Transportanforderungen für Energiespeicherschränke für Lithiumbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Voraussetzungen für den Transport von Lithiumbatterien. Generelle Voraussetzung für die Zulassung von Lithiumzellen und/oder -batterien zum Transport ist der Nachweis der erfolgreichen Prüfungen gemäß den „Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Test and Criteria, Teil III, Abschnitt 38.3".
Welche Anforderungen gelten für den Transport von Lithium-Batterien?
Sie müssen Sie Lithium-Batterien generell als Gefahrgut transportieren. Für den Transport gelten die Anforderungen des ADR (Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse). Das ADR schreibt einen sorgsamen Umgang bei der Sammlung und dem Transport gefährlicher Güter vor.
Welche Vorschriften gelten für den Transport von Batterien im Luftverkehr?
Für den Transport von Batterien im Luftverkehr gelten besondere Bestimmungen. Die Internationale Luftfahrtvereinigung IATA veröffentlicht auf ihrer Homepage die jeweils aktuellen Vorschriften für „gefährliche Güter“, die von Passagieren oder Besatzungsmitgliedern mitgeführt werden dürfen (Tabelle 2.3 A der Dangerous Goods Regulations“).
Welche gefahrgutregelungen gelten für Lithium-Ionen-Batterien?
Viele Kriterien entscheiden welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien gelten, ausschlaggebend ist dabei insbesondere der Energiegehalt der Batterien. So gelten für Batterien mit einer Nennenergie bis zu 100 Wh aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen.
Wie sicher ist der Transport von Lithium-Ionen-Akkus?
Der sichere Transport gefährlicher Güter – in diesem Fall von Lithium-Ionen-Akkus – liegt im Interesse aller Beteiligten innerhalb der Transportkette. Das ist gut so, denn Lithiumbatterien können, wenn sie falsch gehandhabt werden oder plötzlich defekt sind, Brände verursachen.
Wie gefährlich sind Lithium-Batterien?
Deshalb muss beim Transport darauf geachtet werden, dass die Lithiumbatterien nicht beschädigt werden. Seit 2009 werden Lithium-Batterien offiziell als Gefahrgut der Klasse 9 und damit als gefährliche Güter (Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände) eingestuft. Dadurch gelten die vielfältigen Vorschriften für eine Gefahrgut-Beförderung.
Was ist das Standardwerk zum Transport von Batterien?
Transport von Batterien (2019) (Das „Standardwerk“ zum Transport von Blei- und Lithiumbatterien, sowie deren Rohstoffe) Merkblatt Nr. 36: Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien in/mit Geräten (2019) Merkblatt No.36 (english version): Shipment of Lithium-Ion Batteries (2019)