So speichert man Energie in Elektrofahrzeugen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Eine eigene PV- oder Windkraft-Anlage kann durch den Zwischenspeicher aufgrund der Erhöhung des Eigenverbrauches wirtschaftlicher genutzt werden. Ein bidirektional ladendes E-Auto kann bei einem

Wie funktioniert ein Elektroauto als Stromspeicher?

Ist das zum Beispiel durch den Wechselrichter geschehen, wird der Strom in der Autobatterie gespeichert. Um als Stromspeicher fungieren zu können, muss das Elektroauto mit einer bidirektional ladefähigen Batterie ausgestattet sein. Diese Akkus können nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.

Was sind die Vorteile von Elektroautos?

Einer aktuellen Studie zufolge könnten auch die Autobesitzer damit Hunderte Euro sparen. Wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden, könnten die Kosten des Energiesystems einer Studie zufolge EU-weit um jährlich bis zu 22 Milliarden Euro sinken - und auch Verbraucherinnen und Verbraucher könnten kräftig sparen.

Welche Vorteile bietet eine Batterie in Elektroautos?

In Zukunft soll die Batterie in Elektroautos nicht nur zum Fahren genutzt werden, sondern auch als Zwischenspeicher für die Stromversorgung. Einer aktuellen Studie zufolge könnten auch die Autobesitzer damit Hunderte Euro sparen.

Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?

Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

Was sind die Vorteile von Autobatterien?

Autobatterien sollen hierbei die Energie von Sonne und Wind aufnehmen, wenn zu viel davon da ist. Und umgekehrt wieder abgeben, wenn sie gebraucht wird. Das soll Sicherheit und Flexibilität liefern. Wer wenig verdient, konnte sich bisher kaum ein E-Auto leisten. Mit dem Sozial-Leasing will Frankreich das ändern.

Wie viele Elektroautos gibt es in Deutschland?

Dabei bezieht sich das Unternehmen auf die gut 166.000 in Deutschland zugelassenen Elektroautos, die in beide Richtungen laden können. Bislang ist bidirektionales Laden jedoch eine Nische. Laut Kraftfahrtbundesamt gab es zuletzt in Deutschland 60,7 Millionen zugelassene Fahrzeuge.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Eine eigene PV- oder Windkraft-Anlage kann durch den Zwischenspeicher aufgrund der Erhöhung des Eigenverbrauches wirtschaftlicher genutzt werden. Ein bidirektional ladendes E-Auto kann bei einem

E-Mail →

Die Bedeutung von Akkus bei der Energiewende

Wie speichern Akkus Energie? Ein Akku ist eine Art Energiebehälter, der chemische Energie speichert, um sie später in elektrische Energie umzuwandeln. In jedem Akku befinden sich eine oder mehrere elektrochemische Zellen. In solchen Zellen finden chemische Reaktionen statt, die einen Elektronenfluss in einem Schaltkreis verursachen.

E-Mail →

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich

E-Mail →

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Das Auto wird also nicht automatisch abgebremst, sondern soll so lange weiterrollen, dass keine zusätzliche Energie nötig ist. Welche Methode, also Rekuperation oder Segeln, zum Einsatz kommt und effizienter ist, hängt stark von der Konfiguration des jeweiligen Fahrzeugs ab. Oft kann man den Fahrmodus auch nach den eigenen Vorlieben wählen.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Speicher: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Ja, man kann eine bestehende Solaranlage mit einer Lithium-Ionen-Batterie nachrüsten. Dies erweitert die Speicherkapazität. So nutzt man den Solarstrom auch nachts. Die Nachrüstung steigert die Unabhängigkeit vom Stromnetz. Wählen Sie den passenden Speicher und Wechselrichter, je nach Größe Ihrer bereits bestehenden Solaranlage. Ein

E-Mail →

Wie sich Bremsen bei Elektrofahrzeugen verändern

Die Idee ist einfach, aber genial: Die beim Bremsen entstehende kinetische Energie wird aufgefangen und für den Antrieb des Fahrzeugs genutzt. Elektrifiziertes Bremsen, bekannt als regeneratives Bremsen, tut genau das. Es speichert die verschwendete Bremsenergie und nutzt sie für den Antrieb des Fahrzeugs.

E-Mail →

Wie speichert man große Mengen grünen Stroms?

Der Bedarf an Energie wächst unaufhaltsam. Ein Großteil davon wird bald aus regenerativen Quellen stammen. Aber wie speichert man den Strom in großen Mengen, um gefährliche Schwankungen im

E-Mail →

E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie

Die Nutzung eines Elektrofahrzeugs als Stromspeicher bezieht sich auf die Fähigkeit des Fahrzeugs, überschüssige Energie aufzunehmen, zu

E-Mail →

Speicherung von elektrischer Energie

. 1 Aufbau und Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie. Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie gespeichert werden. Gegenüber Akkumulatoren haben Kondensatoren den Vorteil, dass sie nahezu beliebig

E-Mail →

Elektroautos: Das müssen Sie wissen

Elektroautos wie Plug-in-Hybride verfügen über einen Elektromotor, ein Lithium-Ionen-Akku speichert die benötigte Energie. Während jedoch ein reines Elektroauto nur mit Strom über den Elektromotor angetrieben wird, ist bei Plug

E-Mail →

Energiewende: Wie E-Autos zu mobilen Speichern

Dank bidirektionalem Laden könnten E-Autos zu mobilen Speichern werden, wenn man sie mittels intelligentem Lademanagement ins Stromnetz einbindet.

E-Mail →

So funktioniert Rekuperation: Bis zu 20% mehr Reichweite

Aus einmal eingesetzter Energie, zum Beispiel zum Beschleunigen des E-Autos, gewinnt man also Energie zurück und kann diese erneut nutzen. Physikalische Gesetze sorgen zwar dafür, dass man nicht mehr als die bereits eingesetzte Energie rekuperieren kann, bei E-Autos kann man bei entsprechender Fahrweise aber 20 % Energie wieder gutmachen.

E-Mail →

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos

Der Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos ist einfach zu erklären. Die kW-Angabe beschreibt die Einheit für die Leistung des Elektromotors. Die Einheit kWh gibt an, welche Menge an Energie die Batterie

E-Mail →

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen können hier zu einer systemischen Lösung dieses Grundproblems der Energiewende werden. Sie können überschüssige

E-Mail →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Ein Batteriespeicher ist ein System, das elektrische Energie in Form von chemischer Energie speichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie umwandelt. Er nimmt überschüssigen Strom auf, speichert ihn und gibt ihn

E-Mail →

Bidirektionales Laden von Elektromobilen

Das bidirektionale Laden ("bidirectional power transfer" (BPT)) beschreibt ein Konzept zur Rückspeisung von Strom aus den Batterien von Elektrofahrzeugen.Die bedarfsgerechte Ein- und Ausspeisung von Strom aus der Batterie ermöglicht die intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen in die Energiewirtschaft (Sektorkopplung).; Man unterscheidet dabei das

E-Mail →

Rekuperation: Strom-Rückgewinnung und

Um so viel Energie wie möglich zurückzugewinnen und die Reichweite zu erhöhen, sollte man so vorausschauend wie möglich fahren, damit man nicht Bremsen muss und keine Energie verschenkt. Mehr dazu auch in

E-Mail →

Was ist Rekuperation?

Als Rekuperation bezeichnet man bei Elektroautos die Rückgewinnung von Energie in den Akku während des Bremsvorgangs. Wenn der Fahrer bzw. die Fahrerin bremst, wird der Akku aufgeladen. Bewegungsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und in der Batterie gespeichert. Mit einem E-Auto kann also, wenn auch nur

E-Mail →

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten

Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.

E-Mail →

Elektroauto als Stromspeicher nutzen: So funktioniert es

Betrachtet man sein E-Auto ein wenig anders, könnte man auch darauf kommen, es als Stromspeicher für verschiedene Zwecke zu nutzen. Denn eigentlich ist das

E-Mail →

Wie speichert man eigentlich große Mengen Energie?

Am letzten Tag des Nobelpreisträgertreffens diskutieren Experten über Energiespeicher der Zukunft. Es reicht nämlich nicht, einfach nur fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Etwa 20 Terawatt Elektrizität erzeugt die Menschheit heute, und die meisten Fachleute gehen davon aus dass diese Menge in naher Zukunft noch einmal

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Lithium ist deshalb so gut, weil es als leichtestes Metall des Periodensystems besonders gern eines seiner drei Elektronen abgibt. Eine Lithium-Ionen-Batterie ist eine wiederaufladbare Batterie, die elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und diese speichert, um sie bei Bedarf wieder als elektrische Leistung abzugeben. Bei der

E-Mail →

E-Autos als Stromspeicher:

Die Funktionsweise der Energiespeicherung in Elektrofahrzeugen ist faszinierend und entscheidend für die E-Mobilität. Moderne Elektroautos setzen auf hoch entwickelte Lithium-Ionen-Batterien, um die benötigte Energie für den Antrieb

E-Mail →

Rekuperation beim Elektroauto: Bremsen und Energie

Man geht davon aus, dass man ca. 20 Prozent Energie sparen kann, wenn man die Rückgewinnung voll ausschöpft – das Laden an einer Ladesäule erspart es einem aber nicht. Eine kleine Anmerkung am Rande: Trotz allem Rekuperieren muss auch beim Elektroauto hin und wieder die Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden.

E-Mail →

Wie funktionieren Elektroautos? Ein detaillierter Einblick

Ein besonderes Feature von Elektroautos ist die Rekuperation. Beim Bremsen oder Bergabfahren kann die entstehende kinetische Energie aufgefangen, und so in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie zurückgespeist werden. Durch diesen Prozess lässt sich die Effizienz des Elektrofahrzeugs deutlich steigern und die Reichweite erhöhen.

E-Mail →

Octopus Energy Deutschland

Gleichzeitig unterstützen wir die Regierung dabei, die Aufnahme von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und die Klimaziele für 2030 zu erreichen‟, so Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany. Die Tesla Powerwall speichert den lokal generierten, überschüssigen Solarstrom und gibt ihn wieder ab, wenn er benötigt wird, z

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

E-Mail →

Energierückgewinnung durch Rekuperation: So funktioniert''s

Energie, die praktisch nebenbei entsteht, wieder für den Antrieb nutzen: Das ist die Idee hinter der Rekuperation. Wer die Rückgewinnung voll ausschöpft und zusätzlich vorausschauend und vernünftig fährt, kann so seine Reichweite erhöhen und den Akku immer wieder ein klein wenig aufladen. Die komplett verfahrene Strommenge können Sie

E-Mail →

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Zeolith reagiert in Verbindung mit Wasser und wird heiß. Trocknet es, wird es wieder kalt. Diese Eigenschaft kann man zur Speicherung von Energie nutzen. Wie so ein Sorptionsspeicher funktioniert und welche weiteren innovativen Wärmespeicher es derzeit auf dem Markt gibt, erklären wir in unseren Artikeln.

E-Mail →

Elektroautos als Stromspeicher: Wie Ihre

Die Idee, Elektroautos als mobile Energiespeicher zu nutzen, basiert auf der Tatsache, dass moderne Elektrofahrzeuge mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind. Diese Batterien dienen nicht nur

E-Mail →

Sparsam im Verkehr: So schonen Sie Klima und Geldbeutel

Energiestrategie 2050 und Verkehr. Um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, sieht die Energiestrategie 2050 des Bundes CO 2-Grenzwerte vor.Seit Anfang 2021 dürfen neu in Verkehr gesetzte Personenwagen höchstens 118 Gramm CO 2 pro Kilometer ausstossen. Im Durchschnitt darf die Flotte eines Autoimporteurs sogar nur noch 95 Gramm

E-Mail →

EV-Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser

Die ChargeBox speichert kontinuierlich den verfügbaren Strom aus dem Niederspannungsnetz im Batteriepuffer. Sobald diese Energie vom Elektrofahrzeug benötigt wird, kann sie ultraschnell hochgefahren werden, so dass Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 60 Meilen in ca. 5 Minuten geladen werden können.

E-Mail →

Superkondensator: Werden Fundamente, Straßen und Wände zu

MIT-Forschende haben einen "Superkondensator"-Beton aus Ruß, Zement und Wasser entwickelt, der sich als Stromspeicher nutzen lässt.

E-Mail →

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Lithium-Ionen-Akkus spielen eine Schlüsselrolle bei der Energie- und Verkehrswende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der Batterietechnik.

E-Mail →

Volkswagen Magazin: Elektroautos als Stromspeicher

Sie definiert die Fahrzeug-zu-Ladepunkt-Schnittstelle zum Laden von Elektrofahrzeugen. So wird das sogenannte Plug & Charge ermöglicht: Der Ladevorgang startet und endet einfach durch das Ein- beziehungsweise Ausstecken des Ladekabels. Dieser Standard ist perspektivisch auch wichtig für das Zurück-Einspeisen des Stroms.

E-Mail →

Elektroautos als Stromspeicher für Gebäude nutzen

Hugo Eiholzer vom Gasthof Ochsen in Geiss speichert tagsüber mit der two-way-10 den eigenen Strom im Fahrzeug und nutzt ihn am Abend in der Küche. Bessere Netzstabilität für eine erneuerbare Zukunft. Nicht nur die individuelle Mobilität steht vor einer Wende, sondern auch der Energiesektor ist im Umbruch.

E-Mail →

Laden von Elektrofahrzeugen

Energiemanagement für das Laden von Elektrofahrzeugen über einen statischen Sollwert. Im statischen Modus regelt und verteilt das Lastmanagementsystem die Energie gleichmäßig und in Echtzeit zwischen allen angeschlossenen Fahrzeugen, so dass der allgemeine statische Sollwert für die Ladeinfrastruktur nicht überschritten wird.. Beispiel: In einem Gebäude ist ein statischer

E-Mail →

Plusenergiehäuser: Für die Zukunft bauen | Hausbau Helden

Dieser speichert überschüssigen Solarstrom für eine Nutzung nach individuellem Bedarf. So erhöht er den Eigenverbrauch des Hauses und seiner Bewohner auf etwa 60 Prozent. dessen Gebäudehülle so gut wie keine wertvolle Energie entweichen lässt, ist die Grundvoraussetzung für Plusenergiehäuser. eignen sich deshalb im Allgemeinen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Managementsystem für KommunikationsbasisstationenNächster Artikel:Was ist das Betriebsmodell eines Pumpwasser-Energiespeicherkraftwerks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap