Transportanforderungen für Energiespeicherschränke für Lithiumbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Voraussetzungen für den Transport von Lithiumbatterien. Generelle Voraussetzung für die Zulassung von Lithiumzellen und/oder -batterien zum Transport ist der Nachweis der erfolgreichen Prüfungen gemäß den „Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Test and Criteria, Teil III, Abschnitt 38.3".

Welche Anforderungen gelten für den Transport von Lithium-Batterien?

Sie müssen Sie Lithium-Batterien generell als Gefahrgut transportieren. Für den Transport gelten die Anforderungen des ADR (Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse). Das ADR schreibt einen sorgsamen Umgang bei der Sammlung und dem Transport gefährlicher Güter vor.

Welche Vorschriften gelten für den Transport von Batterien im Luftverkehr?

Für den Transport von Batterien im Luftverkehr gelten besondere Bestimmungen. Die Internationale Luftfahrtvereinigung IATA veröffentlicht auf ihrer Homepage die jeweils aktuellen Vorschriften für „gefährliche Güter“, die von Passagieren oder Besatzungsmitgliedern mitgeführt werden dürfen (Tabelle 2.3 A der Dangerous Goods Regulations“).

Welche gefahrgutregelungen gelten für Lithium-Ionen-Batterien?

Viele Kriterien entscheiden welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien gelten, ausschlaggebend ist dabei insbesondere der Energiegehalt der Batterien. So gelten für Batterien mit einer Nennenergie bis zu 100 Wh aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen.

Wie sicher ist der Transport von Lithium-Ionen-Akkus?

Der sichere Transport gefährlicher Güter – in diesem Fall von Lithium-Ionen-Akkus – liegt im Interesse aller Beteiligten innerhalb der Transportkette. Das ist gut so, denn Lithiumbatterien können, wenn sie falsch gehandhabt werden oder plötzlich defekt sind, Brände verursachen.

Wie gefährlich sind Lithium-Batterien?

Deshalb muss beim Transport darauf geachtet werden, dass die Lithiumbatterien nicht beschädigt werden. Seit 2009 werden Lithium-Batterien offiziell als Gefahrgut der Klasse 9 und damit als gefährliche Güter (Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände) eingestuft. Dadurch gelten die vielfältigen Vorschriften für eine Gefahrgut-Beförderung.

Was ist das Standardwerk zum Transport von Batterien?

Transport von Batterien (2019) (Das „Standardwerk“ zum Transport von Blei- und Lithiumbatterien, sowie deren Rohstoffe) Merkblatt Nr. 36: Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien in/mit Geräten (2019) Merkblatt No.36 (english version): Shipment of Lithium-Ion Batteries (2019)

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Das müssen Sie beim Transport von Lithiumbatterien beachten

Voraussetzungen für den Transport von Lithiumbatterien. Generelle Voraussetzung für die Zulassung von Lithiumzellen und/oder -batterien zum Transport ist der Nachweis der erfolgreichen Prüfungen gemäß den „Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Test and Criteria, Teil III, Abschnitt 38.3".

E-Mail →

SV 376: Anträge online

(fu) Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrer Website „Technische Sicherheit" eine aktuelle Fassung für den „Antrag auf Erteilung einer Festlegung nach Sondervorschrift (SV) 376 ADR zum Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien" im Word-Format veröffentlicht. Mit der SV 376 kamen 2021 Kriterien in das Regelwerk, die eine

E-Mail →

Änderungen im ADR 2023: Sondervorschrift 188

Eine der wichtigsten Änderungen im ADR 2023 betrifft die Markierung von Lithiumbatterien. Die Angabe der Telefonnummer auf der Markierung für Lithiumbatterien in Absatz 5.2.1.9.2, ADR Sondervorschrift 188 wird aufgehoben. Darüber hinaus wurde das Mindestmaß für die Markierung von Lithiumbatterien auf 100x100mm reduziert. Jetzt gleich

E-Mail →

Lithiumbatterien

Beförderungsvorschriften für Lithiumbatterien sind umfangreich, in manchen Bereichen sehr restriktiv und ständig im Wandel. Lesen Sie in diesem Dossier alle Beiträge dazu und finden passende Checklisten, Tabellen und Übersichten | Transport regulations for lithium batteries are extensive, very restrictive in some areas and constantly changing.

