Chinesisch-deutscher Durchbruch bei der Speicherung von Wasserstoffenergie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Bei der Wasserstoffproduktion hat der Einsatz von Wasserstoff-Demonstrationsprojekten auf Basis erneuerbarer Energien zu einem erheblichen Wachstum der Elektrolyseurlieferungen Chinas geführt. Zwischen 2020 und 2022 stiegen die Lieferungen von 185 MW über 350 MW auf 800 MW, was einer bemerkenswerten durchschnittlichen jährlichen
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Wie hoch ist die Energiedichte im Wasserstofftank?
Wie in der obigen ildung zu sehen, beträgt die Dichte von Wasserstoff bei 700 bar ca. 40 kg/m³ (33,3 kWh/kg und 1,3 kWh/l). Bei 350 bar sind es 24 kg/m³ (33,3 kWh/kg und 0,91 kWh/l) (vgl. Frage des Monats vom Juni 2024:“ Dichte von Wasserstoff: Welchen Einfluss hat der Wasserstoffdruck auf die Energiedichte im Wasserstofftank?“).
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie?
Die beschriebenen Herausforderungen ma-chen deutlich: Die Umsetzung der deutschen Wasserstofstrategie gerät zum Kraftakt. Denn noch fehlt es an wichtigen Weichenstel-lungen, wie die unterschiedlichen Vorstel-lungen von Energieversorgern, Strom- und Gasnetzbetreibern, Automobilkonzernen und Schwerindustrie belegen.
Was ist eine gasförmige Wasserstoffspeicherung?
Wasserstoffspeicherung gasförmig (CGH2: Compressed Gaseous Hydrogen) Gasförmiger Wasserstoff lässt sich nach dem Verdichten bei hohem Druck in einem Wasserstofftank speichern. In der Elektromobilität hat sich beispielsweise ein Druckniveau von 350 bar für Nutzfahrzeuge und 700 bar für PKW durchgesetzt.
Wie gefährlich ist Wasser?
Darüber hinaus hat Wasser eine hohe Verfügbarkeit und ist aufgrund seiner physiologischen Unbedenklichkeit weder toxisch für Mensch oder Tier, noch anderweitig umweltgefährdend und verursacht somit auch keine Entsorgungsprobleme bei der Außerbetriebnahme dieser Art von Speichern.
Welche Rolle spielt die Infrastruktur bei der Einführung von Wasserstoff?
Eine Schlüsselrolle bei der Einführung von Wasserstof wird die Infrastruktur spielen – nicht nur für die Erzeugung, sondern auch für Transport, Verteilung und Speicherung. Wichtiger Ausgangspunkt hierfür ist der Netzentwicklungsplan Gas.