Bilder zum Baufortschritt des Energiespeicherkraftwerks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
zum Inhalt; Weitere Informationen / Fusszeile Suche schliessen. Suche öffnen Hier finden Sie die aktuellsten Bilder zum Baufortschritt des VOI Bonstettens. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts. Zurück Vorwärts.
Wie viel Strom erzeugt das Kavernenkraftwerk am Fuße des Sonnsteins?
Das Kavernenkraftwerk am Fuße des Sonnsteins soll über etwa 170 Megawatt Leistung verfügen, zehn Volllaststunden Strom erzeugen und 2027 in Betrieb gehen. Es ist zugleich Teil einer strategischen Neuausrichtung der EAG. In den vergangenen Monaten wurden für den Zufahrtsstollen die Salzkammergut Bundesstraße und der ÖBB-Tunnel unterquert.
Was ist ein Kraftwerk?
Das Kraftwerk ist so etwas wie eine Riesenbatterie, die die Stromnetze nicht nur in der Schweiz, sondern auch in angrenzenden Ländern stabil halten soll. Wird gerade zu viel Strom produziert, dann nutzt es diesen und befördert mit mächtigen elektrischen Pumpen Wasser aus einem Stausee in ein höher gelegenes Staubecken.
Wie kann der Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksgruppe gesteigert werden?
Mit dem Projekt Speicherkraftwerk Kühtai werden ein weiterer Speichersee und ein Pumpspeicherkraftwerk als zweite Oberstufe zur bestehenden Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz gebaut. Mit dieser Oberstufe kann der Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksgruppe nachhaltig gesteigert werden.
Wie funktioniert eine erneuerbare Energieanlage?
Es funktioniert wie eine große Batterie: Ist die Nachfrage groß, wird Strom produziert und in das Stromnetz gespeist. – Wenn die Produktion aus erneuerbaren Energien jedoch den Bedarf übersteigt, kann die Anlage den überschüssigen Strom speichern.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise in derschweiz?
Angesichts der Energiekrise in Europa und möglicher Engpässe im Winter ist es wohl genau zur richtigen Zeit fertig geworden. Zwei Seen, eine riesige Staumauer und sechs Hochleistungsturbinen: In der Schweiz steht ein gigantisches Pumpspeicherwerk. Die neue Anlage kann genug Strom speichern, um 400.000 E-Autos aufzuladen.
Was sind die Vorteile von Windkraft?
Mehr verfügbares Wasser ermöglicht eine Stromproduktion über einen längeren Zeitraum; in Phasen mit viel Erzeugung aus Solar- und Windkraft wird daher mehr Energiepotential in die hochliegenden großen Seen eingespeichert. Schlussendlich wird das gesamte Wasser über die Bestandsanlage bis nach Silz abgearbeitet.