Energiespeicherschrank Flüssigkeitskühlsystem Kältemittel

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die folgende Tabelle zeigt die vollständigen Daten für alle betrachteten Kältemittel, mit Filterfunktion und Spalten zu Vergleichskältemitteln sowie Datenbereichen. ODP: Ozonaupotenzial GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC

Was sind die Kosten-Vorteile eines kältespeichers?

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Kosten-Vorteile auf einen Blick: Darüber hinaus ermöglichen Kältespeicher einen flexibleren und sichereren Betrieb. Die Anlagenhydraulik ist durch die hydraulischen Weichen günstiger und Kältemaschinen lassen sich modular erweitern.

Wie entlädt man einen Kältespeicher?

Um den Kältespeicher (in diesem Falle einen Eisspeicher) zu entladen, erwärmt die angeschlossene Anlage den Speicher mit dem wärmeren Rücklauf der Kühlflüssigkeit. Das Eis taut und entzieht der Kühlflüssigkeit viel Wärme. Letztere strömt dann mit geringeren Temperaturen in die Anlage zurück.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kältespeicher und einem Pufferspeicher?

Sie entnimmt kaltes Wasser und hebt dabei die Speichertemperatur an. Da Kältespeicher im Gegensatz zu Pufferspeichern mit sehr kleinen Temperaturdifferenzen arbeiten, kommt es auf eine stabile Schichtung des Wassers an. Das Medium am Speicherboden bleibt dabei lange kühl, während sich der Behälter allmählich von oben nach unten erwärmt.

Wie funktioniert eine Kältemaschine?

Entzieht eine Kältemaschine Wasser Wärme, kann sie dieses vereisen – es findet ein Phasenwechsel von flüssig zu fest statt. Um den Kältespeicher (in diesem Falle einen Eisspeicher) zu entladen, erwärmt die angeschlossene Anlage den Speicher mit dem wärmeren Rücklauf der Kühlflüssigkeit. Das Eis taut und entzieht der Kühlflüssigkeit viel Wärme.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Wie können wir Energie effizient nutzen?

Damit wollen wir dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen, den Installations- und Regelungsaufwand zu senken und die Kosten zu reduzieren. Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kältemitteldaten vollständig

Die folgende Tabelle zeigt die vollständigen Daten für alle betrachteten Kältemittel, mit Filterfunktion und Spalten zu Vergleichskältemitteln sowie Datenbereichen. ODP: Ozonaupotenzial GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC

E-Mail →

Der Kältemittelkreislauf | cold.world

Der Kälteprozess ist, wie bereits erwähnt, ein geschlossener Kreisprozess. Das Kältemittel expandiert folglich nicht, wie im obigen Beispiel beschrieben, in die freie Atmosphäre. Wird das vom Verdampfer kommende Kältemittel in einen geschlossenen Behälter eingespeist, steigt dessen innerer Druck bis zum Verdampfungsdruck.

E-Mail →

CO2-Kältemittel: Antworten auf Ihre Fragen

Kältemittel mit Zukunft: Dank ENGIE Refrigeration die F-Gase-Verordnung nachhaltig meistern. Bis 2030 strebt die Europäische Union an, die Emissionen fluorierter Treibhausgase um 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent

E-Mail →

Kältemittel

Kältemittel werden in der Schweiz durch Anhang 2.10 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) reguliert. Die Entwicklung dieser Verordnung spiegelt dabei den fortschreitenden Stand der Technik wider. Daraus ergab sich eine im Lauf der Zeit sukzessiv erweiterte Liste von Stoffen und Stoffgruppen, welche aufgrund ihrer Wirkung auf die

E-Mail →

Flüssigkeitsgekühlter Energiespeicherschrank: Die Bevorzugte

Flüssigkeitsgekühlter Energiespeicherschrank: die bevorzugte Lösung für die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung November 06, 2023 Mit der rasanten Entwicklung von

E-Mail →

Flüssigkeitskühlungssysteme | Flüssigkeitskühlungslösungen

Diese Komponenten bestimmen, wie viel Wärme ein Flüssigkeitskühlsystem als erste und letzte Prozesse in einem Flüssigkeitskühlzyklus aufnehmen oder abweisen kann. Die direkte Schnittstelle zur Flüssigkeitskühlung und die Wärmeabfuhr wirken sich erheblich auf die Effektivität, Effizienz und Leistung des Systems aus und erfordern daher erhebliche

E-Mail →

Daikin Altherma 4 Die nächste Generation | Daikin

Um das Fachhandwerk bei der Installation der neuen Daikin Altherma 4 HS-S+ und dem Umgang mit dem natürlichen Kältemittel R-290 bestmöglich zu unterstützen, bietet Daikin ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm an. Ziel ist es, die Professionalität, Qualität und Sicherheit der Installateure im Umgang mit R-290 zu fördern.

E-Mail →

Kältemittel für Wärmepumpen

Vorteilhaft ist eine gute Löslichkeit von Kältemittel mit dem Öl, die zum guten Abtransport aus dem Verdampfer führt. In der Praxis wirkt sich das positiv auf die Effizienz der Wärmepumpe aus. Alle Kältemittel sind durch den Buchstaben R am Namensanfang zu erkennen, der für das englische Wort „refrigerant" (deutsch: Kältemittel) steht.

E-Mail →

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte | Viessmann LU

Dort findet der Verdichtungsprozess statt, bei dem ein Kältemittel zunächst verdampft und anschließend komprimiert wird. Die dabei entstehende Wärme lässt sich sowohl für die Heizung als auch zur Warmwasserbereitung nutzen. Wie dieser Vorgang im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Wärmepumpe.

E-Mail →

Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen

Kältemittel sind Fluide mit besonderen chemischen Eigenschaften wie einer hohen Wärmeleitfähigkeit. Sie begegnen uns regelmäßig im Alltag als Betriebsstoff zur Wärmeübertragung in Heizsystemen, beispielsweise

E-Mail →

Kältemittel Klassifizierung | cold.world

Klasse 2 und Klasse 3 bezeichnen brennbare und hochentzündliche Kältemittel. R 152a ist ein Klasse 2 Kältemittel, während die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) als hochentzündliche Kältemittel der Klasse 3 zugeordnet werden. ISO 817 Klassifizierung Schema . Sicherheitsklassen für Kältemittel. A1: Nicht brennbar und geringer Toxizitätsgrad

E-Mail →

A2L-Kältemittel in der Gewerbekälte

A2L-Kältemittel sind nicht toxisch und schwer entflammbar und gelten zunehmend als einfache Möglichkeit zur Reduzierung des Global Warming Potential (GWP). Da die Kältebranche nun erfolgreich die Verwendung von GWP-Kältemitteln herunterfährt, kommen für zahlreiche Geräte sehr viel umweltfreundlichere Kältemittel zum Einsatz. Im

E-Mail →

Batterie-Wärmemanagement für Elektrobusse, LKWs usw

Das Kältemittel wird auf einer Seite des Wärmetauschers und das Kühlmittel auf der anderen Seite eingeleitet. Die beiden tauschen im Wärmetauscher Wärme aus, so dass die Wärme vom Kältemittel abgeführt wird. Das kalte Kühlmittel strömt aus dem Wärmetauscher und strömt dann in

E-Mail →

Die neue Wärmepumpe Compress 5800/6800i AW von Bosch

Die Compress 5800i AW und die Compress 6800i AW werden mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben, das ein geringes Treibhausgaspotential aufweist und somit eine zukunftssichere und nachhaltige Wärmeversorgung sicherstellt. Verfügbarkeit und optimale Wirkungsgrade verhelfen dem Kältemittel R290 überdies zu einer hohen Effizienz.

E-Mail →

Leitfaden für die Kältemittelauswahl.

passenden Kältemittel auf der sicheren Seite sind. Dieser Leitfaden bietet Ihnen bei der richtigen Kältemittel- Auswahl wertvolle Unterstützung. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kältemittels. Das ideale Kältemittel Um es gleich vorwegzunehmen: Das ideale Kältemittel für den Universaleinsatz gibt es nicht. Dafür sind die

E-Mail →

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch

Der Umgang mit dem brennbaren Kältemittel R290 in Wärmepumpen erfordert besondere Qualifikationen und es sind zusätzliche Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Aus diesem Grund darf die Arbeiten am Kältemittelkreis einer Propan-Wärmepumpe nur speziell geschultes Fachpersonal ausführen, das mit den Eigenschaften des Kältemittels R290 und