E-Mail →

Defekte Lithiumbatterien: Neue Gefahrgutregel

Eine neue Gefahrgutregel der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beschreibt Verfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter

E-Mail →

ADR 2023

Grundlage für diese Änderung finden Sie im ADR-Teil 5 „Vorschriften für den Versand", Abschnitt 5.2.1.9.2 „Kennzeichen für Lithiumbatterien". Fazit der wichtigsten Änderungen: es ist nun möglich,

E-Mail →

Lithiumbatterien: Transport als Begrenzte Menge?

Am 27. Juni 2023 veranstaltete fokus GEFAHR/GUT die eintägige Fachkonferenz „Lithiumbatterien im Seeverkehr" in Hamburg, passend mit Blick auf die Elbe. Da das Transportvolumen an neuen, aber auch gebrauchten und zu entsorgenden

E-Mail →

Richtlinien und Gesetze zum Transport von Lithium-Batterien

Für den Transport von Batterien im Luftverkehr gelten besondere Bestimmungen. Die Internationale Luftfahrtvereinigung IATA veröffentlicht auf ihrer Homepage die jeweils aktuellen

E-Mail →

Der umfassende Leitfaden zu Spannungsdiagrammen für

Denken Sie darüber nach, LiFePO4 Lithiumbatterien für Ihr nächstes Projekt oder Ihre nächste Anwendung zu verwenden? Das Verständnis ihrer Spannungseigenschaften ist für die Optimierung von Leistung und Lebensdauer unerlässlich. In dieser ausführlichen Anleitung untersuchen wir die Nuancen der Spannung von LiFePO4 Lithiumbatterien und bieten klare

E-Mail →

Leitfaden für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien für

Leitfaden für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrowerkzeuge und elektrische Gartengeräte: Umsetzung der Gefahrgut-Regelungen Lithium-Ionen-Batterien sind im internationalen Trans-portrecht als „Gefahrgut" eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.

E-Mail →

Lithiumbatterien. Gefahrguttransport in der Luftfracht.

Sie sind für den Versand von Lithiumbatterien in der Luftfracht berechtigt. Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die LBA-anerkannte Prüfung am Ende des Seminartages vor. Zielgruppe. Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Verpackungs- und/oder Versenderaufgaben im Unternehmen ausüben und ist damit für Versender (Personengruppe A) und

E-Mail →

Internationale Transportvorschriften

Der erste Teil beschreibt und fasst die regulatorischen Aspekte zusammen, die für den Transport von Lithiumbatterien gelten, und führt die grundlegenden Konzepte des Gefahrguttransports

E-Mail →

Transport von Lithium

Tab. 27.3 UN Gefahrgutvorschriften für Lithiumbatterien. Full size table. Auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, sind hierbei mit Lithiummetallbatterien die nicht wiederaufladbaren Systeme gemeint. Die Einträge für Lithium-Ionen-Batterien beziehen sich auf die wiederaufladbaren Systeme.

E-Mail →

Flughafen Wien: IATA CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung

Für die Abfertigung von Luftfrachtsendungen mit Lithiumbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besonders hohe Anforderungen. Der Flughafen Wien erhielt jetzt für seine Prozesse, Infrastruktur und Personal die CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung der International Air Transport Association (IATA).. Dieser Schritt unterstreiche den eigenen Anspruch, die

E-Mail →

Lithiumbatterien -Transport, Lagerung und Entsorgung

Lithiumbatterien - Transport, Lagerung und Entsorgung Eintägiges Seminar für den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben Umweltinstitut Offenbach GmbH Aliceplatz 11 63065 Offenbach a.M. Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

E-Mail →

Transport und Versand von Lithiumbatterien.

