Hocheffizientes Matrix-Energiespeichersystem für die Automobilindustrie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Was Toyota für Denso ist, ist die Hyundai-Gruppe für Hyundai Mobis. Das Unternehmen, das 2009 mit Autonet fusionierte, festigt seinen Platz in der Spitzengruppe der wichtigsten Zulieferer der Welt.
Wie hoch ist der Optimierungsbedarf der Materialien?
Ein Optimierungsbedarf der Materialien besteht auf Ebene der angewandten Forschung. Der Aufwand für die Entwicklung von Anoden mit > 5 % Si-Anteil wird als gering, von Anoden mit Silicium > 20 % als hoch eingeschätzt. Die Erhöhung der Zyklen-einem porösen und flexiblen Aufbau der Kompositstruktur. Ein zahl wird nicht als zwingend angesehen.
Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?
Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.
Was ist die Hochenergie-Entwicklung?
Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet.
Was ist die Nationale Plattform Elektromobilität?
Abkürzung für Nationale Plattform Elektromobilität. Ein Experten- gremium, welches die deutsche Bundesregierung seit Mai 2010 berät und Empfehlungen zur Verwirklichung von Elektromobi- lität in Deutschland ausspricht. Setzt sich zusammen aus Ver- tretern der Gewerkschaften, Industrie, Politik, Verbänden und Wissenschaft.
Was ist das langfristige Ziel von stationären Speichersystemen?
Aufgrund der mäßigen volumetrischen Energiedichte und der potenziell niedrigen Herstellungskosten liegen erwartete Anwen-dungsfelder im Bereich stationärer Speichersysteme. Das langfristige Ziel ist ähnlich zu Na-S die Darstellung kosten-günstiger und großskalig verfügbarer Speichersysteme .
Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?
Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.