Richtlinien drängen auf eine rasche Entwicklung der Energiespeicherbranche
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Klimaschutz: EU-Staaten drängen weltweit auf rasche Energiewende Die EU will im Rahmen ihrer "Energiediplomatie" von Investitionen in Infrastrukturprojekte in Drittländern abraten, die auf
Wie lange dauert die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Nach Inkrafttreten der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Mit dem Vorschlag für die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und anderen Vorschlägen wird den energiepolitischen Aspekte der Klimawende der EU im Rahmen des „Fit für 55“-Pakets entsprochen. Am 14.
Was ist die Richtlinie über erneuerbare Energien?
Mit der überarbeiteten Richtlinie über erneuerbare Energien wurde ein erster Schritt zur Lösung dieser Fragen unternommen, indem ein Ziel von 3,5 % für den Verbrauch von fortschrittlichen Biokraftstoffen und Biogas im Verkehrssektor eingeführt wurde40.
Was ist die transeuropäische Energieinfrastruktur?
Die Verordnung über transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) bietet einen Rahmen für die Auswahl von Infrastrukturvorhaben von gemeinsamem Interesse im Bereich Strom-, Gas- und CO 2 -Netze. In diesem Zusammenhang werden derzeit auf nationaler und auf EU-Ebene von den Übertragungs- und den Fernleitungsnetzbetreibern gleichzeitig
Warum ist der Übergang zu einem stärker integrierten Energiesystem für Europa wichtig?
Der Übergang zu einem stärker integrierten Energiesystem ist für Europa heute wichtiger denn je. Erstens für die wirtschaftliche Erholung. Die COVID-19-Pandemie hat die europäische Wirtschaft geschwächt und gefährdet den künftigen Wohlstand der europäischen Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen.
Welche Einsparungen gibt es für die Energiewende?
Mit Energieeinsparungen, Kraftstoffsubstitution, Elektrifizierung und einer verstärkten Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff, Biogas und Biomethan durch die Industrie ließen sich zusätzlich zu den im Rahmen der Vorschläge für „Fit für 55“ vorgesehenen Einsparungen bis zu 35 Mrd. m3 Erdgas bis zum Jahr 2030 einsparen.
Wie geht es weiter mit den erneuerbaren Energieträgern?
Die Zielvorgaben für erneuerbare Energieträger in der Wärme- und Kälteversorgung werden schrittweise angehoben, wobei sie auf nationaler Ebene bis 2026 jährlich um 0,8 % und von 2026 bis 2030 jährlich um 1,1 % verbindlich angehoben werden.