Lithiumbatterien sind Teil vieler elektronischer Geräte, die äußerlich harmlos erscheinen. Jedoch können sich die Lithiumbatterien überhitzen und entzünden. Daher werden von den gesetzlichen Bestimmungen alle Sendungen mit Lithiumbatterien als Gefahrgut bewertet. Mit unserem Seminar lernen Sie den sicheren Transport von Li Ionen Batterien.

E-Mail →

Die 15 weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien

Hochspannungs-Energiespeicherschränke für größeren Energiebedarf. Der Markt für Lithiumbatterien erlebt einen Aufschwung, der vor allem durch die Elektrifizierung des Transportwesens und die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien vorangetrieben wird. Da Elektrofahrzeuge an Bedeutung gewinnen und die Suche nach einer effizienten

E-Mail →

Versandvorschriften für Lithiumbatterien: Schützen Sie Ihre

Die Versandvorschriften für Lithiumbatterien werden zunächst durch die Transportart Luft, Boden oder Meer festgelegt. Für den internationalen Luftverkehr gelten strengste Regeln. Standalone-Lithiumbatterien sind nur für Frachtflugzeuge zugelassen. Diese Regel schützt stark bevölkerte Passagierflüge bei Feuer oder Explosion.

E-Mail →

Lithium-Batterie-Transport: Kennzeichnung & Checkliste

Für den Transport kritisch defekter Lithium-Batterien müssen Sie nach Sondervorschrift SV 376 die Zustimmung des BAM einholen. Die sogenannte Verbringungsgenehmigung beantragen Sie im Antragsportal des BAM. Auch für die Verpackung gelten hier besonders strenge Vorschriften. Voraussetzungen für den Transport von Lithium

E-Mail →

Versandform für Lithium Batterien wählen

Die Versandform für Lithium Batterien wählen, ob verbaut, beigelegt, in Ausrüstung oder mit Ausrüstung ist ein Auswahlkriterium für die entsprechenden UN Transportaufkleber Ganz generell kann gesagt werden, dass Lithiumbatterien wenn immer möglich eingebaut befördert werden sollten, um von möglichst vielen Erleichterungen

E-Mail →

BDE-Praxisleitfaden Lithiumbatterien und -zellen (auch in

Für Lithiumbatterien, lose oder in Ausrüstungen, mit Gewichten kleiner oder größer 500 g, gelten verschiedene Vorschriften des ADR, welche zu beachten sind. Aber auch nationale Regelungen, z. B. aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), müssen berücksichtigt werden. Gesetzliche Grundlagen für die Entsorgung von Abfällen

E-Mail →

VDMA 24994: Neue Anforderungen für die Lagerung von

In diesem Blog tauchen wir tiefer in die Bedeutung von VDMA 24994 ein und warum es für Unternehmer, die täglich mit diesen Akkus arbeiten, von entscheidender

E-Mail →

Merkblatt: Transport von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Für Batterien mit einer Energie bis zu 100 Wh gilt eine Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts, die zu vereinfachten Anforderungen beim Transport führt. Hinweise, was beim Transport zu

E-Mail →

TRANSPORT. LAGERUNG. ENTSORGUNG

jeder, der in der Lithiumbatterielogistik arbeitet, weiß es: Die Vorschriften für Transport, Lagerung und Entsorgung sind höflich gesagt „komplex". Für die einen sind Lithiumbatterien ein

E-Mail →

UN-Transportvorschriften für Lithium Batterien

Für die meisten auf dem Markt vorhandenen Zellen der bekannten Hersteller ist eine entsprechende Zulassung vorhanden. Bei neuen Konfektionen muss der Test erneut durchgeführt werden, wenn ein UN-Test für die Konfiguration noch nicht durchgeführt wurde. Derartige UN Tests können wir auf Wunsch in unserem Testlabor für Sie durchführen.

E-Mail →

Neue Merkblätter zum Transport von Lithium-Ionen-Batterie n

Lithium-Ionen-Batterien sind im internationalen Transportrecht als „Gefahrgut" eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.

E-Mail →

Kennzeichnung für den sicheren Transport von Batterien

Für intakte Batterien mit einer Nennenergie von weniger als 100 Wh genügt eine Innenverpackung, die die Batterie vollständig umschließt. Zusätzlich ist ein Versandkarton vorgeschrieben, der die Kriterien eines Falltests erfüllt. Die Anforderungen für leistungsstärkere Batterien, Prototypen oder defekte/beschädigte Akkus sind höher.

E-Mail →

Seminar zum Versand und Transport von Lithiumbatterien

Seminar zum sicheren Versand und Transport von Lithiumbatterien im Straßenverkehr. Schulung bei der TÜV Akademie mit Sondervorschrift 188. Menü schließen Ihr Konto Die Teilnehmer lernen die Grundlagen für den sicheren Transport von Lithiumbatterien kennen. Sie erlangen Kenntnisse zu den Anforderungen an Verpackung, Kennzeichnung und

E-Mail →

Neue Regelung für Transport von Lithiumbatterien

Weil immer mehr Lithiumbatterien- und zellen aus unbekannten Quellen im Umlauf sind, stellt das Gefahrgutrecht neue Anforderungen an die Dokumentation: Der UN 38.3-Report weist nach, dass die Batterien grundsätzlich tauglich für die Beförderungen sind; fehlt er, kann der Spediteur den Transport verweigern.

E-Mail →

BDE

Für Lithiumbatterien, lose oder in Ausrüstungen, mit Gewichten kleiner oder größer 500 g, gelten verschiedene Vorschriften des ADR, welche zu beachten sind. Aber auch nationale Regelungen, z. B. aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), müssen

E-Mail →

Lithium-Batterie-Transport: Kennzeichnung & Checkliste

Anleitung: So ermitteln Sie die richtige Verpackungsanweisung für den Lithium-Ionen-Akku-Transport ; Daran erkennen Sie einen beschädigten Lithium-Ionen-Akku ;

E-Mail →

Transportvorschriften für Lithiummetallbatterien

Transportvorschriften für Lithiumbatterien und -Zellen, die als Gefahrgut eingestuft sind: Batterien mit mehr als 2 g Lithium, Zellen mit mehr als 1 g Lithium. Für Einzelheiten ist es erforderlich, die unten aufgeführten Vorschriften undAnleitungen zu Rate zu ziehen. Sie werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet.

E-Mail →

Transport, Lagerung und Entsorgung von ge-brauchten Lithiumbatterien

Merkblatt Amt für Umwelt · Werkhofstrasse 5 · 4509 Solothurn · Tel. +41 (0)32 627 24 47 · E-Mail: [email protected] afu.so April 2024 Transport, Lagerung und Entsorgung von ge-brauchten Lithiumbatterien Dieses Merkblatt richtet sich an Personen, die gebrauchte Lithiumbatterien transportieren, lagern oder entsorgen.

E-Mail →

Neue Regelung für Transport von Lithiumbatterien

Weil immer mehr Lithiumbatterien- und zellen aus unbekannten Quellen im Umlauf sind, stellt das Gefahrgutrecht neue Anforderungen an die Dokumentation: Der UN

E-Mail →

Transport von Lithium

Mit wenigen Ausnahmen muss gemäß den Gefahrgutvorschriften für Lithiumbatterien jeder neue Typ einer Zelle oder Batterie vor dem Transport alle Tests

E-Mail →

Lithiumbatterien

Eintägiges Seminar für den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben. Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen unsere mobilen Geräte mit Energie, treiben Elektrofahrzeuge an und spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Doch ihr Einsatz birgt auch Risiken

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Versorgung mit EnergiespeicherzählernNächster Artikel:Hauptinhalte des Betriebs und der Wartung von Energiespeicherkraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap