Energiespeicherung zur Ammoniakproduktion

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ammoniak zeichnet sich auch als hervorragender Energiespeicher und -träger aus. Probleme durch Verfügbarkeit sowie eine beschränkte Auswahl erneuerbarer Energieproduktionsstandorte könnte damit dank Ammoniak der Vergangenheit angehören.

Wie wirkt sich Ammoniak auf die Energiewende aus?

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten: »Ammoniak kann auch in sonnen- und windreichen, aber abgelegenen Regionen aus grünem Wasserstoff und Stickstoff hergestellt werden – zum Beispiel in der nordafrikanischen Wüste.

Welche Vorteile bietet verflüssigtes Ammoniak?

Dort sind die Potenziale für Sonnen- und Windenergie riesig, potenzielle Abnehmer wie die wasserstoffbegeisterten Japaner aber weit entfernt. Da bietet sich verflüssigtes Ammoniak als Exportgut an. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrem Szenario einer nachhaltigen Entwicklung längst große Mengen Ammoniak eingeplant.

Welche Rolle spielt Ammoniak bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen?

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energie-träger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren.

Was ist eine integrierte Abtrennung von Ammoniak?

Um die Ausbeute noch weiter zu steigern, untersuchen das Fraunhofer ISE und die Universität Ulm die integrierte Abtrennung von Ammoniak: Die Reaktion und die Abtrennung von Ammoniak laufen in-situ in einem integrierten Reaktor ab. So kann der Betriebsdruck minimiert und die Rückführung von nicht umgesetztem Einsatzgas vermieden werden.

Was ist die Strukturformel von Ammoniak?

Seine Strukturformel (NH₃) zeigt: Jedes Stickstoffatom bindet drei Wasserstoffatome an sich, die man bei Bedarf wieder herauslösen kann. Wird Energie aus regenerativen Quellen bei der Erzeugung des Ammoniaks eingesetzt, so sind seine drei H-Atome grüner Wasserstoff – von dem die Schwerindustrie Unmengen benötigt, um klimaneutral zu werden.

Wie kann Ammoniak verfeuert werden?

Und oft wäre es nicht einmal nötig, das Ammoniak wieder in seine Bestandteile zu zerlegen. Denn es kann auch, etwa in Kraftwerken, einfach als Brennstoff verfeuert werden. Die Technik: Bezeichnenderweise setzte das dünn besiedelte Australien besonders früh auf Ammoniak als "erneuerbaren Brennstoff aus Sonne, Wasser und Luft" (Science).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Grüne Ammoniak-Kleinanlagen eröffnen neue

Ammoniak zeichnet sich auch als hervorragender Energiespeicher und -träger aus. Probleme durch Verfügbarkeit sowie eine beschränkte Auswahl erneuerbarer Energieproduktionsstandorte könnte damit dank Ammoniak der Vergangenheit angehören.

E-Mail →

Energiespeicherung | Elektrodenherstellung

Lösungen zur Energiespeicherung von Dürr. Systeme zur Fertigung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien: Beschichtung, Trocknung, Kalander, Zuschn. Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos".

E-Mail →

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträ-ger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum aus grünem Wasserstoff und unter

E-Mail →

Factsheet

Ammoniak ist eine der sieben Grundchemikalien, die zur Herstellung vieler anderer chemischer Produkte verwendet werden. Nach Schwefelsäure ist es die am häufigsten produzierte Chemikalie. Etwa 80-85 % des gesamten Ammoniaks wird heutzutage zur Herstellung von Stickstoffdünger verwendet. Nach Prognosen von IRENA wird der Ammoniakbedarf für

E-Mail →

Yara baut mit Linde Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff zur

(Oslo / Norwegen) – Der norwegische Düngemittelhersteller Yara International ASA und Linde Engineering haben einen Vertrag über den Bau einer Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff geschlossen. Standort ist nach Unternehmensangaben in Yaras Ammoniak-Produktionsanlage im Industriepark Porsgrunn auf der norwegischen Halbinsel Herøya, knapp

E-Mail →

Transformation der Ammoniakproduktion

Darüber hinaus haben sich 209 Chemieunternehmen zur Science-Based-Targets Initiative verpflichtet, von diesen Reduktionszielen wurden bereits 114 genehmigt. Der Branchentrend zur Dekarbonisierung wird also durch verschiedene Intiativen, sowohl auf staatlicher als auch privater Ebene verstärkt. Wege zur Dekarbonisierung der Ammoniakproduktion

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap.

