Gas-Energiespeicher mit gepumptem Wasserdruck
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Wasserdruck ist notwendig, um das Heizungswasser auch zu den entferntesten Heizkörpern zu transportieren. Ein zu geringer Wasserdruck der Heizung führt meist dazu, dass nur Heizkörper heiß werden, die sich unweit vom Heizkessel befinden. Ein zu hoher Wasserdruck hingegen hängt häufig mit dem Ausdehnungsgefäß zusammen.
Wie funktioniert die Einspeicherung von Gas?
Das Gas kommt mit dem Druck des Fernleitungssystems am Speicher an. Um möglichst viel Gas einspeichern und mit möglichst hohen Raten wieder ausspeichern zu können, wird bei der Einspeicherung in den unterirdischen Speicher der Druck des Gases mit Hilfe eines mechanischen Verdichters erhöht.
Welche Arten von Gasspeicher gibt es?
Im Vergleich zu Speichermöglichkeiten an der Oberfläche, können unterirdische Gasspeicher weitaus größere Mengen Gas speichern. Wir unterscheiden zwei Arten von Untertage-Erdgasspeichern: Porenspeicher sind natürliche Lagerstätten in porösem Gestein, in dem das Erdgas ähnlich einem stabilen Schwamm in sehr großen Mengen gespeichert werden kann.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Am besten funktionieren Energiespeicher deshalb im Zusammenspiel mit intelligenten Netzen und einer Systemsteuerung, die die Volatilitäten des Energiemarkts (Sonne, Wind) erkennen und für Verbraucher:innen und Unternehmen optimal aussteuern. Wind und Sonne liefern nicht immer Energie, wenn diese gebraucht wird.
Wie funktioniert ein Gaskühler?
Durch die Verdichtung des Gases erhitzt sich das Gas abhängig vom Druckverhältnis auf Temperaturen jenseits von 100°C. Über nachgeschaltete Gaskühler wird das Gas vor dem Einspeichern auf eine Temperatur von ca. 30-40°C rückgekühlt. In diesem Zustand kann das Gas zum Speicher geleitet und eingespeichert werden.
Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?
Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.