Filmbild zur Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden
Wie wichtig ist der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie?
Umso wichtiger sind der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie. Dafür sollen in Deutschland in den nächsten Jahren Stromtrassen von mehreren tausend Kilometern Länge entstehen, die den Strom von dort, wo er gewonnen wird, dorthin bringen, wo er gebraucht wird.
Was versteht man unter Energie?
Energie ist Bewegung. Energie ist Licht und Wärme. Sie ist der Antrieb für alles, was entsteht, sich wandelt und wächst. Energie kann von einem Körper auf einen anderen übergehen und ihre Erscheinungsform dabei völlig verändern. Sie kann aber weder erzeugt, noch vernichtet werden. Nichts von ihr geht jemals verloren.
Wie funktioniert der Strom aus erneuerbarer Energie?
Neu ist - abgesehen davon, dass der Strom aus erneuerbarer Energie stammen soll - das Verfahren, die erzeugte Wärme zu speichern, um sie bei Bedarf wieder zu verstromen. Dabei wird in großen Tanks flüssiges Salz, das Wärme gut aufnehmen kann, auf 500 Grad Celsius erhitzt.
Wie können erneuerbare Energien ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur werden?
Wie können Erneuerbare Energien ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden? Erklärt wird, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können.
Wie können wir die Energieversorgung der Zukunft nachhaltig gestalten?
Nur mit einem Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wasser, Wind etc. können wir die Energieversorgung der Zukunft nachhaltig gestalten. Höchste Zeit! Denn unser Handeln in diesem Jahrzehnt entscheidet über das Klima und die Lebensbedingungen der nächsten Jahrtausende.