E-Mail →

POWERCIAT™

Die POWERCIAT-Baureihe wurde für die Verwendung des ozonunschädlichen HFC-Kältemittels R-134A optimiert. Mit den Produkten dieser Baureihe lassen sich auch die strengsten

E-Mail →

Kältespeicher: Arten, Funktion, Vorteile & Kosten

Auch Sorptionskältemaschinen können Kälte speichern. Die Anlagen sind mit einem porösen Material (zum Beispiel Zeolith ausgestattet) und arbeiten diskontinuierlich in

E-Mail →

Blauhoff Maxus All in One 125K/258Kwh

Blauhoff Maxus All in One 125K/258Kwh Energiespeicherschrank Flüssigkeitsgekühlt 10J Garantie 8000 Zyklen. Zuschuss möglich

E-Mail →

Veränderungen im Kältemittelmarkt

Kältemittel mit hohem GWP, also hohem CO 2-Äquivalent, wirken sich daher stärker auf die Quote und damit auf die langfristige Verfügbarkeit aus als Kältemittel mit geringem GWP. Dies führt wiederum dazu, dass sich die Verfügbarkeit der Kältemittel mit hohem GWP in den nächsten Jahren drastisch verschlechtern wird und die Preise ebenso drastisch ansteigen werden.

E-Mail →

GWP (global warming potential) von Kältemitteln | cold.world

Die Kältebranche setzt zunehmend auf brennbare Kältemittel wie Propan, was die Einhaltung der ATEX-Richtlinien für Sicherheit und Explosionsschutz unerlässlich macht. Ganzen Artikel lesen. Kältemittel. Wir klären auf. Propan (R290) als Kältemittel - Sicherheitsvorschriften und Auflagen.

E-Mail →

Kältemittel Phase-down: Die F-Gase-Verordnung

Kältemittel-Verbote sollen die Emission von fluorierten Treibhausgasen mindern. Die EU Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verordnung) zielt auf eine massive Reduzierung der Emissionen dieser sehr schädlichen Treibhausgase ab. Bis 2030 sollte der Ausstoß klimaschädlicher Gase aus Kälteanlagen, Klimaanlagen und

E-Mail →

Flüssigkeitsgekühlter Energiespeicherschrank: die bevorzugte

Mit der rasanten Entwicklung von Industrie und Handel und dem steigenden Energiebedarf wird der Bedarf an nachhaltiger Energie und Netzstabilität immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund

E-Mail →

Welches Kältemittel wird in modernen Gefrierschränken verwendet?

Ein weiteres Kältemittel, das in neueren Geräten eingesetzt wird, ist R-290, auch Propan genannt. Ähnlich wie Isobutan hat Propan ein niedriges GWP (von etwa 3) und ist daher ebenfalls eine umweltfreundliche Wahl. Beide Kältemittel sind nicht nur effizient, sondern auch sicher in der Anwendung, obwohl sie leicht entflammbar sind.

E-Mail →

Unsere Sicht auf Kältemittel | Effiziente Lösungen mit

Danfoss investiert in die Entwicklung von Produkten für Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential, um den Bedarf unserer Kunden nach praktischen, sicheren und energieeffizienten Lösungen zu erfüllen. Unser umfassendes Produktangebot weist bereits zahlreiche Regelkomponenten für CO2, Ammoniak und Kohlenwasserstoffe auf.

E-Mail →

Flüssigkeitskühlungssysteme | Flüssigkeitskühlungslösungen

Diese Komponenten bestimmen, wie viel Wärme ein Flüssigkeitskühlsystem als erste und letzte Prozesse in einem Flüssigkeitskühlzyklus aufnehmen oder abweisen kann. Die direkte

E-Mail →

F-Gase: Was bringt die Neufassung der Kältemittel-Verordnung?

Ab 1. Januar 2015 galt die Verordnung (EU) 517/2014, die bereits einige Kältemittel-Verbote enthielt und den Phase-down formuliert, d. h. eine stete Reduzierung der F-Gas-Mengen, die am Markt verfügbar sein dürfen. Hinzu kamen Einschränkungen bei diversen Anwendungen – so mussten die Tieftemperatur-Kältemittel R404A und R507 mit hohen GWP

E-Mail →

Industrielle Eisspeicher als Energiespeicher in Kombination mit

Allerdings verursachen herkömmliche Kaltwassersysteme hohe Kosten, Energieverbrauch und hohem Anteil an Kältemittel. Eine bessere Alternative bietet sich durch Eiswasseranlagen der Direktkühlung mit geringen Mengen der Kältemittel, welche in Kombination mit industriellen Eisspeichern als Energiespeicher eingesetzt werden können. Diese

E-Mail →

Kältemittelladung: Wieviel Kältemittel muss in Wärmepumpen?

Inhaltsverzeichnis. 1 Wieviel Kältemittel muss in Wärmepumpen?; 2 Wie wird die Kältemittelfüllung einer Wärmepumpe gemessen und eingestellt?; 3 Was passiert, wenn die Kältemittelfüllung zu niedrig oder zu hoch ist?; 4 Wie oft sollte die Kältemittelfüllung überprüft und ggf. nachgefüllt werden?; 5 Kann ich die Kältemittelfüllung selbst überprüfen und einstellen

E-Mail →

Übersicht über die wichtigsten Kältemittel (Liste nicht

Kältemittel Kategorie 2Kältemittel (Beispiele) ODP 1 GWP Sicherheits- gruppe 3 Vorgaben der ChemRRV zu Anlagen mit Kältemitteln Ozonschicht-auende Kältemittel Meldepflicht und Wartungsheft FCKW (Fluorchlorkohlen-wasserstoffe, vollständig halogeniert) Einstoff-Kältemittel R-11 R-12 R-13 R-13B1 1.000 1.000 1.000 10.000 4750 10900

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung | Carrier Deutschland

Carrier - Service - Thermische Energiespeicherung für nachhaltige, intelligente Gebäude

E-Mail →

Kältemittel – Wikipedia

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung. Der Unterschied zum Kühlmittel ist, dass ein Kältemittel in einem Kältekreis dies entgegen einem Temperaturgradienten tun kann, so dass unter Aufwendung von zugeführter Energie (meist Volumenänderungsarbeit in Form von Kompression) die Umgebungstemperatur sogar höher

E-Mail →

Kühlschrank, Energieverbrauch, Kälteaggregat, Kältemittel,

Ozonschädliche Kältemittel sind seit etlichen Jahren verboten und deswegen nur noch in sehr alten Kühlschränken enthalten. (Bei der Entsorgung von Kühlschränken sollte dies beachtet werden.) Heute wird oft beispielsweise das Kältemittel R-134a (Tetrafluorethan) verwendet, welches kaum ozonschädlich, allerdings aber ein sehr klimaschädliches

E-Mail →

F-Gase-Verordnung 2024: Auswirkungen auf Kältemittel in

Seit dem Beschluss der Neuerung der F-Gase-Verordnung im März 2024 sind viele Verbraucher verunsichert, ob Wärmepumpen mit synthetischem Kältemittel, z. B. R32, noch eingebaut werden dürfen oder ob nicht sogar bereits verbaute Anlagen

E-Mail →

Blauhoff Maxus 60K/144KWh Energiespeicherschrank

Blauhoff Maxus 60k/144Kwh Energiespeicherschrank Flüssigkeitsgekühlt 10J Garantie 8000 Zyklen mit EV Ladegerät. intelligentes Flüssigkeitskühlsystem. Es kann verlängern die Lebensdauer des Systems um bis zu 30%, erhöhen Sie

E-Mail →

Was versteht man unter Low-GWP-Kältemitteln

Einige Beispiele für Low GWP Kältemittel sind: R1234yf, R1234ze, R513, R440, R454. So hat z.B. das seit vielen Jahren in Anwendungen wie der Gastronomiekühlung eingesetzte Kältemittel R134a einen GWP-Wert von 1430. Das als Ersatz in einigen Anwendungen in Frage kommende Low GWP-Kältemittel R513a hat lediglich einen GWP-Wert

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche Arten von wandmontierten Energiespeichermodulen gibt es Nächster Artikel:Der Signalstecker für Energiespeicheranwendungen ist

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap