Neue OVE–Richtlinie R 20: Energiespeicher für Photovoltaik–Anlagen 16.11.2016. In der neuen OVE–Richtlinie R 20 mit dem Titel "Stationäre elektrische Energiespeichersysteme, vorgesehen zum Festanschluss an das Niederspannungsnetz" sind die

E-Mail →

Neue Vorschriften fÜr Schornsteine seit dem 01.01.2022

Am 01.01.2022 sind für die Schornsteine von neu errichteten Festbrennstofffeuerungen, wie Kamin- und Kachelöfen oder Pelletheizungen neue Vorschriften in Kraft getreten. Neue Vorschriften. Die neuen Anforderungen der 1. BImSchV an die Ableitung der Abgase (§ 19 Absatz 1) gelten nur für Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die nach dem

E-Mail →

Schweiz: Neue Vorschriften für Pilzsammler – DW –

Schweiz: Neue Vorschriften für Pilzsammler Nach der Corona-Pandemie entdeckten viele die Freude am Pilzesammeln in der Natur. Neue Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz

E-Mail →

Neue Vorschriften für Quellensteuerverfahren

Neue Vorschriften für Quellensteuerverfahren. News 17.05.2024 FASTER-Initiative. Haufe Online Redaktion. Bild: Haufe Online Redaktion. Der Rat der Europäischen Union hat am 14.5.2024 eine Einigung über die sog.

E-Mail →

Neue Heizung – welche ist die Richtige? | Verbraucherzentrale

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz GEG) gelten ab 2024 neue Vorgaben für neue Heizungen. Welche das sind, haben wir im Artikel "GEG: Was steht im Gebäudeenergiegesetz?" für Sie aufbereitet. Keine Sorge, Sie müssen eine funktionierende Heizung oder eine Heizung, die sich noch reparieren lässt, nicht austauschen!

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

schen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich

E-Mail →

Neues im Regelwerk

Technische Regel für Arbeitsstätten Ausgabe: März 2022 (GMBl 2022, S. 227, zuletzt geändert GMBl 2024, S. 913) Die Neufassung der ASR A2.3 vom März 2022 ersetzt die ASR A2.3 vom August 2007 (GMBl 2007, S. 902). geändert: 11/2024: ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe (Link: baua) Technische Regel für

E-Mail →

Eine neue Ära für Energiespeicher: Die Speicherdefinition

Ab dem 1. Juli 2023 tritt eine neue Definition für Energiespeicher in Kraft, die vom Bundestag im vergangenen Jahr verabschiedet wurde.

E-Mail →

Die neue EU-Batterieverordnung (BattVO) | Franßen & Nusser

Am 12.07.2023 hat der Rat die neue EU-Batterieverordnung (BattVO) endgültig verabschiedet, am 28.7.2023 ist sie im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 17.08.2023 in Kraft getreten. Für die Pflichten nach der neuen BattVO sind zwar größtenteils relativ lange Übergangsfristen vorgese-hen.

E-Mail →

Neue Vorschriften für Einzelraumfeuerungsanlagen | Heizen mit

Januar 2022 sind neue Vorschriften für die Schornsteine von neu errichteten Festbrennstofffeuerungen, wie Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kaminöfen in Kraft getreten. Diese Anlagen müssen einen Schornstein haben, dessen Austrittsöffnung so weit über das Dach hinausragt, dass Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden können.

E-Mail →

Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025

Die neue EU-VerpackV ist Bestandteil des European Green Deals sowie des neuen EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und aktualisiert den EU-Rechtsrahmen für Verpackungen und Verpackungsabfälle. Dadurch soll die Wachstumsstrategie für eine ressourceneffiziente und saubere Wirtschaft gefördert werden. Letzte Überarbeitung: 7.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Wirkungsvolle Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens jetzt auf der Basis von umfangreichen Versuchsreihen entwickelt hat. Dieses verfügt bislang als Einziges über eine VdS-Anerkennung.

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik

Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie bidirektional in eine andere Energieform umwandeln können.

E-Mail →

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

E-Mail →

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Als Grundlage beschreiben die Normenreihen IEC 61850 und IEC 62351 die Standards für Aufbau, Organisation und Kommunikation von Microgrids intern und mit dem

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens entwickelt hat. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der

E-Mail →

Die neuen Energiespeichersysteme von Atlas Copco optimieren

Atlas Copco hat ZBC auf den Markt gebracht, das neueste Modell seiner Lithium-Ionen-Energiespeichersystemserie ZenergiZe. Es kann als eigenständige Energiequelle oder auch zusammen mit Stromerzeugern verwendet werden, um eine hybride Energielösung oder erneuerbare Energiequellen aufzubauen sowie um Mikronetze zu erzeugen. Der neue

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Schon in 10 – 20 Jahren aber könnte Power-to-Gas eines der wichtigsten Energiespeichersysteme der Zukunft sein. Power-to-Heat . Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die technologischen Entwicklungen in diesem Bereich reichen von großtechnischen

E-Mail →

Erneuerbare-Energien-Pflicht für die Heizungsanlage: Rechnen

Die neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag bereits auf einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbare Energien für neu einzubauende Heizungen ab 2025 geeinigt. Darüber hinaus steht mit der Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden auf EU-Ebene eine Regelung an, die Haus- und Wohnungseigentümer jetzt

E-Mail →

ALPINES MIKRONETZ MODEL

Mikronetz-Modell für die Alpenraumregion zu schafen und zu fördern. Es basiert unter anderem auf den Erfahrungen Diese Richtlinien bilden den rechtlichen Rahmen für Energiegemeinschaften, die neue Akteure, insbesondere Bürgerinnen und Bürger, sowie kleine Unternehmen, deren Hauptgeschäft nicht im Bereich der Energieversorgung liegt

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin- nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher

E-Mail →

Was Ist Ein Mikronetz?

Der Mikronetz-Controller, eine kritische Komponente des Mikronetzsystems, muss den Betrieb verschiedener Stromquellen in Echtzeit verwalten und optimieren, was komplex sein kann. Auch regulatorische Hindernisse in Bezug auf Franchiserechte für Versorgungsunternehmen, Netzzugang und Tarife können einer Einführung im Wege stehen.

E-Mail →

Neue Vorschriften für die Gastankflasche | Ly''s Blog

Vor meiner Winterreise nach Spanien im Dezember und Januar habe ich eine neue Gastankflasche gekauft. Der eine Anreiz war, dass sich mit dieser Tankflasche problemlos LPG-Gas an jeder Tankstelle nachtanken lässt. Der andere – und für mich ausschlaggebende – Auslöser war der, dass sich die Vorschriften bezüglich Einbau und Transport dieser

E-Mail →

Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für

Der BVES und BSW-Solar begrüßen die politische Entscheidung, fordert aber zugleich längerfristige Rechtssicherheit für die Errichtung großer Batteriespeicher. Die

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein. Skip to main content. Advertisement Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie

E-Mail →

Ihre saubere und leise Energiequelle

Energiespeichersysteme eignen sich ideal für den Betrieb von Kränen und anderen Elektromotoren, für Veranstaltungen an lärmsensiblen Orten und für andere stationäre Anwendungen, wie beispielsweise Krankenhäuser oder Ladestationen für Elektroautos. Außerdem kann ZenergiZe mit an-deren Energiespeichersystemen synchronisiert werden,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:In-situ-Energiespeicherung für WindenergieNächster Artikel:Installation einer Energiespeicherbox durch ein Energieunternehmen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap