Spezifische Energie des Blei-Säure-Batteriesystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Blei-Säure-Batterie ist trotz ihrer über 100-jährigen Geschichte alles terie wird dabei vor allem die hohe Energie-dichte angeführt– also die Möglichkeit, viel einem Ausfall des Batteriesystems meist eine fehlerhafte elektronische Komponente der
Was ist eine Blei-Säure-Batterie?
Blei-Säure-Batterien sind sekundäre (wiederaufladbare) Batterien, die aus einem Gehäuse, zwei Bleiplatten oder Plattenbündeln bestehen, wobei eine als positive und die andere als negative Elektrode dient, und einer Füllung von 37% Schwefelsäure (H 2 SO 4) als Elektrolyt.
Wie viel Volt sollte eine Blei-Säure-Batterie haben?
Jede Blei-Säure-Batterie, sei es eine Gelzelle, AGM oder geflutete Batterien, sollte bei 11,6 Volt abgeschaltet werden. Die coulometrische Kapazität ist die Gesamtamperestunden, die verfügbar sind, wenn die Batterie bei einem bestimmten Entladestrom von 100% SOC bis zur Abschaltspannung entladen wird.
Was ist die Aufgabe einer Batterie?
2.3. Kenngrößen und Terminologie Kapazität: Die Aufgabe einer Batterie ist es, elektrische Energie als Vorrat bereitzustellen. Die wichtigste Kenngröße hierfür ist die Kapazität C, welche die in einer galvanischen Zelle gespeicherte elektrische Ladung bezeichnet.
Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?
Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.
Was sind die Nachteile einer Batteriechemie?
Ein Nachteil dieser Batteriechemie ist, dass sie im Vergleich zu anderen Batteriesystemen sehr empfindlich auf Tiefentladung reagiert und aufgrund der hohen Dichte von Blei eine recht geringe spezifische Energie aufweist.
Was ist bei einer Batterie zu beachten?
Grundsätzlich erfolgt die Beschreibung in physikalischen Batteriemodellen mit einem System aus nichtlinearen, verkoppelten algebraischen und partiellen Differenzialgleichungen. Wichtig ist die Spannung der Anode. Sinkt sie unter das Referenzpotenzial von null Volt, dann besteht die Gefahr von Lithium-Plating, siehe Abschn. 6.7.5.