E-Mail →

Ammonia, 4. Green Ammonia Production

Abstract The article contains sections titled: 1 Introduction 2 Electrolysis-Based Hydrogen Production 3 Biomass-Based Hydrogen Production 4 Nitrogen Production 5 Ammonia Synthesis Loop 6 Scale-Dow

E-Mail →

Zukunft der Energiespeicherung

Der Übergang zu Netto-Null-Emissionen und der nachhaltige Übergang zur Energiespeicherung sind auf diesem Weg von entscheidender Bedeutung. Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen. Bei Ihrem Streben nach einer nachhaltigen Zukunft sticht das Ziel der Netto-Null-Emissionen besonders hervor.

E-Mail →

Research Area — Institut für Anorganische Chemie

Eine Lösung für dieses Problem ist eine flexible (elektro-)chemische Energiespeicherung durch eine katalytische Umwandlung in Chemikalien und Brennstoffen. Die Effizienz dieser Umwandlungsprozesse hängt wesentlich von dem verwendeten Katalysator ab. Eine weitere große Herausforderung bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen besteht darin

E-Mail →

Blue and green ammonia production: A techno-economic and life

New technologies such as MILD/flameless combustion will help with ammonia''s penetration as a fuel, starting with furnaces and boilers, where neat ammonia 7 or ammonia blended with low molecular weight alcohols 8 have already been shown to work. The use of ammonia extends to co-firing in kilns, decreasing conventional fossil fuel combustion and CO 2 emissions. 9

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

E-Mail →

Sustainable pathways to ammonia: a comprehensive review of

1 Scope of this review. This review examines the crack-and-break local ammonia generation with continuous hydrogen production. It will integrate electrolysis, water separation and renewable energy sources to produce hydrogen.

E-Mail →

Green ammonia production: Process technologies and challenges

The emission of greenhouse gases from ammonia plants was approximated to fall within the range of 1.25–––2.16 kg CO 2-eq./kg NH 3 [10] nsequently, guidelines pertaining to CO 2 and other detrimental emissions, including NO x and So x, are imperative and have the potential to instigate substantial technological transformations in the ammonia industry.

E-Mail →

Introduction to Ammonia Production

Ammonia production has become one of the most important industries in the world. Without the crop yield made possible by ammonia-based fertilizers and chemicals, the global population would be at least two to three billion less than it is today (3).Ammonia production has increased steadily since 1946 (), and it is estimated that the annual production of ammonia is worth more than

E-Mail →

Moderne Energiesysteme – ein Beitrag zur Energiewende

Zur Bewältigung dieser Umstellung benötigt man nicht nur neue Technologien zur Energieerzeugung, sondern auch Verfahren zur Energiespeicherung, da die Energiebereitstellung aus regenerativen Ressourcen diskontinuierlich erfolgt. Damit waren die energetischen Voraussetzungen für die Aufnahme der Ammoniakproduktion zur

E-Mail →

Ammoniak als Energie-Speicher

Die Ammoniakproduktion ist daher bislang eher als Energieverbraucher denn als Energiespeicher bekannt. Die Ammoniakproduktion ist laut IEA für zwei Prozent des globalen Endenergiebedarfs verantwortlich. Selbst wenn man das Ammoniak nicht zur Energiegewinnung nutzt, ist es also für Energiewende und Klimaschutz relevant. Grünes

E-Mail →

Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung

Request PDF | Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung für konzentrierende solarthermische Kraftwerke | Für den wirtschaftlichen Erfolg solarthermischer Kraftwerke

E-Mail →

Ammonia Production from Clean Hydrogen and the Implications

Non-energy use of natural gas is gaining importance. Gas used for 183 million tons annual ammonia production represents 4% of total global gas supply. 1.5-degree pathways estimate an ammonia demand growth of 3–4-fold until 2050 as new markets in hydrogen transport, shipping and power generation emerge. Ammonia production from hydrogen

E-Mail →

Article Electrified ammonia production as a commodity and

Ammonia is a commodity, a low-carbon fuel, and an energy carrier. Global annual ammonia production is over 230 million tonnes (Statista, 2021), and more than 3/4 of the ammonia is used for agriculture (e.g., fertilizers) to increase food production (Mordor

E-Mail →

(PDF) Ammonia Production Plants—A Review

Considering the global scientific and industrial effort to utilize ammonia as an alternative to natural gas combustion to run power plants, it is crucial to objectively assess the literature

E-Mail →

Ammoniak-Produktion: Ersatz für den Haber-Bosch-Prozess

Wahrscheinlich wird es zwei Schritte brauchen, um die Ammoniakproduktion umzustellen. Zunächst wird vermutlich klimaneutral hergestellter Wasserstoff als Rohstoff dienen, während die Anlagen mit erneuerbarem Strom beheizt werden statt wie bislang mit Erdgas. Die neuen Ansätze zur Ammoniakproduktion wären vor allem in solchen Gegenden

E-Mail →

Blog | Grüne Ammoniakproduktion | Metrohm

Der von Swan-H entwickelte Syntheseweg soll nachhaltiger sein, doch worin genau unterscheidet er sich von anderen Arten der Ammoniakproduktion? Die Reaktion zwischen N 2 und H 2 zur Erzeugung von NH 3 ist eine besonders schwierige Reaktion. Das bekannte Haber-Bosch-Verfahren hat sich seit Anfang des 20.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Kinetische Energiespeicherung: Methode zur Speicherung von Energie in Form von Bewegung, oft durch Schwungräder und Schwungscheiben. Kinetische Energie Formel: Die energetische Formel [ E_k = frac{1}{2}mv^2 ] beschreibt, wie ein Objekt kinetische Energie basierend auf seiner Masse und Geschwindigkeit besitzt.

E-Mail →

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Ein Jahr später soll ausgerechnet im Öl-Königreich Saudi-Arabien ein Ökokraftwerk zur Erzeugung grünen Ammoniaks entstehen.

E-Mail →

Small in Japan: So geht die Ammoniaksynthese im kleinen

Liebling, ich habe die Anlage geschrumpft – Im Land der aufgehenden Sonne entwickeln Forscher ein neues Verfahren zur Ammoniaksynthese: Die kompakte Ammoniaksynthese soll kleineren Ländern eine dezentrale NH3-Produktion ermöglichen und könnte eine wichtige Rolle bei der Defossilierung der Industrie spielen. Möglich macht es, wie

E-Mail →

Ammonia Production

Accordingly, when calculated with current Ontario natural gas prices, the hydrogen price is estimated to be US$1305/m 3.However, it has been reported in the literature that the cost of hydrogen production by steam methane reforming from natural gas is US$1.46–3/kg H 2 [4, 5] addition, hydrogen production costs for coal gasification with a

E-Mail →

Ammoniak als Energie-Speicher

Die Ammoniakproduktion ist laut IEA für zwei Prozent des globalen Endenergiebedarfs verantwortlich. Davon gehen 40 Prozent auf den Rohstoffeinsatz in Form von Wasserstoff aus Erdgas und Kohle zurück, der Rest vor allem auf den hohen Wärmebedarf bei

E-Mail →

Production

Demand for ammonia is growing since it''s strategic commodity that serves a wide range of sectors including fertilizers, chemical, refrigeration, mining or pharmaceuticals.

E-Mail →

Electrified production of ammonia as chemical product and energy

Zunächst wird ein hocheffizientes Ammoniak-basiertes Konzept für die Energiespeicherung in großem Maßstab entwickelt. Es verwendet eine reversible Festoxid-Brennstoffzelle zur Energieumwandlung, gekoppelt mit externen Ammoniaksynthese- und -zersetzungsprozessen

E-Mail →

Energieträger Ammoniak

Katalysator- und mikrostrukturierte Reaktortechnik zur Erzeugung von reinem Wasserstoff aus grünem Ammoniak unter Darstellung der gesamten Prozesskette von der Wasserstofferzeugung über die Gasaufbereitung bis zur Verstromung in einer Brennstoffzelle

E-Mail →

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten: »Ammoniak kann auch in sonnen- und windreichen, aber abgelegenen Regionen aus grünem Wasserstoff und Stickstoff hergestellt werden – zum

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte.

E-Mail →

CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für

Konzepte zur chemischen Umwandlung von CO2 haben das Ziel, chemische Energiespeicher zu entwickeln und Basischemikalien herzustellen, die sich in den Produktstammbaum der chemischen Industrie integrieren lassen. Je nachdem, ob diese Weiterverarbeitung zum Zwecke der Energiespeicherung geschieht oder der Herstellung von

E-Mail →

Review Green ammonia production technologies: A review of

The accumulation of reactive N 2 in the environment can be mainly attributed to those from intentional use (for instance, N-fertilizer from Haber-Bosch), although, others can arise from unintentional N-fixation (for example, combustion of fossil fuels in industrial plants) (Suddick et al., 2013) the absence of N-fertilizer, the world would lose ∼30% of the crops we rely on

E-Mail →

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Reaktorkonzept, um Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff verfügbar zu machen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosys - teme IMM in Mainz schaffen drei Abteilungen unseres Instituts dafür gemeinsam wichtige Grundlagen. Strömungs-

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

E-Mail →

Malta Inc. schließt 50-Mio-Finanzierungsrunde ab

Angeführt wurde die Finanzierung vom integrierten Energiekonzern Proman aus der Schweiz, der auf die Methanol- und Ammoniakproduktion spezialisiert ist. Daneben trugen auch Dustin Moskovitz und die Bestandsinvestoren Alfa Laval und Breakthrough Energy Ventures – der Klimawandel-Fonds von Bill Gates – zur stattlichen Kapitalrunde für die Technologie zur

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Szenarioanalysebericht für EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Ermitteln Sie was der Energiespeicher ist

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap