Energiespeicherschrank Flüssigkeitskühlsystem Kältemittel
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die folgende Tabelle zeigt die vollständigen Daten für alle betrachteten Kältemittel, mit Filterfunktion und Spalten zu Vergleichskältemitteln sowie Datenbereichen. ODP: Ozonaupotenzial GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
Was sind die Kosten-Vorteile eines kältespeichers?
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Kosten-Vorteile auf einen Blick: Darüber hinaus ermöglichen Kältespeicher einen flexibleren und sichereren Betrieb. Die Anlagenhydraulik ist durch die hydraulischen Weichen günstiger und Kältemaschinen lassen sich modular erweitern.
Wie entlädt man einen Kältespeicher?
Um den Kältespeicher (in diesem Falle einen Eisspeicher) zu entladen, erwärmt die angeschlossene Anlage den Speicher mit dem wärmeren Rücklauf der Kühlflüssigkeit. Das Eis taut und entzieht der Kühlflüssigkeit viel Wärme. Letztere strömt dann mit geringeren Temperaturen in die Anlage zurück.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kältespeicher und einem Pufferspeicher?
Sie entnimmt kaltes Wasser und hebt dabei die Speichertemperatur an. Da Kältespeicher im Gegensatz zu Pufferspeichern mit sehr kleinen Temperaturdifferenzen arbeiten, kommt es auf eine stabile Schichtung des Wassers an. Das Medium am Speicherboden bleibt dabei lange kühl, während sich der Behälter allmählich von oben nach unten erwärmt.
Wie funktioniert eine Kältemaschine?
Entzieht eine Kältemaschine Wasser Wärme, kann sie dieses vereisen – es findet ein Phasenwechsel von flüssig zu fest statt. Um den Kältespeicher (in diesem Falle einen Eisspeicher) zu entladen, erwärmt die angeschlossene Anlage den Speicher mit dem wärmeren Rücklauf der Kühlflüssigkeit. Das Eis taut und entzieht der Kühlflüssigkeit viel Wärme.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.
Wie können wir Energie effizient nutzen?
Damit wollen wir dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen, den Installations- und Regelungsaufwand zu senken und die Kosten zu reduzieren. Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien.